Hallo,
ich will meiner Freundin zu Weihnachten einen WARMEN Schlafsack schenken. Wir waren im August im Jämtland, und ihr Schlafsack hatte eine Komf.temp. von +7°. Sie hat damit jede Nacht gefroren, und friert auch generell recht schnell. Daher soll jetzt ein warmer, kuscheliger Schlafsack her.
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
idealerweise +7° bis -10°, mind. aber bis -5°
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
1,70 / 63 / weibl. / Normal
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Sehr kältempfindlich.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Seitenschläferin
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
ca. 150-200€
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
In erster Linie im nordschwedischen Fjäll im Sommer, also recht nass-kalte Gegend. Aber auch im hiesigen Winter und Herbst, oder evtl. auch mittelfristig im Schwedischen Winter(?), wobei ich nicht weiß, ob die Preisspanne das hergibt, aber das ist definitiv kein Muss.) Gesucht ist also ein All-Rounder der alles von ca. +7 - -10 abdeckt.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Der Preis ist auf jedenfall das entscheidende Kriterium, natürlich im Verhältnis zur Leistung. Dann kommen Gewicht und Packmaß und zuletzt der Komfort.
Favorit ist momentan der MountainHardware Lamina 0 (angeblich -12° KomfTemp?!) für 190€ - auch wenn er sehr schwer ist.
Natürlich sind auch die Daunenteile von Cumulus um 200€ interessant (MysteriousTraveller 500/700(letzterer eigtl.- schon zu teuer, LiteLine 400), v.a. wenn man die Packmaße und das Gewicht vergleicht. Andererseits soll Kufa doch besser für feucht-nasses Klima sein, und das ist im Fjäll ja durchaus gegeben. Und das Geld ist halt auch nicht unbegrenzt da. Irgendwie schwierig, eine Entscheidung zu treffen, daher auch die Anfrage hier. Perfekt schiene mir der MT 700 von Cumulus, aber der ist halt echt teuer.
Wer kann Tipps geben? Danke schon mal.
ich will meiner Freundin zu Weihnachten einen WARMEN Schlafsack schenken. Wir waren im August im Jämtland, und ihr Schlafsack hatte eine Komf.temp. von +7°. Sie hat damit jede Nacht gefroren, und friert auch generell recht schnell. Daher soll jetzt ein warmer, kuscheliger Schlafsack her.
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
idealerweise +7° bis -10°, mind. aber bis -5°
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
1,70 / 63 / weibl. / Normal
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
Sehr kältempfindlich.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Seitenschläferin
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
ca. 150-200€
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
In erster Linie im nordschwedischen Fjäll im Sommer, also recht nass-kalte Gegend. Aber auch im hiesigen Winter und Herbst, oder evtl. auch mittelfristig im Schwedischen Winter(?), wobei ich nicht weiß, ob die Preisspanne das hergibt, aber das ist definitiv kein Muss.) Gesucht ist also ein All-Rounder der alles von ca. +7 - -10 abdeckt.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Der Preis ist auf jedenfall das entscheidende Kriterium, natürlich im Verhältnis zur Leistung. Dann kommen Gewicht und Packmaß und zuletzt der Komfort.
Favorit ist momentan der MountainHardware Lamina 0 (angeblich -12° KomfTemp?!) für 190€ - auch wenn er sehr schwer ist.
Natürlich sind auch die Daunenteile von Cumulus um 200€ interessant (MysteriousTraveller 500/700(letzterer eigtl.- schon zu teuer, LiteLine 400), v.a. wenn man die Packmaße und das Gewicht vergleicht. Andererseits soll Kufa doch besser für feucht-nasses Klima sein, und das ist im Fjäll ja durchaus gegeben. Und das Geld ist halt auch nicht unbegrenzt da. Irgendwie schwierig, eine Entscheidung zu treffen, daher auch die Anfrage hier. Perfekt schiene mir der MT 700 von Cumulus, aber der ist halt echt teuer.
Wer kann Tipps geben? Danke schon mal.
Kommentar