4 Jahreszeiten Schlafsack für Alpen im Winter im Dachzelt und VanTips

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feinwarm
    Neu im Forum
    • 24.09.2022
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    4 Jahreszeiten Schlafsack für Alpen im Winter im Dachzelt und VanTips

    Hallo miteinander!

    Ich freue nich dieses Forum gefunden zu haben und habe schon alles durchforstet und hab doch noch nicht genug Klarheit.
    Es geht um den Exped Comfort - 10, Exped Winterlite - 15, Deuter Astro Pro 100 oder Deuter Exosphere - 10 (der schön breit ist und sich dem kKörper anschmiegt, aber ob das was taugt weiss ich nicht)
    Deswegen wende ich mich direkt an euch:

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?

    In den Alpen, Vorarlberg, Lech, Kleinwalsertal, Bregenzwerwald, im Winter wo es auch mal mehrere Tage - 15 Grad oder weniger haben kann.

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    (eher schmal, normal, kräftig, ...)

    Ich bin normal gebaut, 179cm, ca. 80kg

    Mein Sohn ist 3,5 Jahre, 100cm, ca. 13kg

    Ich dachte ich kauf dann für meinen Sohn den gleichen Schlafsack, nur in Frauenvariante ( schmäler und kürzer)

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?

    Ich habs meistens heiss und mir wird dann aber auch schnell kalt.

    Mein Sohn mag es überwiegend sehr warm.

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)

    Ja umso breiter umso besser, ich bin Seitenschläfer und drehe mich oft.

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?

    Preisklasse Exped Comfort - 10, Exped Winterlite - 15, Deuter Astro Pro 100, also so in der Liga bis 600/700 Euro.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)

    Im Dachzelt oder im Van. Dachzelt mit 5cm Memoryschaum Matratze und darunter noch eine 5cm Noname selbstaufblasbare Matratze (laut Hersteller R Wert5).
    Oder im Van mit 10cm.Matratze, auch Memoryschaum und darunter noch dieselbe 5cm Noname selbstaufblasbare Matratze (laut Hersteller R Wert5).
    Das ganze ab jetzt und im Winter (schlussendlich Ganzjahr, im Sommer haben wir schon ausgiebig darin geschlafen), Eisig, Schnee, Regen.
    In den Alpen, Vorarlberg, Lech, Kleinwalsertal, Bregenzwerwald, im Winter wo es auch mal mehrere Tage - 15 Grad haben kann.

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)

    Priorität liegt darin dass ich und besonders der Kleine nicht friert.






    Vielen Dank im Voraus!

    Gruss Oliver

  • Pinguin66
    Dauerbesucher
    • 30.12.2018
    • 950
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Die von dir genannten Schlafsäcke sind für die Nutzung um und unter -15°C ohne zusätzliche Isolation und / oder genaue Kenntnis des Kälteempfindens nicht geeignet.
    Orientiere dich an Schlafsäcken, die als Tkompf (nicht Tlimit) -15°C besser -20°C habe.
    Ohne reichlich Erfahrung mit diesem Temperaturbereich und Zelt, würde ich ein Kleinkind nicht mitnehmen!
    Hast du Möglichkeiten zum heizen?
    Zwischen einer Frostnacht im "Sommer" und Dauerfrost ist ein großer Unterschied. Bei Temperaturen um 0°C +- 8K ist meist viel Feuchtigkeit im Spiel. Dieser Bereich ist dann besonders unangenehm.
    Zuletzt geändert von Pinguin66; 25.09.2022, 12:38.

    Kommentar


    • Homer
      Freak

      Moderator
      Liebt das Forum
      • 12.01.2009
      • 17320
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      so isses
      komforttemperatur minus 5° reserve für suboptimale bedingungen (durchgefroren, erschöpft,...) ist angesagt.
      und vergiss das mit weit und bequem - in der liga zählt nur, möglichst wenig luft im sack zu erwärmen und möglichst wenig abstrahlende oberfläche zu generieren - das bedeutet mumie in rückenlage und für den kurzen was passendes, keinen umgeklappten erwachsenen-sack.
      420

      Kommentar


      • Feinwarm
        Neu im Forum
        • 24.09.2022
        • 3
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
        Die von dir genannten Schlafsäcke sind für die Nutzung um und unter -15°C ohne zusätzliche Isolation und / oder genaue Kenntnis des Kälteempfindens nicht geeignet.
        Orientiere dich an Schlafsäcken, die als Tkompf (nicht Tlimit) -15°C besser -20°C habe.
        Ohne reichlich Erfahrung mit diesem Temperaturbereich und Zelt, würde ich ein Kleinkind nicht mitnehmen!
        Hast du Möglichkeiten zum heizen?
        Zwischen einer Frostnacht im "Sommer" und Dauerfrost ist ein großer Unterschied. Bei Temperaturen um 0°C +- 8K ist meist viel Feuchtigkeit im Spiel. Dieser Bereich ist dann besonders unangenehm.
        Hallo Pinguin,

        danke für die Info.
        Ja ich war grad ein paar Tage unterwegs im Dachzelt und es hatte in der Nacht grad so 0 Grad und am Morgen dann alles gefroren. War Feuchtigkeit im Spiel ja, aber Schlafsack hat nichzs abbekommen, nur die Zeltwände.

        Heizen mag ich nicht, ich möchts ohne versuchen.
        ​​​​​
        Du sagst die von mir vorgeschlagenen eignen sich nicht. Zb. bei den Exped gibts dann nicht mehr viel anderes Was hast du für Vorschläge die sich eignen, da wär ich sehr dankbar.

        Wegen der Temperatur nochmals, also ich werde keinesfalls, wenn ich es vorher weiss, mehrere Tage bei - 15 Grad campen gehen. Es wird eher so sein, dass ich zb. bei +5 oder 0 oder - 5 oder - 8 campen gehe, nur muss ich damit rechnen, dass im Extremfall
        die Temperatur auch mal für eine Nacht extrem eben zb. bis - 15 runterrauscht. Da könnte ich dann ja auch heimfahren, möcht ich aber nicht. Daher wär Material gut, dass das auch mal aushält bzw. mich unterstützt dass ich nicht grad erfriere.
        Ich werd also nicht mehrere Tage bei - 15 Grad mit meinem Kleinen Campen. Im Extremfall fahr ich nach Hause, liegt alles so im Umkreis von ca. 2 Std. von mir. Auch habe ich im Auto eine Standheizung für den Notfall.
        Ich mahmg einfach ein wenig campen, auch wenns kalt ist und gefriert und schneit ( also ich werd auch nicht gehen bzw. wieder nach Hause fahren wenns länger regnet) usw. und muss und will das auch nicht auf Teufel komm raus herausfordern.
        Ist jetzt glaub ein wenig klare...

        Gruss Oliver

        Kommentar


        • Pinguin66
          Dauerbesucher
          • 30.12.2018
          • 950
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Hallo Oliver, was du jetzt beschreibst ist etwas völlig anderes. Nimm einen Schlafsack mit -10°C bis -15°C Tkompf. z.B. ab Deuter Astro Pro 1000 oder Valandre Shocking Blue NEO, Cumulus Teneqa oder Alaska bzw. etwas vergleichbares von Mountain Equipment , Western Mountaineering bzw. einem andere Markenhersteller.
          Nimm einfach noch eine warme Decke mit, für den Notfall und sammle erst eimal selbst Erfahrung. Wie Homer schon gesagt hat, nimm fürs Kind auch etwas passendes. Bei Schlafsäcken für Kleinkinder kenne ich mich nicht aus, die Zeit liegt zu lange zurück. Eine Kombination aus passendem Schlafsack (Größe und Temperatur) und leichter, warmer Decke sollte funktionieren.

          Kommentar


          • qwertzui
            Alter Hase
            • 17.07.2013
            • 3121
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Wenn es wirklich kalt wird, würde ich mit dem Kind unter einer Decke stecken, dann teilt man Körperwärme und merkt, wie es dem Kind geht.

            Für wirklich kalt gibt es auch die Buggysäcke aus Lammfell, wenn die noch passen (wird wahrscheinlich knapp)

            Kommentar


            • TanteElfriede
              Moderator
              Lebt im Forum
              • 15.11.2010
              • 6608
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Ich hab schon einige Nächte im Dachzelt bei den von Dir angesprochenen Minus Temperaturen geschlafen. Das Problem mit dem Eis auf der Innenseite wird da schnell übermächtig. Dabei hatte ich bereits die Seitenlüftungen komplett offen. Mein Schlafsack dabei war ein Expeed Waterbloc 800. Wenn Du lange Zeit in dem Zelt verbringen willst ist es m.E. wichtig das auch wieder trocken zu bekommen. Wenn tags die Sonne scheint und das Fahrzeug so steht, dass die Sonne das Zelt heizen kann, dann geht es. Aber man muss dann vor Ort sein und wenn der Reif getaut ist sofort abwischen.

              Kommentar


              • Flachlandtiroler
                Freak
                Moderator
                Liebt das Forum
                • 14.03.2003
                • 30218
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Feinwarm Beitrag anzeigen
                Heizen mag ich nicht, ich möchts ohne versuchen.
                ​​​​​[...] Auch habe ich im Auto eine Standheizung für den Notfall.
                Na denn hast Du ja keine Probleme, die Sachen mal trocken zu kriegen.
                Meine Reisen (Karte)

                Kommentar


                • mitreisender
                  Lebt im Forum
                  • 10.05.2014
                  • 5197
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von qwertzui Beitrag anzeigen
                  Wenn es wirklich kalt wird, würde ich mit dem Kind unter einer Decke stecken, dann teilt man Körperwärme und merkt, wie es dem Kind geht.

                  Für wirklich kalt gibt es auch die Buggysäcke aus Lammfell, wenn die noch passen (wird wahrscheinlich knapp)
                  Schon mit Kindern in dem Alter versucht unter einer Decke zu schlafen? Die bewegen sich ziemlich und strampeln sich gerne frei.

                  Kommentar


                  • Karlsson
                    Dauerbesucher
                    • 20.05.2021
                    • 993
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Gibt es für Kinder nicht Schlafsäcke zum Anziehen?
                    Also mit Ärmeln bzw. Trägern? Das wäre meine Wahl.

                    Aber ich erinnere mich echt nicht mehr, bis zu welcher Größe das ging.

                    Kommentar


                    • Marhabal
                      Erfahren
                      • 08.06.2013
                      • 498
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Hat es mittlerweile eine Entscheidung gegeben? Bin neugierig.

                      Als Tipp für das Kind: wir hatten den VIB Junior von Yeti auf einer Wintertour bis -8° im Zelt im Einsatz. Ist aber zurzeit, so ich sehe, nirgens lieferbar. Ansonsten habe ich tatsächlich meine Kinder auch in kurzen Varianten von WM unterwegs ... aber dann immer 2 Stufen wärmer als eigentlich gebraucht, um die Nachteile von zu viel Luft zu kompensieren. Gut bei kleineren Kindern ist allerdings, dass man für die meist recht gut Daunenanzüge bekommt... war zumindest vor 9 Jahren so, als ich meine eingedeckt hatte. Wenn man die mit im Schlafsack anhat, ist vor allem das Phänomen des Freistrampeln geringer.

                      Den Tipp mit dem Schafsfell habe ich auch schon ausprobiert, fand ich jetzt nicht wirklich spitze, wenn es um die letzten Grad gegangen wäre, macht so ein Zelt für Kinder aber massiv kuscheliger. Richtig sinnig ist für mich auch immer noch ein Quilt zum Drüberlegen... im Fall eines Falles.
                      Zuletzt geändert von Marhabal; 15.10.2022, 11:57.

                      Kommentar


                      • Feinwarm
                        Neu im Forum
                        • 24.09.2022
                        • 3
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Servus miteinander,

                        Noch keine Entscheidung, ich bin viel am Lesen und habe heute den Exped Winterlite - 15 probiert. Die Mumienschlafsäcke sind halt eng, das muss so sein aber taugt mir nicht. Ich hab im Geschäft den L und den kleineren zusammengemacht, so als Idee für mich wenn ich alleine bin oder zu zweit mit Sohnemann und es nicht zu kalt ist. Fühlt sich gut an.
                        Ja weiter bin ich noch nicht gekommen. Ich würd gern den Deuter Astra Pro 1000 probieren, gibts aber nirgends in meiner Nähe. Wobei ich glaub, der Astra ist noch enger im Schulterbereich, was zwar gut ist wegen Wärme aber mir fast Panik macht.

                        Ich bleib dran....

                        Gruss Oliver

                        Kommentar


                        • qwertzui
                          Alter Hase
                          • 17.07.2013
                          • 3121
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Wenn du das Gefühl von Mumienschlafsäcken nicht magst, würde ich keinen kaufen. Winterdaunendecke oder Quilt

                          Oder wenn es denn unbedingt ein Schlafsack sein soll ein weiter geschnittenes Modell.

                          PS es stimmt einfach nicht, dass es bei Minusgraden nicht geht. Wenn die Decke oder der Quilt groß genug ist, zieht da nichts seitlich rein ...

                          Kommentar


                          • hrrh
                            Dauerbesucher
                            • 18.03.2005
                            • 609

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von Feinwarm Beitrag anzeigen
                            Im Dachzelt oder im Van....
                            ...mal mehrere Tage - 15 Grad haben kann....
                            ...Priorität liegt darin dass ich und besonders der Kleine nicht friert.
                            Bei den Temperaturen würde ich eher über sowas nachdenken:
                            https://www.eberspaecher-climate.com...eaters#c284359
                            -15°C macht auch mit dem wärmsten Schlafsack keinen Spaß.

                            Kommentar


                            • lina
                              Freak

                              Vorstand
                              Liebt das Forum
                              • 12.07.2008
                              • 44442
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Die Unterlage ist auch wichtig, zumal dünnes Metall mit Luft darunter nachkühlt. Ich würde, wenn möglich, unter die Isomatte noch eine Schicht Evazote legen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X