Suche Schlafsack zum draußen schlafen im Frühling

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mcAdam
    Neu im Forum
    • 12.03.2022
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    Suche Schlafsack zum draußen schlafen im Frühling

    Hallo allerseits,
    ich bin neu in dem Forum, möchte mich also kurz vorstellen. Ich bin 50 Jahre alt, männlich. Als Kind und in meinen jungen Jahren habe ich öfters gezeltet und gecampt, habe aber in den letzten Jahrzehnten eher kürzere Wanderungen mit Einkehrmöglichkeit bevorzugt… nun habe ich wieder Lust unter freiem Himmel zu schlafen.
    Da von meiner alten Ausrüstung kaum noch etwas existiert und die Technologie auf dem Outdoor-Gebiet sich in den letzten Jahrzehnten sicherlich weiterentwickelt hat, möchte bzw. muss ich mir ein neues Schlafequipment zulegen. Leider bin ich vom (Überangebot) im Internet komplett überfordert, weshalb ich gerne Euch, erfahrene Draußenschläfer nach einer Kaufempfehlung für das Notwendigste fragen möchte.

    In erster Linie suche ich - und meine Begleiterin auch - einen Schlafsack. Dieser soll ein guter, nicht zu schwerer Allrounder für die wärmere Hälfte des Jahres sein. ( Mehr dazu weiter unten im Schlafsackfragebogen). Ich suche dabei nicht das absolute Optimum für Extreme, sondern einen bezahlbaren, anständigen Allrounder, für Rucksackwanderungen bei mitteleuropäischen Breitengraden bei Frühlings- bis Sommertemperaturen. Schlafen werde ich entweder komplett im Freien (Tarp, Iso- oder Hängematte) oder im Zelt. Google hat mir Carinthia Tropen „vorgestellt“, der wäre auch preislich der gesuchte Bereich (ca. 150 EUR) , es soll aber auch bessere und leichtere Alternativen für das Geld geben und genau dafür bräuchte ich Eure Tipps.

    Und damit gleich zur nächsten Frage, zu einer passenden Iso- oder Hängematte. Die Isomatte sollte leicht aber Robust genug für das Schlafen am Waldboden - also auch ohne Zelt - sein.
    Hängematte wäre cool, am liebsten gleich mit Moskitonetz… ich habe aber noch nie in einer geschlafen und weiß nicht, ob mein alter Rücken sie mögen würde.. ;) Was sagen die älteren Kandidaten hier dazu?

    Ich danke Euch für Eure Tipps schon im Voraus!


    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    Süddeutsche Frühlings- bis Sommer-Nächte, keine Wintertemperaturen. Damit dürfte ich in den allermeisten Fällen um bzw. über 10°C liegen.

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    Ich bin 175cm, männlich, stark, aber nicht dick. Meine Begleiterin ist 165cm, zierlich. Sie sucht auch einen Schlafsack.

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    Ich würde es als „normal“ bezeichnen. Aber lieber mache ich den Reisverschluss auf, wenn es mir zu warm ist, als dass ich die ganze Nacht vor Kälte zittern muss.

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack?
    Ich sollte mich schon auf die Seite drehen können, habe aber nicht vor darin Turnübungen zu machen.

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    100-200 EUR. Wie gesagt, suche ich einen Allrounder und weiß, dass ich für dieses Geld keine Raumfahrttechnologie erwarten darf.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks
    Mitteleuropa. Bevorzugt Frühling und Sommer, also mindestens Plusgrade. Wenn der Wetterbericht nicht passt, bleibe ich daheim. Ein bis drei Übernachtungen am Waldboden, in Hängematte, oder Campingplatz mit Zelt.

    7. Wo liegen Deine Prioritäten?
    Ich suche einen nicht allzu schweren, zuverlässigen Allrounder, für die gelegentliche Übernachtung draußen oder im Zelt.
    Zuletzt geändert von mcAdam; 13.03.2022, 09:01.

  • Zz
    Fuchs
    • 14.01.2010
    • 1720
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo und Willkommen,
    robuste Isomatte natürlich eine Evazote, aber wirklich bequem ist sie nicht. Ich hatte früher eine, daß ging natürlich viele Jahre sehr gut. Man kann sie auf dem Waldboden hin und her schieben, bis man eine passende Stelle findet. Allerdings Steine oder Wurzel spürt man im ungünstigen Fall schon im Schlaf. Bequemer ist z.B. eine Luftmatte von Therm A Rest plus stabiler Unterlage: Bauplane, Tyvek (gibt es bei Extrem Textil) o.ä..
    Hängematte hatte ich früher in der Zeit mit der Evazote. Das funktioniert schon alles recht gut, ist natürlich in der Summe etwas spartanisch. Das solltet Du bzw. Ihr Euch gut überlegen oder noch besser ausprobieren. Eventuell irgendwo ausborgen?
    Schlafsack, da würde ich zuerst klären ob Daunen- oder Kunstfaserfüllung?
    Gruß
    Z
    "The Best Laks, Is Relax."
    Atli K. (Lakselv)

    Kommentar


    • mcAdam
      Neu im Forum
      • 12.03.2022
      • 3
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo und danke!
      Kunstfaser oder Daune, da habe ich keine Prämissen, Vor- und Nachteile gibt es bei Beiden, das kenne ich von den Jacken her. Ich denke, für das gleiche Budget werde ich preisbedingt wohl eher in Richtung KF schielen müssen? Wie gesagt, ich suche einen robusten, zuverlässigen Schlafsack für den lediglich gelegentlichen Einsatz. Sowas wie ein Schweizer Taschenmesser - es gibt sicherlich viel bessere, aber für den Alltag und Preis-Leistung reicht das „kleine rote“ sehr wohl.

      Kommentar


      • qwertzui
        Alter Hase
        • 17.07.2013
        • 3121
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hi, willkommen im Forum!
        Eine schöne ausführliche Vorstellung und trotzdem hätte ich noch eine Frage:
        Wo willst Du wandern? Also Süddeutschland ist schonmal ein Anhaltspunkt, aber bestimmt hast du den einen oder anderen Weg im Kopf, oder?

        Ob Tarp, Hängematte oder Zelt hängt halt sehr vom Gelände ab. Ich übernachte zum Beispiel am liebsten oberhalb der Baumgrenze, da ist es nicht nur in Süddeutschland blöd mit der Hängematte.

        Ohne Zelt spricht für Kunstfaser, z.b. der Carinthia G 90 oder G 145 wird hier für solche Einsätze oft empfohlen, wenn es dann doch auf Zelt hinausläuft, ist Daune für den Transport im Rucksack in Hinblick auf Gewicht, Packmaß und Temperaturbereich (weitere Spanne zwischen zu kalt und zu warm) immer noch erster Sieger.

        Wenn du auf den Preis schielst, landest du bei Daune. Wenn Ihr draußen nicht zur Abhärtung, sondern zur Erholung unterwegs seid, empfehle ich lieber auf den Komfort der schönen neuen Outdoorwelt zu setzen und eine Isolierende Leichtluftmatratze mit einer Unterlage, wie von Zz beschrieben, zu nutzen. Man wird ja nicht jünger​​​​​​​

        Kommentar


        • lina
          Freak

          Vorstand
          Liebt das Forum
          • 12.07.2008
          • 44442
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Hi, und noch ein herzliches Willkommen im Forum! :-)

          Für Deine Frau sollte es auf jeden Fall ein wärmeres Modell sein (-> Frauen leben in einem mindestens 5°C kälteren Parallel-Universum ).

          Kommentar


          • Spartaner
            Lebt im Forum
            • 24.01.2011
            • 5291
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von mcAdam Beitrag anzeigen
            Hängematte wäre cool, am liebsten gleich mit Moskitonetz… ich habe aber noch nie in einer geschlafen und weiß nicht, ob mein alter Rücken sie mögen würde.. ;) Was sagen die älteren Kandidaten hier dazu?
            Ich habe nur ganz wenige Nächte in einer Hängematte geschlafen, die es bauartbedingt zulässt, wenigstens mit geradem Rücken zu schlafen: Bild, Warbonnet Ridgerunner Review

            Trotzdem die Hängematte wohl das Beste ist, was für mich auf dem Markt verfügbar ist, schlafe ich dennoch 10x lieber im Zelt. Im Zelt habe ich viel mehr Bewegungsfreiheit und Platz für schnell verfügbare Ausrüstung, das ist der Hauptgrund. Liegen tue ich auch besser im Zelt (auf Therm-a-rest neoair).

            Kommentar


            • mcAdam
              Neu im Forum
              • 12.03.2022
              • 3
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Danke für die bisherigen Tipps. G90 und G145 sehen top aus, sind aber vielleicht doch etwas über meinem vorgesehenen Budget, zumal ich nur gelegentlich und bei eher warmem Wetter draußen schlafen will, 10°C wird wohl die kühlste Kante sein. Hat jemand noch einen anderen brauchbaren Schlafsack als Empfehlung?

              Auch ich bevorzuge natürlich ein Zelt, aber in Deutschland darf man meines Wissens nicht „wild“ zelten im Wald, Am Boden oder in der Hängematte schlafen geht aber schon eher als Grauzone durch… Oder sehe ich das zu eng..? ;)

              Kommentar


              • Zz
                Fuchs
                • 14.01.2010
                • 1720
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von mcAdam Beitrag anzeigen
                Auch ich bevorzuge natürlich ein Zelt, aber in Deutschland darf man meines Wissens nicht „wild“ zelten im Wald, Am Boden oder in der Hängematte schlafen geht aber schon eher als Grauzone durch… Oder sehe ich das zu eng..? ;)
                OT: Das ist aber ein ganz anderes Thema und sprengt hier unter Umständen schnell den Rahmen.
                "The Best Laks, Is Relax."
                Atli K. (Lakselv)

                Kommentar


                • Peter52
                  Gerne im Forum
                  • 25.03.2022
                  • 88
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Ich wuerde euch beiden die Mountain Hardwear Lamina 30F (-1C) empfehlen. Die kann man fast ueberall kaufen, oder zum Probieren vieleicht auch online bestellen. Oft bekommt man sie auch fuer weniger als 150 Euro. Man kann die eigentlich die ganze warme Jahreszeit lang benutzen auch im heissen Sommer. Auch wenn sie als -1C angegeben sind, sind sie wirklich bei Frost schon zu kalt besonders fuer Frauen. Realistisch wuerde ich ihnen einen Komfort von 8 Grad fuer Frauen geben und 5 Grad fuer den Mann. Bei gelegentlichem Gebrauch halten die vieleicht 3 bis 6 Jahre, werden dann halt immer flacher und kaelter. Oder 9 Monate im Dauergebrauch, falls ihr obdachlos werdet ;).

                  Preis/Leistung finde ich bei der Carinthia G Serie ein bischen zu schlecht. Ich habe 3 aus der Serie getestet. Die Materialien, Verarbeitungsqualitaet, und Gefuehl sind besser als bei Mountain Hardwear, aber einfach zu teuer da die Haltbarkeit auch nicht besser ist als bei den Lamina Modellen. Ist mehr ein Premium oder Luxusmodel unter den Kunstfasern.

                  Alternativ macht Carinthia natuerlich auch noch die militaerischen Schlafsaecke, falls ihr auf sowas steht, die man auf ebay neu oft fuer weniger als 100 Euro bekommen kann. Defense 1 (ca. 2C), Defense 4 (ca. -3C), und Tropen (ca. 8C Komfort). Ich mag den Tropen bei gutem Wetter auch direkt unter dem Himmel (hat auch Mosquitonetz), auch wenn es kalt ist, aber der ist Frauen meiner Erfahrung nach zu kalt. Du koenntest ja einen Lamina bestellen zum Probieren fuer deine Frau und einen Tropen zum Probieren fuer dich.

                  Zum Zelten: Es gibt auch Tipi Tarps, die nicht aussehen wie regulaere Zelte. In denen wird man oft toleriert. (Luxeoutdoor V4A, F6E). Oder vieleicht rede ich mir das nur ein.

                  Zur Matte: Aufblasbare sind natuerlich fein, muss aber nicht sein. Fuer den Komfort reicht auch eine billige weiche Faltmatte von Decathlon Trekking MT500 Isomatte (oder fuer 20 Euro mehr das Luxusmodel Z-Lite von Thermarest) und eine 1cm EVA Rollmatte von Globetrotter darueber. Ich benutze keine Aufblasbaren mehr. Zu viel Drama beim Flicken in der Nacht und extrem schlechte Haltbarkeit.

                  Kommentar


                  • kossiswelt
                    Dauerbesucher
                    • 18.05.2018
                    • 884
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Ich glaube, deine Annahme "minimal 10 Grad C im Frühjahr" ist viel zu optimistisch. Wenn du irgendwo in Deutschland im Frühjahr übernachten willst, solltest du m. E. auch auf 0 Grad C vorbereitet sein. Das kannst du natürlich auch so handhaben, dass du dann mit Socken, Mütze und langer Unterwäsche planst, diese Optionen solltest du dann aber nicht schon für 10 Grad C vorgesehen haben.

                    Kommentar


                    • lina
                      Freak

                      Vorstand
                      Liebt das Forum
                      • 12.07.2008
                      • 44442
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von kossiswelt Beitrag anzeigen
                      Ich glaube, deine Annahme "minimal 10 Grad C im Frühjahr" ist viel zu optimistisch. Wenn du irgendwo in Deutschland im Frühjahr übernachten willst, solltest du m. E. auch auf 0 Grad C vorbereitet sein. Das kannst du natürlich auch so handhaben, dass du dann mit Socken, Mütze und langer Unterwäsche planst, diese Optionen solltest du dann aber nicht schon für 10 Grad C vorgesehen haben.
                      Stimmt.
                      Ggf. ist man dazu auch noch müde und/oder hungrig, wodurch man schneller friert.

                      Und bzgl. Schlafsack für Frauen: Ich finde den WM Antelope für den Frühling gerade richtig – und der hat eine untere Komforttemperaturgrenze von -15°C (Männer) und -10°C (Frauen). Zu warm war mir der noch nie (und ich hatte mir den eigentlich als Winterschlafsack gekauft, wofür er sich als zu kalt herausstellte).

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X