ME Classic vs. ME Glacier (750)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cowz
    Anfänger im Forum
    • 15.03.2012
    • 21
    • Privat

    • Meine Reisen

    ME Classic vs. ME Glacier (750)

    Hi,

    nachdem ihr mir mit dem Zelt schon so super geholfen habt, jetzt noch die Schlafsackfrage (Die Mitgliedschaft hier im Forum ist ganz schön teuer... ;)).

    Letztendlich habe ich mich bereits für einen Mountain Equipment Schlafsack entschieden. Die Frage ist nur: Classic oder Glacier? Der einzige Unterschied ist (soweit ich das sehe), das Außenmaterial, was mein Glacier (noch mehr) wasserfest ist. Mir wurde das allerdings auch schon als Nachteil angepriesen, da wir den eh nur im Zelt benutzen werden und dort die durch das Material schlechtere Atmungsaktivität den Schlafsack schneller von innen nass werden lässt. Wasser von außen wird ja durch das Zelt verhindert.

    Wie seht ihr das?


    Sicherheitshalber und falls ihr eine bessere Idee als die ME Schlafsäcke habt (beim Zelt habt ihr mich ja auch erfolgreich umgestimmt ), hier der Schlafsackfragebogen:

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    Norwegen, Frühjahr bis Herbst, selten auch im Winter. Also Hauptsächlich Temperaturen um den Gefrierpunkt, vielleicht leicht drüber. Für >10° habe ich einen billigen Sommerschlafsack.

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    188cm bei ~80kg, Männlich

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    Lieber einen zu warmen Schlafsack, als wieder frieren ;)

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    Ne, ist egal

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    300-400€

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Wie oben: Skandinavien im Frühjahr/Herbst und im Sommer (bspw. in der Vidda). Aber danach auch woanders (Irland, etc.). Wandertouren am Stück von 1-2Wochen.

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Wichtig: Er soll in den Rucksack, und meine Freundin (170) soll auch einen bekommen. Die Schlafsäcke sollten koppelbar sein.

  • Drizzle
    Gerne im Forum
    • 31.08.2012
    • 61
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

    Hi cowz,

    Zuerst einmal kann es auch bei nicht wasserfesten Schlafsäcken dazu kommen, dass sie von innen nass werden, abhängig davon wie stark du schwitzt und welche Außentemperaturen herrschen.

    Um dem vorzubeugen könnte man einen VBL verwenden. Ein VBL (Vapor Barrier Liner) ist praktisch ein Inlet, welches wasserdicht ist und somit verhindert, dass der Schlafsack nass wird. Zusätzlich sollte man dann aber entweder mit (ein wenig) Kleidung schlafen oder noch ein Inlet verwenden. Dann fühlt sich der VBL nicht unangenehm bzw. morgens feucht an.
    In dem Fall könntest du getrost den wasserfesteren Schlafsack verwenden Ganz nebenbei steigerst du sogar die Lebenserwartung deines Schlafsacks.
    Allerdings ist das Gewicht, das du mit dir Schleppen musst, höher und du musst mehr Ausgeben.
    Ob sich das also lohnt musst du selbst entscheiden.

    So viel von meiner Seite, ich hoffe ich konnte dir helfen.

    LG
    Drizzle

    EDIT: hier noch ganz ausführlich, wann und wie man ein VBL benutzt: http://andrewskurka.com/how-to/vapor...y-application/
    Zuletzt geändert von Drizzle; 05.10.2012, 13:13.

    Kommentar


    • Homer
      Freak

      Moderator
      Liebt das Forum
      • 12.01.2009
      • 17319
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

      Zitat von Drizzle Beitrag anzeigen
      Um dem vorzubeugen könnte man einen VBL verwenden.
      ein VBL für skandinavien von frühjahr bis herbst?
      halte ich für groben unfug, der macht nur im winter sinn.

      das wasserabweisende außenmaterial ist evtl auch im zelt sinnvoll, wenn der sack durch kondens oder nebel von außen viel feuchtigkeit abkriegt - aber für euren einsatzzweck sollte das eher zweitrangig sein.
      420

      Kommentar


      • Drizzle
        Gerne im Forum
        • 31.08.2012
        • 61
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

        Wie gesagt: dafür war der angefügte Link.

        Ich selbst bin ja auch noch auf der Suche nach dem richtigen Schlafsack für mich...

        Kommentar


        • Prachttaucher
          Freak

          Liebt das Forum
          • 21.01.2008
          • 12040
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

          Zitat von cowz Beitrag anzeigen
          ...
          Letztendlich habe ich mich bereits für einen Mountain Equipment Schlafsack entschieden. Die Frage ist nur: Classic oder Glacier?
          ...

          Sicherheitshalber und falls ihr eine bessere Idee als die ME Schlafsäcke habt (beim Zelt habt ihr mich ja auch erfolgreich umgestimmt ), hier der Schlafsackfragebogen:

          ...

          3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
          Lieber einen zu warmen Schlafsack, als wieder frieren ;)

          5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
          300-400€

          6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
          Wie oben: Skandinavien im Frühjahr/Herbst und im Sommer (bspw. in der Vidda). Aber danach auch woanders (Irland, etc.).
          Wandertouren am Stück von 1-2Wochen.
          Wenn Du bereit bist bis ca. 400€ zu gehen bekommst Du doch auch etwas mit einer besseren Daune. Gerade im Herbst in Skandinavien (soweit es sich um nördliche Fjällregion handelt) hast Du schnell auch mal eine Nacht mit einstelligen Minusgraden und Schnee. Muß ja nicht gleich ein WM-Sack (der Versalite würde auf das Profil z.B. passen) sein, aber ich würde da nochmal überlegen.

          Kommentar


          • Sarekmaniac
            Freak

            Liebt das Forum
            • 19.11.2008
            • 11004
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

            Drizzle, Du benutzt tatsächlich einen VBL für die drei schneefreien Jahreszeiten? Warum?

            @cowz: Für 300-400 Euro kannst Du tatsächlich was besseres kaufen als ME. Cumulus Panyam oder Tenequa, Alpkit, Nahanny.
            Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
            (@neural_meduza)

            Kommentar


            • cowz
              Anfänger im Forum
              • 15.03.2012
              • 21
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

              Hei,

              ich habe mir die von euch vorgeschlagenen Firmen mal angeschaut und finde folgende Modelle vergleichbar zum ME Classic 750:
              ME Classic 750 11.4l 1470g
              Nahanny Praktikus 8l 1530g
              Alpkit Pipedream 800 13.l 1415g
              WM Versalite 15.6l 960g
              Der WM ist zwar leichter, aber auch größer (wenn meine Rechnung da stimmt). Der Nahanny ist wesentlich kleiner, aber ähnlich schwer.

              Sind das die richtigen Modelle, oder welche schweben euch da genau vor? Und: Kann man die auch koppeln? Dazu habe ich bei den Firmen noch nichts gefunden (weiß das aber vom ME durch ne Mail an deren Vertrieb ). Und: Warum sind die besser?

              PS: Tenequa konnte ich im Internet nicht finden. Die Cumulus Panyam Reihe sieht zwar super aus, ist allerdings nicht für meine Größe geeignet.

              Kommentar


              • Sarekmaniac
                Freak

                Liebt das Forum
                • 19.11.2008
                • 11004
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                Cumulus Teneqa:

                http://www.schlafsacke-cumulus.de/Te...fsacke,10.html

                Die haben alle eine weit bessere Daunenqualität als ME. Cumulus und WM verarbeiten Pertex Quantum, Alpkit ein ähnlich leichtes Gewebe von Toray, deshalb sind die Säcke leichter als von Nahanny. Die Nahannys haben sehr robuste und dadurch schwerere Außenstoffe.

                Was war das für ein Schlafsack, wo Du drin gefroren hast? Für den Temperaturbereich 0 Grad, den Du nennst, sind die Säcke in deiner Aufzählung eigentlich alle zu warm.

                Fürs Koppeln braucht es einmal rechtsseitigen und einmal linksseitigen Reißverschluss. WM hat das definitiv nicht, bei Nahanny (oder z.B. Robert's) dürfte es kein Problem sein, zwei Schlafsäcke koppelbar zu ordern, bei den anderen Herstellern bin ich aktuell überfragt, vielleicht meldet sich ja noch jemand von der Cumulus und Alpkit-Fraktion.
                Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                (@neural_meduza)

                Kommentar


                • Ingwer
                  Alter Hase
                  • 28.09.2011
                  • 3237
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                  Zitat von cowz Beitrag anzeigen
                  [tr]
                  [td]WM Versalite[/td]
                  [td]15.6l[/td]
                  [td]960g[/td]
                  [/tr]
                  [/table]

                  Der WM ist zwar leichter, aber auch größer (wenn meine Rechnung da stimmt). Der Nahanny ist wesentlich kleiner, aber ähnlich schwer.
                  Diese Info ist meines Wissens falsch. Das Packmaß liegt bei 20x38cm und das Volumen ungefähr bei 7,6l.

                  Kommentar


                  • Randonneur
                    Alter Hase
                    • 27.02.2007
                    • 3373

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                    Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
                    Cumulus und WM verarbeiten Pertex Quantum, ...
                    Also ich finde den Unterschied im Stoff zwischen meinem Antelope und den Saecken von Cumulus der Kinder erheblich. Bist Du sicher, dass das der gleiche Stoff sein soll?

                    Ich finde den von Cumulus angenehmer, er scheint sich auch weniger elektrisch aufzuladen.
                    Je suis Charlie

                    Kommentar


                    • dooley242

                      Fuchs
                      • 08.02.2008
                      • 2096
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                      Zitat von Randonneur Beitrag anzeigen
                      Also ich finde den Unterschied im Stoff zwischen meinem Antelope und den Saecken von Cumulus der Kinder erheblich. Bist Du sicher, dass das der gleiche Stoff sein soll?

                      Ich finde den von Cumulus angenehmer, er scheint sich auch weniger elektrisch aufzuladen.
                      Der Antelope hat ja auch einen anderen Stoff als der Versalite, um den es hier geht, wenn mich nicht alles täuscht.
                      Gruß

                      Thomas

                      Kommentar


                      • zedek
                        Erfahren
                        • 03.06.2011
                        • 225
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                        Beim Vergleich der verschiedenen Hersteller unbedingt auch auf den Schnitt achten.

                        Ich hatte zB zuerst einen Cumulus Panyam und bin mit dem Schnitt absolut nicht zurecht gekommen, im Schulterbereich leicht zu eng und an den Beinen viel zu eng für mich, mit dem ME Glacier (500er) komm ich dagegen perfekt zurecht.

                        Durch den anderen Schnitt ist der Sack natürlich größer und dadurch auch schwerer.

                        Sofern du mit den ME Schlafsäcken vom Schnitt her klar kommst, würde ich von Cumulus abraten, Nahanny schneidert ja auf Maß, Alpkit hat sofern ich weiß einen ähnlich engen Schnitt wie Cumulus und bei WM gibt es die weiten, sowie die schmalen Modelle.

                        Definitiv also immer probeliegen und nicht nur nach den reinen Werten gehen, besonders was Gewicht und Packmaß angeht.

                        Kommentar


                        • Sarekmaniac
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 19.11.2008
                          • 11004
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                          Wie Dooley sagt: Die Lite-Serie von WM ist aus Pertex Quantum.
                          Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                          (@neural_meduza)

                          Kommentar


                          • Prachttaucher
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 21.01.2008
                            • 12040
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                            Nur weil ich den Versalite genannt habe :

                            Ich packe den zusammen mit dem Seiden-Inlett in einen 13-Liter Beutel, 10 Liter würde aber auch noch gehen. Es ist auf jeden Fall ein warmer Dreijahres-Sack mit genug Reserven (für Verfrorene). Mit Daunenjacke (als Resrve) und passender Unterlage nehme ich den auch mal im deutschen Winter (wenn nicht -15 Grad angesagt sind). Bei 1-2 Wochen im Fjäll finde ich eine entsprechende Reserve sinnvoll : Nach einigen feuchten Tagen bekommt man nicht gleich Schwierigkeiten.

                            Vom Schnitt ist er eher etwas weiter, ansonsten gibt´s da den schmaleren Apachen (mit etwas weniger Daune soweit ich mich erinnere).

                            Den (zuerst eingesetzten) Antelope finde dafür etwas überdimensioniert.

                            Kommentar


                            • lina
                              Freak

                              Vorstand
                              Liebt das Forum
                              • 12.07.2008
                              • 44442
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                              Auf der WM-HP (da gibt's auch die Maße) stehen als Richtwerte:
                              Apache: -10°c, Versalite: -12°C, Antelope: -15°C

                              Kommentar


                              • cowz
                                Anfänger im Forum
                                • 15.03.2012
                                • 21
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                                Hi,

                                ich habe mir jetzt eure Vorschläge nochmal genauer angeguckt Der Schnitt von ME war gut, an den Schultern schon ziemlich eng (konnte den hier probeliegen). Daher scheiden Cumulus und Alpkit nach eurer Erfahrung ja schon aus.

                                Der Nahanny Praktikus hat zwar die gleiche Comfort-Temperatur, ist aber im Extreme-Bereich wesentlich schlechter. Bedeutet das, dass der kälter ist? Und: Die Dauenqualität scheint beim ME besser zu sein (90/10 gegen 85/15). Oder gibt es ein anderes Maß für die Daunenqualität?

                                Die WM Schlafsäcke fallen wegen der fehlenden Möglichkeit zum Koppeln raus.

                                Und um der gleichen Frage wie beim Zelt vorzubeugen: Nein, ich habe mich noch nicht auf den ME eingeschossen und möchte nur positives über den hören Ich möchte aber eure Vorschläge besser nachvollziehen können

                                Kommentar


                                • Ingwer
                                  Alter Hase
                                  • 28.09.2011
                                  • 3237
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                                  Zitat von cowz Beitrag anzeigen
                                  Und um der gleichen Frage wie beim Zelt vorzubeugen: Nein, ich habe mich noch nicht auf den ME eingeschossen und möchte nur positives über den hören Ich möchte aber eure Vorschläge besser nachvollziehen können
                                  Hallo,

                                  also ich habe durchaus schon gekoppelte WM Schlafsäcke gesehen. Der eine hatte einen Reißverschluß links, der andere rechts. Hat alles geklappt mit dem Koppeln. Deswege sehe ich hier eigentlich kein Problem.

                                  Allerdings handelte es sich hier um zwei Schlafsäcke der Länge Long. Ob man auch WM Schlafsäcke unterschiedlicher Länge (also Small mit Large, Medium mit Small oder Large mit Small) koppeln kann, dazu kann ich nichts sagen. Noch nicht.

                                  Grüße

                                  Kommentar


                                  • Prachttaucher
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 21.01.2008
                                    • 12040
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                                    Vor einem Kauf vielleicht erstmal hier etwas lesen. Das Zauberwort heißt "Loft".

                                    Wenn ich z.B. bei Globi schaue gibt´s die WM´s sehr wohl in rechts oder links.

                                    Kommentar


                                    • cowz
                                      Anfänger im Forum
                                      • 15.03.2012
                                      • 21
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                                      Meine Aussage, dass ich WM nicht koppeln ließe, habe ich nur aus einer Antwort hier im Thread abgeleitet

                                      Was Loft ist, weiß ich durchaus, Nahanny schreibt 650CUIN, ME gibt 675+ an. Ein höherer Loft ist besser, wenn ich alles richtig verstanden habe.

                                      Kommentar


                                      • ToniBaer
                                        Dauerbesucher
                                        • 04.07.2011
                                        • 822
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: ME Classic vs. ME Glacier (750)

                                        Zitat von cowz Beitrag anzeigen
                                        Der Nahanny Praktikus hat zwar die gleiche Comfort-Temperatur, ist aber im Extreme-Bereich wesentlich schlechter. Bedeutet das, dass der kälter ist? Und: Die Dauenqualität scheint beim ME besser zu sein (90/10 gegen 85/15). Oder gibt es ein anderes Maß für die Daunenqualität?
                                        Nahanny und Cumulus geben die Temperatur nicht nach der (sonst) übliche EU Norm an, sondern ihre eigenen Empfehlungen. Während die von Cumulus eher optimistisch ist, haut die von Nahanny sehr gut hin. Des weiteren solltest du bei Nahanny nicht mit den Gewichten der Internetseite planen, da du dir Außen- und Innenstoff aussuchen kannst, kann der Schlafsack durchaus viel leichter ausfallen. Hochwertige Daune erhält man bei Nahanny ebenfalls auf Wunsch (mal 750, mal 800, einfach mal nachfragen was so verfügbar ist). Hier geistern immer ein paar Faustwerte rum, dass ein Praktikus mit wasserabweisender Hülle und hochwertiger Daune um die 1250g wiegt, ein Hibernatus mit ebendieser Daune und Hülle um die 1500g.

                                        Viele Grüße
                                        Toni


                                        Edith: Zu den Extremwerte, an denen solltest du dich gar nicht orientieren, da diese den Bereich markieren, indem man gerade so nicht erfriert (Schäden aber durchaus möglich). Damit sollte man in der Realität nicht rechnen. Sinnvoller ist es nach dem Gesamtpaket zu schauen und die Temperatur nicht zu knapp zu kalkulieren, dann geht (meist) auch nix schief.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X