Schlafsack 3 Jahreszeiten

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • aimhigh
    Erfahren
    • 17.07.2012
    • 128
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsack 3 Jahreszeiten

    Hallo Zusammen,

    ich möchte dieses Jahr zumindest eine kleine Bikepacking-Tour in Deutschland, vornehmlich in Bayern machen und suche dazu hier zunächst einen Schlafsack. Diese Tour soll 3-4 Tage sein, mehr Zeit ist momentan am Stück nicht drin.
    Ich werde voraussichtlich ein Tarp oder besser Tarptent nutzen - hierzu mache ich später einen Thread auf.

    Ich habe aber vor, auch mal zwischendurch für eine oder zwei Nächte was draußen zu machen aber eben im Mittel- und Süddeutschen Raum und gemäßigt in AT evt. Das kann Wandern oder Biken sein.

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    Deutschland Mai bis Oktober - also ich denke mit 0°C Kompforttemperatur sollte das passen - ich habe dazu aber keine Erfahrungen.

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    normal - 170 cm, 68-72 kg

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    Wenn es bei mir zu kalt wird, kann es sein, dass die Extremitäten kalt werden, was dann etwas dauert, bis es wieder warm wird. Ich möchte es nicht zu kalt aber im Sommer sollte es sowieso nicht zu kalt werden.
    Ich habe kein Problem damit, den Schlafsack aufzumachen und als Decke zu nutzen, wenn es hieß ist.

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack?
    Seiten- und Halbseitenschläfer, so ein Bein gestreckt, eins angezogen. Bisschen Breiter ist bestimmt gut.

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    Wenn mir z. B. ein Western Mountaineering einzigartige Vorteile bringt, dann würde ich auch so einen nehmen. Ich habe allerdings nichts dagegen, wenn es günstiger wird.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks
    Ich würde mich auf Süddeutschland und mäßige Regionen (keine Gipfel und Gletscher z. B.) in Österreich festlegen. Evtl. auch mal Richtung Norddeutschland und nördlicher aber wenn dieser Schlafsack das nicht kann, ist das ok.
    Es soll z. B. eine TAR NeoAir XLite und möglichst Zelt oder Tarp drüber. Ich weiß nicht ob das zu berücksichtigen ist, ob es Temperaturmäßig Vorteile bringt. Kann natürlich auch ohne Zelt/Tarp genutzt werden.

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    - Nicht zu kalt und evtl. etwas geräumiger (Halbseitenschläfer)
    - dann sollte das Gewicht nicht zu hoch sein
    - es muss kein Mini-Minimalst-Schlafsack sein
    - Qualität ist mir schon wichtig (muffelnde Cumulus Schlafsäcke? Nur ein Bsp. weiß nicht ob das noch so ist)

    Folgende Kandidaten habe ich bisher gesehen:
    WM Megalite - groß und warm, hoher Preis.
    WM Summerlite - etwas leichter, hoher Preis
    Cumuls Lite Line 300 oder 400 - Preis Leistung?
    Rab Mythic Männer 400 - gerade für 370 zu bekommen
    Robert's Superlight 400 - kann angepasst werden

    Liege ich mit Komfort um die 0°C erstmal richtig und was wären die besten Kandidaten dafür? Auf was muss ich noch achten beim Schlafsack, bei dessen Nutzung oder was auch immer?

    Vielen Dank schonmal vorab!
    Grüße
    aimhigh

  • Pinguin66
    Dauerbesucher
    • 30.12.2018
    • 950
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo aimhigh , deine Vorstellung passt im wesentichen. Anfang Mai und Ende Oktober könnte es aber knapp werden. Ich würde da eher zu Tkomf ca. - 5°C raten (400 g - 600 g Daune) . Bei Tarpnutzung ist die Außenhülle wichtig. Bsp. WM Microfibre bzw. Gore WS oder Pertex Quantum pro. Man kann auch einen einfache Biwaksack aus Tyvek benutzen. Ich würde ins Fachgeschäft gehen und probeliegen und den nehmen, der mir am besten gefällt, da der Preis eine untergeordnete Rolle spielt. Schnitt und Haptik sind auch wichtig. Auch mit Comulus macht man nichts falsch. Ich habe von denen 2 Schlafsäcke und ein Quilt und bin sehr zufrieden. Ich habe auch noch eine FF. Ich kenne also auch die US-Premiummarken.
    Wichtige Infos findest du auch hier.
    https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...nd-kajaktouren
    Zuletzt geändert von Pinguin66; 04.02.2022, 14:13.

    Kommentar


    • aimhigh
      Erfahren
      • 17.07.2012
      • 128
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ok, danke! Also doch etwas mehr Daune.
      nur ein blankes Tarp denke ich wird es nicht sondern eher was mit leichten Innenzelt.
      Für weitere Empfehlungen bin ich auch noch dankbar!
      Der RAB Mythic wäre dann zu empfindlich?

      Kommentar


      • Pinguin66
        Dauerbesucher
        • 30.12.2018
        • 950
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von aimhigh Beitrag anzeigen
        Ok, danke! Also doch etwas mehr Daune.
        nur ein blankes Tarp denke ich wird es nicht sondern eher was mit leichten Innenzelt.
        Für weitere Empfehlungen bin ich auch noch dankbar!
        Der RAB Mythic wäre dann zu empfindlich?
        Was ich auf der Webseite von RAB zum Mythic 400 /600 gesehen habe, ist TOP. Der 3/4 Hauptreißverschluss ist zu überdenken. (Schlafsack im Sommer als Decke?) Zu den Maßen habe ich auch keine Zahlen gefunden. Da hilft nur Probeliegen. In dieser Preisklasse sollte man unbedingt auch den WM Apache MF / GWS bzw. WM Alpinlite anschauen.
        Zuletzt geändert von Pinguin66; 04.02.2022, 20:46.

        Kommentar


        • aimhigh
          Erfahren
          • 17.07.2012
          • 128
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zahlen zum RAB gab es hier: https://www.globetrotter.de/rab-daun...sku=5637879628
          Da wäre auch der Preis ganz gut aber das mit dem 3/4 Reißverschluss stimmt.

          Kommentar


          • Becks
            Freak

            Liebt das Forum
            • 11.10.2001
            • 19680
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            WM Summerlite, wenn Du auf längere Zeit so etwas immer wieder machen willst. Für eine einzelne Spassunterhaltung (einmal Zelt und dann nie wieder) ist es zu viel Geld. Der WM ist eher eine Anschaffung für die nächsten 10-15 Jahre, und auf so eine lange Zeit gerechnet stört der Preis eher weniger.
            After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

            Kommentar


            • Pinguin66
              Dauerbesucher
              • 30.12.2018
              • 950
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              ... Bei diesen Preisen kaufen und probeliegen!

              Kommentar


              • aimhigh
                Erfahren
                • 17.07.2012
                • 128
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                WM Summerlite, wenn Du auf längere Zeit so etwas immer wieder machen willst. Für eine einzelne Spassunterhaltung (einmal Zelt und dann nie wieder) ist es zu viel Geld. Der WM ist eher eine Anschaffung für die nächsten 10-15 Jahre, und auf so eine lange Zeit gerechnet stört der Preis eher weniger.
                Der hat ja deutlich weniger Füllung als die zuvor genannten. Reicht der tatsächlich für bis 0 Grad auch für Frostbeulen? Generell gefällt mir aber die Form der WMs gut, da es nicht so eine ganz enge Mumie ist.

                Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
                ... Bei diesen Preisen kaufen und probeliegen!
                leichter gesagt als getan aber ich hab ja noch Zeit. Muss einen Laden finden, der zumindest vielleicht mal die WMs da hat.

                Kommentar


                • LeichtUnterwegs
                  Anfänger im Forum
                  • 12.03.2021
                  • 25
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Ich werfe mal noch den WM Terralite in die Runde. Der hat einen etwas weiteren Schnitt für Seitenschläfer.
                  Er ist durch den umlaufenden Reißverschluss und die Kammerstruktur auch sehr flexibel einsetzbar.

                  Kommentar


                  • aimhigh
                    Erfahren
                    • 17.07.2012
                    • 128
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von LeichtUnterwegs Beitrag anzeigen
                    Ich werfe mal noch den WM Terralite in die Runde. Der hat einen etwas weiteren Schnitt für Seitenschläfer.
                    Er ist durch den umlaufenden Reißverschluss und die Kammerstruktur auch sehr flexibel einsetzbar.
                    Danke auch für diesen Tip, die Füllmenge variiert vom Summerlite zum Terralite schon ganz ordentlich.

                    Was wäre preislich günstiger als WM und empfehlenswert?

                    Kommentar


                    • TEK
                      Dauerbesucher
                      • 23.02.2011
                      • 718
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Cumulus und Roberts sind grundsätzlich beide als billigere Alternative zu WM zu empfehlen.
                      Der Lite Line von Cumulus ist sehr eng geschnitten. Etwas geräumiger wäre der Panyam 450.

                      Kommentar


                      • Pinguin66
                        Dauerbesucher
                        • 30.12.2018
                        • 950
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        ... WM Summerlite bis +5°C

                        Kommentar


                        • aimhigh
                          Erfahren
                          • 17.07.2012
                          • 128
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von TEK Beitrag anzeigen
                          Cumulus und Roberts sind grundsätzlich beide als billigere Alternative zu WM zu empfehlen.
                          Der Lite Line von Cumulus ist sehr eng geschnitten. Etwas geräumiger wäre der Panyam 450.
                          Danke, das ist ein guter Hinweis! Die könnte man auch individualisieren aber das scheint dann preislich uninteressant.


                          Das geht jetzt schon recht weit auseinander von den Empfehlungen her.

                          WM Summerlite 255 gr. Daunen, 0 Grad lt. WM, +5 laut Pinguin66
                          WM Megalite 340 gr. Daune, -2 Grad
                          Cumulus Panyam 450 mit 450 gr. Daunen, 0 Grad laut Hersteller
                          WM Terralite 510 gr. Daune, -4 Grad

                          Ich denke, wenn ich Frost weglasse, was einem ja der Wetterbericht zumindest in Europa einigermaßen zuverlässig sagt, dann muss es der Terralite nicht sein. Aber wie weit reicht der Summerlite, wenn ich im Schlafsack ein Seiden Inlett und dünne Funktionsunterwäsche (lang) trage, oder so.
                          Bringt ein leichtes Zelt was im Temperaturbereich oder soll bzw. kann man das vernachlässigen?
                          Die Schlafsäcke passen schon zu so einer TAR Neoair Xlite, oder?
                          Zuletzt geändert von aimhigh; 05.02.2022, 20:45.

                          Kommentar


                          • TEK
                            Dauerbesucher
                            • 23.02.2011
                            • 718
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Die 0° C beim SummerLite ist die Limit-Temperatur nach DIN. Die Komfort-Temperatur beträgt +5° C. Da Du am Anfang schreibst, dass Du eher nicht zu den "Heizöfen" gehörst, würde ich mich an deiner Stelle eher an der Komfort-Temperatur orientieren.

                            Kommentar


                            • aimhigh
                              Erfahren
                              • 17.07.2012
                              • 128
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Ok, Danke. Dann wären der Megalite und der Panyam vergleichbar, sowie von Roberts der superlight 400.

                              Kommentar


                              • Pinguin66
                                Dauerbesucher
                                • 30.12.2018
                                • 950
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                aimhigh,
                                Ich habe die Temp. Angaben von Globetrotter nach EN 13537. Größe 180
                                MW SUMMERLITE Tkomf 5°C, 255 g Daune, 540 g ges.
                                WM MEGALITE Tkomf 0°C, 340 g Daune, 680 g ges. (bessere Konstruktion als Panyam 450)
                                Rab MYTHIC 400 Tkomf -1°C, 394 g Daune, 692 g ges. (bessere Daune als Panyam 450)
                                WM TERRALITE Tkomf -2°C, 510 g Daune, 820 g ges.
                                Rab MYTHIC 600 Tkomf -5°C, 600 g Daune, 896 g ges.

                                Cumulus nicht nach EN 13537 zertifiziert aber vergleichbar (eigene Erfahrung)
                                Panyam 450 Tkomf 0°C, 450 g Daune, 810 g ges
                                Panyam 600 Tkomf -6°C, 600 g Daune, 970 g ges

                                Die TAR Neoair Xlite hat eine R-Wert von 3,7(altes Meßverfahren), 4,3 (neu).
                                Damit sollte die Matte für -5°C bis -10°C geeignet sein.
                                https://www.bergzeit.de/magazin/r-wert-isomatte/

                                Die EN Norm geht davon aus, das Thermounterwäsche und Mütze getragen wird und man gerade nicht friert und man auf dem Rücken schläft.
                                Angenehm schlafen ist erwas anderes.
                                https://walking-wild.net/de/wandern-...turangabe#norm
                                Daher wähle ich (Mann) nur nach Tkomf (für Frau). Für eine Frau rechne ich ca. 5 K bis 7 K wärmer.
                                Ein Fleece- oder Merinoinlett bringt real ca.3 K bis 5 K Wärmegewinn bei 250 g bis 450 g Zusatzgewicht. Zum Vergleich bringen ca. 150 g zusätzliche Daune im Schlafsack auch 5 K - 6 K!
                                Zuletzt geändert von Pinguin66; 05.02.2022, 21:35.

                                Kommentar


                                • aimhigh
                                  Erfahren
                                  • 17.07.2012
                                  • 128
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Pinguin66
                                  Wow, Danke für die super Infos und deine Mühen!
                                  ich denke mit WM Megalite oder Cumulus Panyam 450 sollte ich dann richtig sein. Öffnen geht ja leichter als wärmer machen.

                                  Sind diese Schlafsäcke auch für ohne Zelt unter freiem Himmel (mit Matte) geeignet? Ohne Biwaksack?
                                  In einer offenen Schutzhütte sollte ja kein Problem sein?

                                  Kommentar


                                  • Pinguin66
                                    Dauerbesucher
                                    • 30.12.2018
                                    • 950
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von aimhigh Beitrag anzeigen
                                    Pinguin66
                                    Wow, Danke für die super Infos und deine Mühen!
                                    ich denke mit WM Megalite oder Cumulus Panyam 450 sollte ich dann richtig sein. Öffnen geht ja leichter als wärmer machen.

                                    Sind diese Schlafsäcke auch für ohne Zelt unter freiem Himmel (mit Matte) geeignet? Ohne Biwaksack?
                                    In einer offenen Schutzhütte sollte ja kein Problem sein?
                                    Das ist vom Wetter abhängig. Im einstelligen + Bereich bei Nebel oder bei extreme Luftfeuchtigkeit und fallenden Temperaturen wird es warscheinlich Probleme geben. (Bei solchen Bedingungen haben alle Daunenschlafsäcke ihre Probleme). Besser ist dann eine Außenhülle aus Pertex Quantum pro oder bei WM ein Modell mit MF, GWS Hülle, alternativ ein billiger Tyvek Biwaksack.
                                    z.B. https://de.aliexpress.com/item/33031...7ad74c4dc2ukVm
                                    Zuletzt geändert von Pinguin66; 05.02.2022, 22:39.

                                    Kommentar


                                    • Pinguin66
                                      Dauerbesucher
                                      • 30.12.2018
                                      • 950
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      z.Z. haben wir vielerorts "schönes" Regenwetter und Temperaturen zwischen 0°C und 10°C.
                                      Das ist ideal, um so eine Schlafsack auf dem Balkon oder im Garten zu testen. So lernt man die eigene Einsatzgrenze der Ausrüstung ohne Risiko. Ich teste meine Ausrüstung immer im voraus!

                                      Kommentar


                                      • aimhigh
                                        Erfahren
                                        • 17.07.2012
                                        • 128
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Gute Idee, bei mir ist noch Schnee und Frost, bin über 700 Meter. Aber ein Test im Garten soll mindestens stattfinden.
                                        Momentan hört sich das alles so an, als wären die Einsatzgrenzen sehr schmal man kann eigentlich nur daneben liegen mit der Wahl.
                                        Aber ich denke, da hilft auch einfach mal machen. Ich werde mich ja zunächst hauptsächlich im deutschsprachigen Raum aufhalten, wo Zelten ja sehr eingeschränkt nur geht und wenn’s nicht sein muss kann man es weglassen, das war der Hintergedanke.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X