Schlafsack für Island (Laugavegur) im August

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nicolas89
    Anfänger im Forum
    • 25.05.2010
    • 23
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsack für Island (Laugavegur) im August

    Hallo!

    Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, suche ich einen Schlafsack für eine Island-Trekkingtour (Laugavenur) im August.


    1.) Wie groß bist Du?
    Bei der Musterung damals sagte man mir 185 cm. Das dürfte stimmen.

    2.) Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
    75 kg ich würde sagen "normal"

    3.) Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
    "normal"

    4.) a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
    Im Schlafsack ne Mischung aus Bach- und Seitenschläfer. Aber eher Seitenschläfer.

    5.) Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
    relativ ruhig glaube ich

    6.) Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
    Keine Präferenz.

    7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
    Jacke wie Hose...

    8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
    Isomatte. Apropos: Da bräucht ich auch noch eine passendere für entspr. Temperaturen...

    9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
    Island Trekkingtour (Laugavegur). Demnach ist es halt wichtig, dass er auch möglichst klein in den Packmaßen ist, und nicht all zu schwer.

    10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
    August, aber halt Island. Demnach kein Sommerschlafsack :-D

    11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
    Es soll ja nicht ungewöhnlich sein, dass es in Island auch im August in der Nacht mal Minusgrade geben kann. Also sollte der Comfort-Bereich wphl schon bei mindestens -5° C liegen, oder?

    12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
    Primär erstmal im Zelt.

    Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.

    13Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
    Ein bis zwei Personen.

    14. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
    Eine Woche (vl. auch 10 Tage) ist geplant.

    15. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
    Nein.

    16. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
    Noch unklar. Aber je kleiner der Schlafsack im Packmaß desto besser.

    17. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
    Packvolumen?

    Je leichter und kleiner im Packmaß, desto besser. Genauere Vorstellungen habe ich nicht.

    18. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
    150€ ist die Schmerzgrenze bei meinem Studentengeldbeutel.

    19. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
    So ein wenig. Habe mich hauptsächlich hier durchs Forum gegraben.
    Außerdem habe ich als Sommerschlafsack den Robens Pro Lite 700. Mit diesem bin ich recht zufrieden. Und favorisiere aufgrund des Preis-Leistungs(?)-Verhältnisses den Robens Down Lite 700
    Taugt der was?

    20. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
    Ich will auf jeden Fall länger was davon haben. Also es werden sicherlich noch ein paar Touren folgen.


    Wäre toll, wenn ihr mir ein paar Empfehlungen geben könntet.

    Vg,
    Nico

  • destroyed
    Gerne im Forum
    • 05.04.2009
    • 89
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schlafsack für Island (Laugavegur) im August

    Hallo Nico,

    ich kann Dir für Island aus Erfahrung den The North Face - Cats Meow sehr empfehlen. Hatte Ihn auf 2 Island-Rad-Reisen im August in Verbindung mit einem Coolmax Inlet dabei und nie wirklich gefroren. Lediglich an drei Tagen (Kerlingarfjöll, Hrafntinnusker, Askja) war er nicht mehr "richtig warm", da waren aber auch Temperaturen unter 0°C.

    Es ist richtig das es Nachts schonmal an die -5C° gehn kann, dies ist aber die Aussnahme und im Zelt wirst Du auch da nicht frieren. Pulli anziehen und die Sache ist geritzt.

    Gewicht und Packmaß sind für einen KuFa Sack sehr gut.

    Bei Globetrotter gibt es den gerade für 120,- in Deiner Größe (long) im Angebot.

    Isomatte:
    Ich habe eine super bequeme Therm-a-Rest FL ProLite Plus, die ist kleiner als ne EVA-Matte aber dafür 3 mal so schwer. Ob man das tragen möchte muss man selbst entscheiden.
    Zuletzt geändert von destroyed; 04.02.2011, 21:26.
    The Road Goes Ever On

    Kommentar


    • Chouchen
      Freak

      Liebt das Forum
      • 07.04.2008
      • 20009
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schlafsack für Island (Laugavegur) im August

      Komforttemperatur 0 Grad ist o.k,. Wenn's möglichst klein und leicht sein soll, würde ich Daune nehmen.
      Den Robens kenne ich nicht, von den Eckdaten her käm er der aber hin.

      Du könntest auch mal hier gucken. Da ist eine Handvoll Säcke dabei, bei denen Preis und Temperaturbereich stimmen.

      Da Du noch ein bisschen Zeit hast, könntest Du Dich in nächster Zeit bei "Suche & Biete" hier im Forum umsehen, da ist vllt. auch mal was Preisgünstiges für Dich dabei.
      "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

      Kommentar


      • Nicolas89
        Anfänger im Forum
        • 25.05.2010
        • 23
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schlafsack für Island (Laugavegur) im August

        Vielen Dank für eure beiden Antworten!
        Werde mir den Cats Meow mal anschauen.
        Und die Schlafsäcke auf der verlinkten Globetrotter-Seite scheinen auch gar nicht so schlecht zu sein.
        Ich schau mir alles mal an. Vielen Dank!

        Vg,
        Nico

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          AW: Schlafsack für Island (Laugavegur) im August

          Lieber Nico,

          hier noch ein Angebot zu dem Marmot Swatooth, genau in der richtigen Länge zu einem sehr guten Preis.

          Da würde ich garnicht lange überlegen und Ihn kaufen. Wenn man ihn richtig lagert und pflegt dann hat man lange was davon.

          Ich glaube ein besseres Angebot bekommst Du einfach nicht. Die Daunenqualität ist bei dem Preis sehr gut. Es gibt da nur noch einen besseren und das wäre dann der Marmot Pinnacle und der hat eine Daunenqualität von 800 Cuin.

          Bei dem Sawtooth hast Du eine Fillpower von 600 Cuin, und bekommst noch eine perfekt verarbeitete Kapuze dazu.

          Bei dem Angebot sparst Du nochmal 40 Euro und kannst Sie damit in deine Reise und Ausrüstung investieren.

          Hier mal der Link:

          http://www.1-2-sports.com/shop_18033..._sawtooth_long

          Kommentar


          • destroyed
            Gerne im Forum
            • 05.04.2009
            • 89
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schlafsack für Island (Laugavegur) im August

            Der Swatooth ist für 110,- sicher ein sehr gutes Angebot aber 200g schwerer als der Cats Meow mit KuFa.

            Ich würde noch zu bedenken geben das es auf Island nicht selten regnet und morgens sehr feucht ist. Wenn Die Daune dann einmal nass ist kriegt man die so schnell nicht wieder richtig trocken und viel Spielraum bietet der Swatooth nicht nach unten um das zu kompensieren.

            Empfehlen würde ich Dir auf jedenfall noch einen Wasserdichten Kompressionssack. Mir ist einmal eine Packtasche beim Furten aus der Hand gerutscht. Für ungeschützte Daune wäre dies das Ende der Tour.

            Da Du den Laugavegur gehen willst ist das aber kein Problem denn da musst Du eh an den Hütten zelten und kannst den Sack zur Not dort drinnen trocknen/schlafen.

            Für mehrtägige Touren abseits von Hütten würde ich für diesen Temperaturbereich auf Island immer eine KuFa Tüte nehmen.

            Irgendwie packt mich grad das Fernweh...
            The Road Goes Ever On

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              AW: Schlafsack für Island (Laugavegur) im August

              destroyed
              Der Swatooth ist für 110,- sicher ein sehr gutes Angebot aber 200g schwerer als der Cats Meow mit KuFa.

              Ich würde noch zu bedenken geben das es auf Island nicht selten regnet und morgens sehr feucht ist. Wenn Die Daune dann einmal nass ist kriegt man die so schnell nicht wieder richtig trocken und viel Spielraum bietet der Swatooth nicht nach unten um das zu kompensieren.

              Empfehlen würde ich Dir auf jedenfall noch einen Wasserdichten Kompressionssack. Mir ist einmal eine Packtasche beim Furten aus der Hand gerutscht. Für ungeschützte Daune wäre dies das Ende der Tour.

              Da Du den Laugavegur gehen willst ist das aber kein Problem denn da musst Du eh an den Hütten zelten und kannst den Sack zur Not dort drinnen trocknen/schlafen.

              Für mehrtägige Touren abseits von Hütten würde ich für diesen Temperaturbereich auf Island immer eine KuFa Tüte nehmen.

              Irgendwie packt mich grad das Fernweh...
              Sorry, ich würde mir nie und nimmer mehr einen Kufasack mehr kaufen.

              Die Lebensdauer ist wesentlich kürzer als bei Daunenschlafsäcken, Denn das Wärmeverhalten lässt einfach schnell bei Kufa nach und dann benötigt man auch relativ schnell noch ein Fleeceinlet, damit er einfach warm genug ist.

              Ich hatte mit meinem Daunenschlafsack noch nie Probleme in feuchten Gebieten.

              Hier bin ich im Winter mit Daunenschlafsack und Biwaksack unterwegs und der Schlafsack war nie pitschnass. In der Sonne ist dieser sehr schnell getrocknet und dann hat er in der nächsten Nacht wieder sehr gut gewärmt.

              Marmot liefert immer wasserdichte Packsäcke mit und zusätzlich einfach in einen robusten Müllbeutel packen und somit ist er sehr gut wasserdicht verpackt.

              Wegen der Feuchtigkeit einfach einen Schlafsack mit ein wenig mehr Daunen nehmen, denn dann wärmt er auch noch gut, wenn er feucht wird.

              Er ist auch einfach schwerer, weil er viel besser wärmt als der TNF Cats Meow. Daune ist einfach viel langlebiger als Kufa.

              LG

              Thomas

              Kommentar


              • destroyed
                Gerne im Forum
                • 05.04.2009
                • 89
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Schlafsack für Island (Laugavegur) im August

                Das kann ich nicht beurteilen, meinen TNF habe ich jetzt 3 Jahre und kann keinen Verschleiss feststellen. Material und Wärmeleistung sind noch vollkommen in Ordnung. Bei richtiger Lagerung kann die Kunstfaser ja eigentlich auch nicht verklumpen. Meine hängen im Kleiderschrank und werden hin und wieder mal gut ausgeschüttelt.

                Ich dachte das KuFa nur nach dem Waschen an Wärmeleistung verliert, dies habe und werde ich aber nie tun da ich dafür ein Inlet habe was gewaschen werden kann. Ein Inlet sollte man meiner Meinung nach aber immer verwenden wenn man den Sack ein paar Jahre haben möchte.
                The Road Goes Ever On

                Kommentar


                • paddel
                  Fuchs
                  • 25.04.2007
                  • 1874
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Schlafsack für Island (Laugavegur) im August

                  Ich dachte das KuFa nur nach dem Waschen an Wärmeleistung verliert, dies habe und werde ich aber nie tun da ich dafür ein Inlet habe was gewaschen werden kann. Ein Inlet sollte man meiner Meinung nach aber immer verwenden wenn man den Sack ein paar Jahre haben möchte.
                  Paßt vielleicht auf Kufa, davon habe ich keine Ahnung, einem vielbenutzten Daunensack tut eine Reinigung aber durchaus mal gut.

                  Was Daune und Island angeht, sehe ich kein Problem. Selber habe ich 5 Wochen Island mit 500g 600cuin Daune sehr gut überstanden. Und mein Gefühl sagt mir, dass ein großteil der Islandreisenden hier im Forum dort mit Daune unterwegs waren.
                  Froh schlägt das Herz im Reisekittel,
                  vorausgesetzt man hat die Mittel.

                  W.Busch

                  Kommentar


                  • Nicolas89
                    Anfänger im Forum
                    • 25.05.2010
                    • 23
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Schlafsack für Island (Laugavegur) im August

                    Vielen Dank für eure vielen ausführlichen Antworten.
                    Ich habe mich nun entschlossen den Marmot Sawtooth zu bestellen. Der bietet bei dem genannten Angebot wohl einfach das beste Preis/Leistungs-Verhältnis.

                    Vg,
                    Nico

                    Kommentar


                    • Sternenreisender
                      Dauerbesucher
                      • 11.08.2008
                      • 989
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Schlafsack für Island (Laugavegur) im August

                      Zitat von Nicolas89 Beitrag anzeigen
                      Vielen Dank für eure vielen ausführlichen Antworten.
                      Ich habe mich nun entschlossen den Marmot Sawtooth zu bestellen. Der bietet bei dem genannten Angebot wohl einfach das beste Preis/Leistungs-Verhältnis.

                      Vg,
                      Nico
                      Dann berichte mal bitte, ob die Daune muffelt. Ich habe ihn mir im selben Shop in Größe regular bestellt und dieses Exemplar hat einen leicht stechenden Geruch. Einfach beim geschlossenen Schlafsack mal die Nase vor die Öffnung halten und ordentlich Luft rauspumpen dann merkt man es.

                      Kommentar


                      • destroyed
                        Gerne im Forum
                        • 05.04.2009
                        • 89
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Schlafsack für Island (Laugavegur) im August

                        Das würde zumindest den Preis erklären^^
                        The Road Goes Ever On

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X