Nochmal Schlafsack (FF/WM)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • NoFrontiers
    Erfahren
    • 06.08.2004
    • 150

    • Meine Reisen

    #21
    Ach Corton, lass doch, das Streiten bringt doch nichts.

    Erbarme dich und nehm dich doch lieber noch einmal meiner letzten spärlichen Fragen an bei denen ich es dann auch belassen will.

    Da hätte ich noch mal eine Meinung aus persönlicher Erfahrung die ich der Antwort von FF entegegenstellen kann, das wäre schon super.

    Ich lasse auch den Copperfield beiseite.


    ps: Wieviel Loft hat eigentlich ein Pudel?

    Kommentar


    • Corton
      Forumswachhund
      Lebt im Forum
      • 03.12.2002
      • 8587

      • Meine Reisen

      #22
      Glaub nicht, dass ich heut noch was Sinnvolles posten kann, hab nämlich gerade den aktuellen 8-seitigen Schlafsack Testbericht von "Outdoor" gelesen. Mir ist ja jetzt so was von speiübel.



      Mir tun nur die Leute leid, die sich auf dieses Blatt verlassen (müssen), weil sie vielleicht keine großen Outdoor-Shops in der Nähe haben um sich selbst ein Urteil bilden zu können.

      Ein Auszug:

      - WM Antelope SMF: befriedigend ()
      - Yeti Ernergizer 750: sehr gut ( )
      - TNF "Superlight": sehr gut ( )

      Besser uninformiert als gezielt desinformiert. Muss man so eine Art von Journalismus mit einem Abo unterstützen?

      Fassungslos,
      Corton

      Kommentar


      • hc-waldmann
        Dauerbesucher
        • 19.07.2004
        • 553
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Zitat von Corton
        Endlich kommt wieder Leben in die Bude.

        Zitat von waldmann
        Ich habe meinen TNF Tangerine Dream (Polarguard 1. generation) jetzt seit 1990 und hatte auch dieses Jahr (Grönland) noch keine Probleme.
        Welch Überraschung! Ich zitiere mal aus Deinem Grönland-Bericht:

        Zitat von waldmann
        Nach gut 12 Jahren Outdoor-Abstinenz wollte ich es dieses Jahre noch einmal wissen und mir meinen Grönland-Traum erfüllen.
        Irgendwie kam das in Deinem obigen Posting aber nicht so rüber. Wenn Du nen Schlafsack nie benutzt, ist´s klar, dass er sich nicht verändert.

        Außerdem ist der Tangerine Dream ein KuFa, der mit -35°C angegeben ist/war. Mit wieviel Polarguard ist der denn befüllt? Wieviel Grad hattest Du überhaupt auf Deiner Gröndland Tour? Das Modell dürfte ev. mit dem heutigen Dark Star vergleichbar sein, vermutlich ist er aber noch schwerer. Sag doch bitte mal was zum Gewicht und Packmaß. Hast Du vielleicht sogar Bilder von dem Teil?

        Mein "Loft" ist offensichtlich so hoch wie die Nase einiger Daunen-Verfechter.
        jackknife spricht nur aus Erfahrung. Er hat selbst einen Ajungilak Tyin (Winter?) und kann daher schon sehr gut einschätzen, ob das Ding im Vergleich zu nem guten Daunensack was taugt oder nicht.
        Welche Daunen-Schlafsäcke hast Du denn schon benutzt?

        Corton
        Also, @corton,

        Ich habe 12 Jahre keine große Tour gemacht, das heisst nicht, dass ich nicht mal 2,3 Tage im Februar im Harz ein Schneebiwak mache. Letztes Wochenende war ich mit meiner 11-jährigen Tochter am See campen. Das ist zwar kalt und feucht, aber keine _Tour_. Da ist aber jemand misstrauisch!

        Übrigens: -35 Grad traue ich diesem meinem Schlafsack aber definitiv nicht zu. In Grönland hatte ich dieses Jahr, um deine Frage zu beantworten, einmal um -8 Grad. Zuhause im Winter hatte ich mal -18 Grad, und das war nicht mehr angenehm.

        Gewicht liegt bei 2700gr, zum Packmaß kann ich nur sagen, dass ich den Schalfsack in eine Exped-L-Wasserdicht-Tüte mit Ortlieb-Verschluss reinbekomme. In der Tat habe ich mir den Rucksack Bach Big Mac 3 (110L) vor allem deswegen gekauft, weil der Schlafsack in kein normales Schlafsack mehr reinpasste. Das ist sicher keine Empfehlung für KuFa.

        Ich sehe natürlich ein, dass es heute bessere Schlafsäcke gibt, die mit geringerem Gewicht / Packmass bessere Leistungen bringen. Das gilt aber auch für Kunstfaser-Schlafsäcke, oder?

        Ich wollte einzig ausdrücken, dass mir auffällt, dass Leute mit Präferenz für KuFa hier als "low budget" (Corton) oder -- irgendwo in einem anderen thread -- als etwas ahnungslos bezeichnet werden.

        Ich glaube schon, dass ich mir einen tollen Daunenschlafsack leisten könnte, ich will einfach keinen. Ich befinde mich hauptsächlich im Kalt-Feuchten, gehe auch mal paddeln, und Gewicht/Packmaß spielt auch beim Tragen im Ruscksack nicht so die Rolle (auch wenn ich beim Gewicht auf der Grönland-Tour definitiv Mist gebaut habe).

        Ich hatte tatsächlich noch keinen Daunenschlafsack. Ich bezweifle aber, dass jeder, der sich hier in diesem Forum zu etwas äußert, wirklich "tested-on-tour"-Erfahrung mit _allem_ hat. Mir reicht es durchaus, wenn ich weiß, dass Daune schwerer trocknet, verklumpen kann und auf rauhe mechanische Behandlung empfindlicher reagiert. Ich muss das nicht mit einem 500-EUR-teil ausprobieren.

        Wenn man die Schlafsack-threads so verfolgt, könnte man meinen, KuFa sei einfach immer nur unterlegen und doof und was für arme Anfänger ohne Sinn für sinnvolle Investionen, die sich irgendwie schämen (das posting unter deinem Beitrag).

        Ich habe dem entgegnet, dass ich keinerlei Probleme mit meinem KuFa-Teil hatte, und mir wieder einen kaufen würde. Ist das OK?

        mfg
        hcw
        fortis ac vehemens, tunc pulcherrime patiens, apta temporibus (Seneca / de vita beata III, 3)

        Kommentar


        • Traeuma
          Freak

          Liebt das Forum
          • 03.02.2003
          • 12024
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Zitat von Corton
          - WM Antelope SMF: befriedigend ()
          - Yeti Ernergizer 750: sehr gut ( )
          - TNF "Superlight": sehr gut ( )
          könntest du da vielleicht weiter ausführen?
          Damit meine ich, wie die Outdoor auf ihre Bewertungen kommen?
          Wo hat denn z.B. der Superlight so viel besser abgeschnitten wie der Antelope, dass sich dieser Unterschied von 2 Noten erklären läßt?

          Kommentar


          • Saloon12yrd
            Alter Hase
            • 11.10.2001
            • 2559

            • Meine Reisen

            #25
            Ohne die spezielle Ausgabe der Outdoor zu kennen: Guck bitte mal, ob TNF in der Ausgabe eine ganzseitige (oder zumindest eine große) Werbung geschaltet hat.

            Es ist bei Verlagen und Zeitschriften üblich, Produkte von eben jenen Firmen, die über Werbung viel Geld in die Kassen des Verlages spülen, etwas... naja... "weniger streng" zu testen.

            Das würde nicht nur die Outdoor so machen (ohne was unterstellen zu wollen), das ist Usus.

            Welcome to reality,
            Sal-
            http://www.leichtwandern.de

            Kommentar


            • ToP
              Dauerbesucher
              • 25.02.2002
              • 516

              • Meine Reisen

              #26
              @Waldmann

              Mir stellt sich die Frage: Wie langzeittauglich ist KuFa?

              Also würde man ein Diagramm machen mit zwei Winterschlafsäcken guter Kategorie (je KuFa und Daune), und die Komforttemperatur eintragen über mehrere Jahre, wer sackt wann wiesehr ab. Bei etwa 2-3 Wochen Benutzung pro Jahr.

              Mein Problem ist eher, dass ich mir nicht alle 3 Jahre einen KuFa kaufen will, nur weil der den Tiefsttemperaturspitzen nicht mehr gewachsen ist. Ansonsten wär ich ja auch für KuFa.

              Mein VauDe schießmichtot in gelb soll auch mal bis -17°C Komfort gegangen sein, ist momentan auf dem Boden noch 5 cm hoch - ne platte Flunder (5 Jahre alt, 150 Nächte)

              Torsten

              Kommentar


              • NoFrontiers
                Erfahren
                • 06.08.2004
                • 150

                • Meine Reisen

                #27
                @Corton

                Das haut natürlich dem stärksten Trekker den Loft aus dem Rückrat! Dass das ein schwerer Schlag ist kann ich voll verstehen. Wenn du dich davon erholt hast schaffst du es vielleicht wieder dich etwas zu sammeln und nochmal kurz was zu den 1-2 Punkten zu schreiben. Wäre jedenfalls sehr nett!

                Ansonsten kann man sich da Saloons Einschätzung nur anschliessen. Ist ja wirklich überall so, ob in der Computerbranche oder sonst wo und wurde leider von ehemaligen Journalisten schon mehrfach bestätigt.

                Intressant wären Details ja trotzdem wie Outdoor "pro forma" einen derartigen Leistungsabfall zum TNF der Leserschaft rechtfertigt.

                Kommentar


                • boehm22

                  Lebt im Forum
                  • 24.03.2002
                  • 8248
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  @Sal-

                  keine Werbung von TNF im ganzen Heft - überhaupt, das ganze Heft hat erschreckend wenig Werbung. Geht es der Branche so schlecht, daß die keine Werbung mehr im mehr oder weniger größten Outdoor-Heft in Deutschland schalten?

                  Mal eine kleine Statistik zum Heft 11/2004:

                  Gesamt 92 Seiten

                  Seiten mit Werbung: zusammengezählt 13 ganze Seiten -
                  davon Werbung für Produkte der Motorpresse
                  oder Abo-Werbung: 5 2/3 Seiten
                  also bezahlte Werbeseiten nur 7 1/3 Seiten
                  (plus die Werbung im Outdoor-Markt)

                  Outdoor-Markt mit Kleinanzeigen und Kleinwerbung: 5 1/2

                  Für den Verlag ist das ja betriebswirtschaftlich die totale Panik - was kommt danach?
                  Viele Grüße
                  Rosi

                  ---
                  Follow your dreams.

                  Kommentar


                  • Lars
                    Erfahren
                    • 16.09.2004
                    • 174

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Zitat von boehm22
                    keine Werbung von TNF im ganzen Heft - überhaupt, das ganze Heft hat erschreckend wenig Werbung.
                    Dafür gab's aber im Heft davor AFAIR mindestens eine ganzseitige Anzeige von TNF (auf dem Rückumschlag -- beste Lage, sozusagen). Vielleicht war das aber auch nur der Dank für die Spitzenbewertung der TNF Atmosphere Jacket (Testsieger 3-Lagen-Jacken). :-)

                    Oder aber, TNF baut wirklich so gute Produkte

                    Allerdings finde ich an der obigen Geschichte besonders interessant, dass man mittlererweile die TNF Atmosphere nirgends mehr bekommt ausser bei eBay (wird laut Globetrotter auch zukünftig nicht wieder verfügbar sein.) Spricht vielleicht gegen eine Verschwörung?

                    Cheers,
                    Lars
                    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es theoretisch keinen Unterschied gibt, praktisch aber schon.

                    Kommentar


                    • Corton
                      Forumswachhund
                      Lebt im Forum
                      • 03.12.2002
                      • 8587

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Zitat von waldmann
                      -35 Grad traue ich diesem meinem Schlafsack aber definitiv nicht zu. In Grönland hatte ich dieses Jahr, um deine Frage zu beantworten, einmal um -8 Grad. Zuhause im Winter hatte ich mal -18 Grad, und das war nicht mehr angenehm.
                      Das sagt ja eigentlich schon alles. Ein Schlafsack, den der Hersteller mit -35°C Komfort angibt, hält Dich bis -10°C, sagen wir bestenfalls -15°C warm. Wenn Du damit zufrieden bist, ok - ich würd es dem Hersteller aber schon übelnehmen wenn er mich um 20-25°C beschummelt.

                      Gewicht liegt bei 2700gr
                      Hast Du das Gewicht mal selbst (mit Packsack) nachgewogen oder ist das die Herstellerangabe?

                      In der Tat habe ich mir den Rucksack Bach Big Mac 3 (110L) vor allem deswegen gekauft, weil der Schlafsack in kein normales Schlafsack mehr reinpasste.
                      So´n 110 L Gerät hatte ich bis vor kurzem auch noch, da geht schon ordentlich was rein. Vielleicht wärs besser gewesen erst einen Rucksack und dann den dazu passenden Schlafsack zu kaufen.

                      Ich sehe natürlich ein, dass es heute bessere Schlafsäcke gibt, die mit geringerem Gewicht / Packmass bessere Leistungen bringen. Das gilt aber auch für Kunstfaser-Schlafsäcke, oder?
                      Na ja - geht so... Der aktuelle KuFA (mit Polarguard Delta), den TNF mit -40°C (Globe mit -30°C) angibt, wiegt sogar noch mehr als Deiner. Die Fortschritte sind da nicht wirklich berauschend. Es gibt bis heute keine Kunstfaser, die guter Daune in Sachen Luftspeicherkapazität (Isolation) pro Gewichtseinheit und Haltbarkeit auch nur annähernd das Wasser reichen kann. Faszinierend und zugleich erfreulich, dass sich die Industrie an einer "simplen" Gänsedaune schon seit Jahren die Zähne ausbeißt.

                      Ich wollte einzig ausdrücken, dass mir auffällt, dass Leute mit Präferenz für KuFa hier als "low budget" (Corton) [...] bezeichnet werden
                      Low Budget war in dem Fall eher so gemeint, dass die KuFa-Käufer einfach nicht bereit sind, so viel Geld in einen Schlafsack zu investieren, wie ein Spitzenprodukt eben kostet. Sei es aufgrund falscher Beratung oder aus anderen Gründen. Ich hab ja in keinster Weise was gegen KuFa-Käufer. Klar ist, dass nicht jeder ein hochwertiges Spitzen-Produkt braucht, aber wer seinen Schlafsack über Jahre regelmäßig nutzt, ohne permanent steigende Einbußen bei der Komfort-Temperatur in Kauf nehmen zu wollen (!), kommt selbst mit dem teuersten Daunen-Sacksack letzten Endes billiger weg als mit KuFA. Ich verstehe allerdings, dass die anfängliche Hemmschwelle, für einen Schlafsack 300-400 EUR oder noch mehr auszugeben, schon ziemlich hoch ist.

                      Wenn KuFA, dann Billig-Kufa. Diese Teile kosten dann statt 200-300 EUR nur 50-100 EUR, sind aber nicht in dem Maße schlechter wie man das bei dem enormen Preisunterschied vermuten könnte. (Beispiel: Larca "Sundance Extreme" mit 1.120g Polarguard 3D befüllt, gibt´s bei Larca z.Zt. für 90 EUR Klick, der vergleichbare TNF Snowshoe ist kaum besser, kostet aber 240 EUR. ) In der Praxis zeigt sich, dass gute Daune mindestens eine 4-5x so hohe Lebenserwartung (i.S.V Aufrechterhaltung der Isolation) wie die haltbarste Kunstfaser hat, bei echten Spitzenprodukten ist der Unterschied sogar noch gravierender.

                      Stell Dir vor, Du willst einen -5°C Schlafsack kaufen und stehst vor der Wahl zwischen einem TNF Cat´s Meow für 200 EUR und einem (absoluten Traum namens) Western Mountaineering Apache SMF für 320 EUR. Mit dem Apache hast Du mindestens für die nächsten 10 Jahre (bei -5°C) Deine Ruhe, mit dem Cat´s Meow wirst Du Dich schon nach einem Jahr nicht mal mehr bei 0°C wohlfühlen und nach spätestens 2-3 Jahren kanns Du das Ding aussortieren (regelmäßige Benutzung vorausgesetzt (!)), oder einfach nur noch bei +5/+10°C draußen übernachten.

                      Für jeden, der nicht bereit ist, mit zunehmendem Alter seines Schlafsacks ständig neue Kompromisse bei der Temperatur einzugehen und der seinen Schlafsack über Jahre hinweg und regelmäßig nutzt ist Daune (auch finanziell) immer die bessere Wahl, von Packmaß und Gewicht ganz zu schweigen.

                      Ich glaube schon, dass ich mir einen tollen Daunenschlafsack leisten könnte, ich will einfach keinen.
                      Es zwingt Dich ja keiner.

                      Gewicht/Packmaß spielt auch beim Tragen im Ruscksack nicht so die Rolle
                      Erzähl das mal denen, die Ihre Löffel absägen und für ein Besteck und eine Tasse aus Titan 100 EUR ausgeben (um 50g zu sparen) In Deinem speziellen Fall könntest Du mit einem guten nässeresistenten Daunen-Schlafsack knapp 1,4kg sparen (wenn die 2,7kg Angabe stimmt) - das ist schon ne ganze Menge (wie ich finde).

                      Mir reicht es durchaus, wenn ich weiß, dass Daune schwerer trocknet, verklumpen kann und auf rauhe mechanische Behandlung empfindlicher reagiert. Ich muss das nicht mit einem 500-EUR-teil ausprobieren.
                      Na ja, ich sag dazu nichts mehr außer: Probier´s doch einfach mal aus. Es gibt auch schon -10°C Daunen-Schlafsäcke für unter 200 EUR. (Beispiel: Tagoss Arctic 700 bei Larca für 160 EUR, siehe oben) Du wirst Deinen KuFA keines Blickes mehr würdigen. :wink:

                      Ich habe dem entgegnet, dass ich keinerlei Probleme mit meinem KuFa-Teil hatte, und mir wieder einen kaufen würde. Ist das OK?
                      OK - Du weißt allerdings nicht, was Dir entgeht. :wink:

                      Zitat von Traeuma
                      Damit meine ich, wie die Outdoor auf ihre Bewertungen kommen?
                      Ausschnitte:

                      -"Befreit man den Antelope aus seinem Packsack, plustert er sich auf, als wolle er in die Vogelbalz eingreifen - erstaunlich in Anbetracht der nur 740g starken Daunenfüllung"
                      -"Fazit: Sehr leicht, recht eng geschnitten, mit fantastischem Wärmekragen und hervorragender Kapuze"

                      Bis jetzt ok, ab jetzt kommt der klassische Outdoor-Inkompetenz Faktor ins Spiel:

                      - "die schwach gefüllte Unterseite kommt schon bei Temperaturen ab -8°C an ihre Grenze, während die pralle, fast schon störrische Oberseite selbst bei -18°C noch ausreichend warm hält, also eindeutig das an Füllung zu viel hat, was der Unterseite fehlt."

                      Wichtig: Dies ist der einzige Kritikpunkt!!! Die Designer von Western Mountaineering haben sich allerdings (augenscheinlich im Gegensatz zu "Outdoor") bei ihrer Arbeit was gedacht:

                      "Continuous Baffles
                      A 3-season bag needs to serve in a wide range of temperatures. You will expect it to provide comfort during the heat of summer through the cooler temperatures of fall or early spring. To ensure a broad temperature range we build our 2 and 3-season bags with continuous baffles which encircle the bag from zipper to zipper. This allows you to shift the down insulation from one side of the bag to the other. During hot summer nights, you could shift the down from the top of the bag to the bottom so there is less insulation on top of you. When the weather is cold, you can move the down to the top of the bag. Just open the bag flat and push the down with your hands from one side to the other. This adjustment allows you to maintain a comfortable temperature inside your bag. We sew continuous baffle bags with 5 1/4" baffle spacing so that unintended down migration during the night is kept to a minimum."

                      Apache und Sequoia haben übrigens auch durchgehende Kammern, bei denen sich die Daune je nach Gusto verteilen lässt. Tja und weil "Outdoor" das eben nicht wusste, erhält der Antelope, obwohl er als einziger (vielleicht noch zumsammen mit dem 100 EUR teureren Marmot Lithium) im Test ein "überragend" verdient hätte, eben nur ein "befriedigend." Schlafsäcke, die man fast duch die Bank als bestenfalls "mittelmäßig" bezeichnen darf, werden hingegen alle mit "sehr gut" bewertet.

                      Wo hat denn z.B. der Superlight so viel besser abgeschnitten wie der Antelope, dass sich dieser Unterschied von 2 Noten erklären läßt?
                      Das kommt daher, dass bei Outdoor so unwichtige Sachen wie Packmaß, Gewicht, Wärme-Gewicht-Verhältnis, Daunen- und Verarbeitungsqualität keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielen. Wichtig ist hauptsächlich der "Kuschelfaktor"

                      Zitat von ToP
                      Mein VauDe schießmichtot in gelb soll auch mal bis -17°C Komfort gegangen sein, ist momentan auf dem Boden noch 5 cm hoch - ne platte Flunder (5 Jahre alt, 150 Nächte)
                      Dabei ist Thermolite Extreme schon eine vergleichsweise sehr gute und haltbare Füllung.

                      Zitat von boehm22
                      Für den Verlag ist das ja betriebswirtschaftlich die totale Panik - was kommt danach?
                      Meine Meinung: Besser gar nichts als so was. Was "Outdoor" da über Schlafsäcke schreibt, wird ja immer abenteuerlicher. Das Forum wird wohl letzten Endes nicht drumrumkommen eine eigene Zeitschrift auf den Markt zu werfen. Für die Rubrik "Outdoor-Philosopie" schlage ich Dörs alias LingoBar als leitenden Redakteur vor. Was meinst Du, Rosi?

                      So - jetzt is aber gut, bevor noch alle einschlafen.

                      Corton

                      Kommentar


                      • ToP
                        Dauerbesucher
                        • 25.02.2002
                        • 516

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Zitat von Corton
                        Zitat von ToP
                        Mein VauDe schießmichtot in gelb soll auch mal bis -17°C Komfort gegangen sein, ist momentan auf dem Boden noch 5 cm hoch - ne platte Flunder (5 Jahre alt, 150 Nächte)
                        Dabei ist Thermolite Extreme schon eine vergleichsweise sehr gute und haltbare Füllung.
                        Was heißt das jetzt genau? Für steht als KuFa Alternative nur Tyin Arctic. Der scheint mir von Haus aus loftiger zu sein (auch der Tyin Winter) als meiner je war. Wenn die aber in ein paar Jahren auch so flach sind - dann gute Nacht . Wobei von Mammut behauptet wird, die KuFa ist widerstandsfähiger geworden?

                        Also - Wie lange "lebt" ein Kufa-Sack (Ich kaufe -15°C und will bis -10°C schlafen)

                        Torsten - der angesichts der ganzen Infos aus allen Lagern einen passenden Sack schwinden sieht.

                        Kommentar


                        • MaMa
                          Fuchs
                          • 27.08.2002
                          • 1207

                          • Meine Reisen

                          #32
                          OT:
                          Zitat von Outdoor-Magazin
                          Ein guter Schlafsack hält selbst im Frostbereich warm
                          wer hät´s gedacht?
                          Grüssle...
                          Martin
                          ------------------------------------------------------

                          Kommentar


                          • Ahnender
                            Fuchs
                            • 17.08.2004
                            • 1354
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Die Möglichkeit, zB beim Apache, die Daunen je nach Bedarf von oben nach unten umzuverteilen, wusste nicht nur Outdoor nicht, sondern auch die "Fachverkäufer" von Camp4 und Globi in Berlin, wo ich den Apache angeguckt habe.
                            Denn auf meine Frage hin, was man denn als Seitenschläfer mit der asymmetrischen Füllung mache, kam bei Globi: im Schlafsack drehen.
                            Denke nicht, dass mir das Gelingen würde...
                            Und bei Camp4: ist halt bei allen guten Modellen ab 500g Daune so.

                            @Corton: was ist von der Kritik in Outdoor am VauDe IcePeak mit der irreversiblen Daunenverschiebung nach dem Waschen zu halten??
                            Tom

                            >>Ohne Philosophie wagen heute nur noch Verbrecher, anderen Menschen zu schaden.<<
                            Robert Musil - Der Mann ohne Eigenschaften

                            Kommentar


                            • boehm22

                              Lebt im Forum
                              • 24.03.2002
                              • 8248
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Das Forum wird wohl letzten Endes nicht drumrumkommen eine eigene Zeitschrift auf den Markt zu werfen. Für die Rubrik "Outdoor-Philosopie" schlage ich Dörs alias LingoBar als leitenden Redakteur vor. Was meinst Du, Rosi?
                              Dörs/Lingobar - der Fachmann für Outdoor-Living


                              (und geben wir ihm auch noch das Resort für den Kuschelfaktor?)
                              Viele Grüße
                              Rosi

                              ---
                              Follow your dreams.

                              Kommentar


                              • Corton
                                Forumswachhund
                                Lebt im Forum
                                • 03.12.2002
                                • 8587

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Zitat von ToP
                                Wenn die aber in ein paar Jahren auch so flach sind - dann gute Nacht
                                Frag einfach mal jackknife zum Thema "Tyin Winter" :wink:

                                Für steht als KuFa Alternative nur Tyin Arctic.
                                Den Arctic gibt Mammut inzwischen mit -7/-14°C (EN) bzw. -22°C (ISO) Komfort an. Im Globetrotter Katalog steht noch die letztjährige Hersteller-Angabe: -35°C

                                Wie lange "lebt" ein Kufa-Sack (Ich kaufe -15°C und will bis -10°C schlafen)
                                Hier gibt´s einige, die den Arctic haben, vielleicht können die Deine Frage besser beantworten als ich. Wie lange hat Dich denn Dein Vaude bis -12°C in "normaler" Schlafkleidung (ohne Mütze, Handschuhe, dickes Fleece, Daunenjacke, etc ) warmgehalten? Länger als 1 Jahr?

                                Vorschlag: Mit dem Tyin Arctic bestellst Du gleichzeitig dieses Modell und vergleichst einfach. :wink: Die Outdoorshop-Angabe entspricht allerdings nicht der Hersteller-Angabe von -22°C Komfort (die IMHO angesichts 1.150g Joutsen Daune nicht übertrieben ist)

                                Zitat von Ahnender
                                was ist von der Kritik in Outdoor am VauDe IcePeak mit der irreversiblen Daunenverschiebung nach dem Waschen zu halten??
                                Die ist berechtigt.

                                Zitat von boehm22
                                geben wir ihm auch noch das Resort für den Kuschelfaktor?
                                Dörs als Redakteur für die Kuschel-Ecke? Und was macht dann Soose?

                                Corton

                                Kommentar


                                • Traeuma
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 03.02.2003
                                  • 12024
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Zitat von Corton
                                  "Continuous Baffles
                                  ... This allows you to shift the down insulation from one side of the bag to the other.
                                  oh mann ist das peinlich! :bash:
                                  Hat mal jemand ne Mail an die Redaktion geschickt und die aufgeklärt?
                                  Eine Richtigstellung im nächsten Heft fänd ich gut...

                                  Kommentar


                                  • hc-waldmann
                                    Dauerbesucher
                                    • 19.07.2004
                                    • 553
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    @corton

                                    Man kommt nun doch ins Grübeln. Jedenfalls bedanke ich mich für die geduldige Ausführlichkeit deiner Antworten.

                                    mfg
                                    hcw
                                    fortis ac vehemens, tunc pulcherrime patiens, apta temporibus (Seneca / de vita beata III, 3)

                                    Kommentar


                                    • Snuffy

                                      Alter Hase
                                      • 15.07.2003
                                      • 3708
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      @Ahnender
                                      Als ich bei Camp4 im Juni war da wussten Sie aber bescheid, das man die Daune nach "Wunsch" von. Bei Globe wusste die Dame das auch und zeigte mir dann extra noch wie toll der Superlight ist und wie toll sein Loft ist in Vergleich zum Apache ist und das bei 66% mehr Gewicht(naja ist halt nur ne 80/20er Daune). Das nenn ich fair : ).
                                      Hängt halt immer sehr stark vom Verkäufer ab.

                                      Ganz schlecht fand ich z.B. Aussteiger. Die wollten mir um jeden Preis nen Yeti andrehen, aber dann auch nur Energizer oder Powerizer, was halt grad im Laden war. Laut Behauptung des Verkäufers seien diese um 30%-40% besser im Preis/Leistung als alle anderen Herstellern, auch wie WM.


                                      Snuffy
                                      Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
                                      dann weene keene Träne.
                                      Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
                                      und baum'le mit die Beene.


                                      Kommentar


                                      • Thomas75
                                        Erfahren
                                        • 02.10.2004
                                        • 477

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Hi,

                                        ich habe einen Tyin Arctic. Als er neu war hat er bis ca. -20 gut funktioniert. (Egal was Ajungilak da draufschreibt.) Im dritten Jahr war er allerdings so platt, daß ich entweder noch einen dünnen Daunenschlafsack innen reingesteckt habe (das war dann auch super kuschelig warm) oder in Daunenjacke und -hose geschlafen habe.
                                        Im Vergleich, der ME Glacier 1050XL, der auch bis etwa -20 geht, der hat das 6 oder 7 Jahre mitgemacht. Nun haben wir ihn waschen, reparieren und nachfüllen lassen - jetzt ist er (fast) wieder wie neu.
                                        Also über die Jahre ist ein Daunenschlafsack im Preis/Leistungsverhältnis kaum zu schlagen...

                                        Viele Grüße,
                                        Thomas

                                        Kommentar


                                        • Steffen Schwientek
                                          Erfahren
                                          • 25.02.2003
                                          • 234

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          Zitat von Corton
                                          Wenn KuFA, dann Billig-Kufa. Diese Teile kosten dann statt 200-300 EUR nur 50-100 EUR, sind aber nicht in dem Maße schlechter wie man das bei dem enormen Preisunterschied vermuten könnte. (Beispiel: Larca "Sundance Extreme" mit 1.120g Polarguard 3D befüllt, gibt´s bei Larca z.Zt. für 90 EUR Klick, der vergleichbare TNF Snowshoe ist kaum besser, kostet aber 240 EUR. ) In der Praxis zeigt sich, dass gute Daune mindestens eine 4-5x so hohe Lebenserwartung (i.S.V Aufrechterhaltung der Isolation) wie die haltbarste Kunstfaser hat, bei echten Spitzenprodukten ist der Unterschied sogar noch gravierender.
                                          Diese Praxis wird nicht von allen bestätigt. Ray Jardine schwört auf Kunstfaserschlafsäcke, hauptsächlich wegen der Nässeempfindlichkeit, aber auch wegen des Preises und mangelnden Haltbarkeit von Daune.

                                          Ich selbst kann nur sagen, daß auch der Daunekram nicht ewig hält, mein Yeti-Pound isoliert in diesem Herbst nicht mehr so, wie er es noch letztes Jahr getan hat. Nächstes Jahr ist also ein neuer Schlafsack fällig, diesmal selbstgenäht und aus Kunstfaser.
                                          Mit Kunstfaser habe ich noch keine Erfahrung draußen, meine Polartec-Decke zu Hause ist allerdings schon seit 2 Jahren im Einsatz, und hält immer noch warm

                                          Stell Dir vor, Du willst einen -5°C Schlafsack kaufen und stehst vor der Wahl zwischen einem TNF Cat´s Meow für 200 EUR und einem (absoluten Traum namens) Western Mountaineering Apache SMF für 320 EUR. Mit dem Apache hast Du mindestens für die nächsten 10 Jahre (bei -5°C) Deine Ruhe, mit dem Cat´s Meow wirst Du Dich schon nach einem Jahr nicht mal mehr bei 0°C wohlfühlen und nach spätestens 2-3 Jahren kanns Du das Ding aussortieren (regelmäßige Benutzung vorausgesetzt (!)), oder einfach nur noch bei +5/+10°C draußen übernachten.
                                          10 Jahre sind eine lange Zeit. Laß den Daunensack 2,3 mal ordentlich naßwerden, und in diesem Zustand auch transportiert werden. Ich bezweifle, daß der anschließend jemals wieder seine alte Isolationsstärke erlangt.

                                          Für jeden, der nicht bereit ist, mit zunehmendem Alter seines Schlafsacks ständig neue Kompromisse bei der Temperatur einzugehen und der seinen Schlafsack über Jahre hinweg und regelmäßig nutzt ist Daune (auch finanziell) immer die bessere Wahl, von Packmaß und Gewicht ganz zu schweigen.
                                          Bei einem Sommerschlafsack hängt Packmaß und Gewicht zum größeren Teil vom Außenmaterial ab. Mein Pound ist gerade mal mit 150g Daune gefüllt, wiegt aber 500g.

                                          Leider gibts nur wenige Kunstfaserschlafsäcke, die auch die leichteren Außenmaterialien verwenden.

                                          Apache und Sequoia haben übrigens auch durchgehende Kammern, bei denen sich die Daune je nach Gusto verteilen lässt.
                                          Sind das wirklich durchgehende Kammern, oder ist da an der Seite doch wieder eine Begrenzung eingenäht? Vor gut einem Jahr hatte Supertramp nicht einen einzigen Schlafsack mit durchgehender Kammer.

                                          Zitat von boehm22
                                          Für den Verlag ist das ja betriebswirtschaftlich die totale Panik - was kommt danach?
                                          Die Pleite? Kannst dir ja die neueren Wanderzeitschriften anschauen, die der "outdoor" offensichtlich die Leser abgejagt haben.

                                          Steffen

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X