Hallo liebe Forumsgemeinde,
es ist mal wieder so weit: die Geldnot wurde vom Gewichtswahn besiegt, der Kufa-Schlafsack soll einem Daunenmodell weichen. Doch welchem?
Gesucht ist ein Sommerschlafsack mit einer Komforttemperatur um die 5°C (das "um" ist ziemlich dehnbar).
Durch die Heimat eines jeden Studenten, dem Internet, haben sich ein paar Modelle herauskristallisiert, die mir tauglich erscheinen:
Cumulus:
LiteLine 300 (macht einen etwas beengten Eindruck)
Yeti (die Deutschen):
VIB 250 (ok, da würde der Geldbeutel schreien)
In diesem Thread gehen die Meinungen was Wärmeleistung angeht etwas auseinander.
Mountain Equipment:
Xero 250 (halt keine wasserabweisende Außenhülle)
Glacier 300 (wasserdichte/ sehr stark wasserabweisende (?) Außenhülle)
Dreamcatcher (groß aber eben auch schweeer)
Alpkit:
Pipe Dream 400
Sodala, was mich natürlich interessiert: Ist einer von euch stolzer Besitzer einer der oben genannten Schlafsäcke? Zufrieden damit? In den Mountain Equipment Schlafsäcken soll ja schon manch einer zwar nicht geteert, wohl aber gefedert worden sein.
Oder begeistert von einem anderen Modell?
Englische Hersteller werden bevorzugt, da ich momentan auf der Insel hause. Was man recht wörtlich nehmen kann, die größe der Wohnfläche... na ja.
Schlafgewohnheiten:
- ziemlich unruhig
- Seiten- und (selten) Bauchschläfer
- in Konservenbüchsen bekomme ich Zustände, da hört der Gewichtswahn dann ganz schnell auf
- laut
(aber da kann der Schlafsack nichts gegen unternehmen)
Verwendungszweck:
Im Sommer unter meinem Palast (3*3m Tarp, evtl. mit leichtem Biwaksack), im Winter als Hüttenschlafsack.
es ist mal wieder so weit: die Geldnot wurde vom Gewichtswahn besiegt, der Kufa-Schlafsack soll einem Daunenmodell weichen. Doch welchem?
Gesucht ist ein Sommerschlafsack mit einer Komforttemperatur um die 5°C (das "um" ist ziemlich dehnbar).
Durch die Heimat eines jeden Studenten, dem Internet, haben sich ein paar Modelle herauskristallisiert, die mir tauglich erscheinen:
Cumulus:
LiteLine 300 (macht einen etwas beengten Eindruck)
Yeti (die Deutschen):
VIB 250 (ok, da würde der Geldbeutel schreien)
In diesem Thread gehen die Meinungen was Wärmeleistung angeht etwas auseinander.
Mountain Equipment:
Xero 250 (halt keine wasserabweisende Außenhülle)
Glacier 300 (wasserdichte/ sehr stark wasserabweisende (?) Außenhülle)
Dreamcatcher (groß aber eben auch schweeer)
Alpkit:
Pipe Dream 400
Sodala, was mich natürlich interessiert: Ist einer von euch stolzer Besitzer einer der oben genannten Schlafsäcke? Zufrieden damit? In den Mountain Equipment Schlafsäcken soll ja schon manch einer zwar nicht geteert, wohl aber gefedert worden sein.
Oder begeistert von einem anderen Modell?
Englische Hersteller werden bevorzugt, da ich momentan auf der Insel hause. Was man recht wörtlich nehmen kann, die größe der Wohnfläche... na ja.
Schlafgewohnheiten:
- ziemlich unruhig
- Seiten- und (selten) Bauchschläfer
- in Konservenbüchsen bekomme ich Zustände, da hört der Gewichtswahn dann ganz schnell auf
- laut

Verwendungszweck:
Im Sommer unter meinem Palast (3*3m Tarp, evtl. mit leichtem Biwaksack), im Winter als Hüttenschlafsack.
Kommentar