Schlafsack Vaude

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lexipator
    Neu im Forum
    • 27.05.2012
    • 9
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsack Vaude

    Hey, da ich wahrscheinlich an Prozente bei Vaude rankomme und auf der Suche nach einem Schlafsack bin, wollte ich hier mal in die Runde fragen was von den beiden Modellen, die zur Auswahl stehen, zu halten ist. Trotz Prozente bin ich allerdings finanziell schon eingeschränkt.

    Mein Favourit: Der Cheyenne 350
    Der Konkurrent: Kiowa 500

    Einer Daune, einer Kunst. Deshalb nur die Frage welcher von beiden sinniger ist bzw. ob jemand damit Erfahrungen gemacht hat.

    Der Fragebogen:
    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    Hauptsächlich draußen in der warmen Jahreszeit, auch in Osteuropa. Bisher sind die Temperaturen selten unter 0 Grad gefallen.

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    184 cm, 82 Kilo, männlich, normal

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    Eigentlich bin ich ein Ofen, von einer Person aus dem Norden wurde ich letztens allerdings auch Frostbeule genannt. Insgesamt ist mir eher warm.

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    Nö, keine besondere Breite. Schlafe zwar nicht sonderlich gut ein, aber liege dann meistens in starrer Rückenlage.

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    Max. 150 (exkl. Prozente)

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Es soll hauptsächlich ein treuer Wegbegleiter beim Trampen und Wandern sein. Das sind bisher Touren in Europa in den warmen Monaten, das Kälteste war bisher der Westen der Ukraine / Rumänien. Sollte aber durchaus auch mal bei Minustemperaturen was taugen. Lieber Richtung 1 Kilo als Richtung 5.

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Dem besten Mix, sind ja klare Rahmenbedingungen.



    P.S.: Um die Prozente auszunutzen wollte ich mir noch eine Shoftshell für den Übergang / Fahrradfahren / Wandern im Sommer holen. Natürlich dann ebenfalls von der gleichen Marke. Jemand Erfahrungen mit der hier?

    Besten Dank!

  • Katun
    Fuchs
    • 16.07.2013
    • 1555
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schlafsack Vaude

    Ich hatte mal einen Kiowa 300 - mochte ich gar nicht. Den Komfortwert hat er wohl auch nicht so wirklich oder gerade so gepackt, haptisch fand ich ihn furchtbar, fühlte sich einfach nicht gut an. Gut war der Packsack (oder ist, den hab ich behalten), der hat ein Deckelfach und geht auch mal als Rucksäckchen für den Einkauf durch unterwegs. Ich müsste ihn mal nähen - bei Vaude hab ich immer das Problem, dass irgendwo die Nähte aufgehen, es gibt hier noch einen Tagesrucksack.

    Das Daunenteil hört sich nicht so qualitätsvoll an und ist für die Temp. vergleichsweise schwer. Ich würde bei der Komforttemperatur mehr Richtung 0 gehen. Und bei Schlafsäcken kein vaude nehmen. Wenn er auch für Minus taugen soll, kann ich dir nur mal wieder zum Lamina 20 raten.

    Kommentar


    • india
      Dauerbesucher
      • 10.04.2010
      • 806
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schlafsack Vaude

      Ich habe auch zwei oder drei alte Kiowa (die hatte ich vor ca. 10 Jahren supergünstig bekommen) und die taugen gerade einmal für das Sommercamping mit Kindern, wenn es sehr warm ist. Insofern kann ich den Vorposter nur bestätigen.
      Großes Packmaß bei schlechter Isolation.

      Bestimmt gibt es Sonderaktionen anderer Hersteller, die preislich nicht schlechter liegen, als Deine Prozentbedingungen...

      Kommentar


      • Torres
        Freak

        Liebt das Forum
        • 16.08.2008
        • 32305
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schlafsack Vaude

        Hast Du denn die Möglichkeit, die Schlafsäcke mal anzuschauen? Ich hab seit Jahren einen Navajo und liebe das Teil. Ist aber ein Deckenschlafsack. Ob Daune oder Kufa würde ich von der Luftfeuchtigkeit in den Ländern abgängig machen. Wobei Daune ein besseres Schlafklima bietet. Kufa ist bei Hitze unangenehm schwitzig. Aber unempfindlicher. Minustemps bei der Auswahl dürfte schwierig werden.
        Oha.
        (Norddeutsche Panikattacke)

        Kommentar


        • Katun
          Fuchs
          • 16.07.2013
          • 1555
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Schlafsack Vaude

          Ich sehe das inzwischen anders. Da unempfindlich und da einem eher warm ist, muss man sich nicht riesig einmoppeln und daher nehme ich, wenn es tendenziell nicht so kalt ist, derzeit gerne Kufa (und finde den einen oder anderen überhaupt nicht unangenehm - aber es gibt eben Unterschiede), statt einen edlen Daunensack vollzuschwitzen. Der hat dann auch kein riesiges Packmaß, muss ja nicht so viel wärmen, das war bei dem Kiowa schon okay. Dass ich den furchtbar fnde, hab ich aber nicht mit anfassen rausgefunden, erst mit drinliegen.

          Wann nimmst du denn dann den Navajo? Der ist natürlich bisschen schwer für das, was er angeblich kann bzw. so viel kann er wohl nicht. In der Art such ich was mit Baumwolle innen, gibt es aber irgendwie nicht. Oder wiegt dann 2 kg plus.
          Zuletzt geändert von Katun; 17.02.2014, 11:19.

          Kommentar


          • Torres
            Freak

            Liebt das Forum
            • 16.08.2008
            • 32305
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schlafsack Vaude

            Der Navajo ist ein Sommersxhlafsack, den hab ich früher im Hochsommer genommen. Da nehme ich wegen des Packmaßes jetzt Daune, hätte mir letzten Monat in Italien aber Kufa gewünscht. Zu feucht für Daune. Den Navajo nehme ich jetzt Indoor, im Winter ist der ideal als Schlafsack unter der Bettdecke , sonst nutze ich ihn als Decke. ich finde den nicht schwitzig, hatte aber schon andere, die ich grauenvoll fand. Marke weiß ich nicht mehr. Anders ist das Schlafgefühl aber immer. Vielleicht ist auch schwitzig das falsche Wort.
            Der ALDI Schlafsack ist noch ganz okay, den hab ich als Overbag und Notausrüstung im Auto und den finde ich vom Schlafkomfort auch ganz angenehm. Der hat 17.99 gekostet, ist aber lila
            Oha.
            (Norddeutsche Panikattacke)

            Kommentar


            • lexipator
              Neu im Forum
              • 27.05.2012
              • 9
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Schlafsack Vaude

              danke für die rückmeldungen!

              Bei Vaude bleibt es aus obrig genannten Gründen wohl doch, kann mir nicht vorstellen dass ich dann bei anderen bei einem besseren P/L-Verhältnis herauskomme.
              Minustemperaturen sind zumindest für meine Sommerreisen ja eh eher die Ausnahme, aber zwischen 0 und 10 Grad sollte ein Komfortempfinden da sein. Ein Deckenschlafsack a la Navajo hatte ich schon mal - Gar nicht mein Ding. Für Zuhause ok, für Reisen unpraktisch.

              Hat der KuFa denn ein wesentlich kleineres Packmaß als Daunen? Insgesamt tendiere ich ja immer noch zum Cheyenne 350.

              lg

              Bzw.: Anstelle des Kiowa 500 ein Kiowa 900 - Kostet das Gleiche wie der Cheyenne. Und Daunen braucht ja wahrscheinlich jeden Morgen erst mal ein bisschen Pflege, oder? Je nach Gebiet soll es dann am Morgen ja auch schnell wieder weiter gehen.
              Zuletzt geändert von lexipator; 17.02.2014, 13:15.

              Kommentar


              • benett
                Erfahren
                • 13.08.2013
                • 174
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Schlafsack Vaude

                Zitat von lexipator Beitrag anzeigen
                Hat der KuFa denn ein wesentlich kleineres Packmaß als Daunen? Insgesamt tendiere ich ja immer noch zum Cheyenne 350.
                http://www.bergfreunde.de/vaude-kiow...serschlafsack/
                Packmaß: 30 x 25 cm (min.)/ 40 x 25 cm (max.)

                http://www.bergfreunde.de/vaude-chey...nenschlafsack/
                Packmaß: min: 20 x 15 cm, max: 30 x 15 cm

                500 cuin, 80/20 Gänsedaune ist aber ziemlich schlechte Qualität. Da dürfte moderne Kunstfaser von der Isolation her mithalten können, der Kiowa bietet ja auch die selbe Wärmeleistung (laut Test) bei gleichem Gewicht.

                Kommentar


                • lexipator
                  Neu im Forum
                  • 27.05.2012
                  • 9
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Schlafsack Vaude

                  danke!
                  heißt im endeffekt, dass der kufa und der cheyenne von der leistung gleich auf liegen, der cheyenne bei etwas höherem preis aber ein weitaus kleineres packmaß hat.
                  dass ich in dem preissegment keine großen sprünge machen kann ist mir klar, aber dafür fehlt leider auch einfach das geld.

                  Kommentar


                  • benett
                    Erfahren
                    • 13.08.2013
                    • 174
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Schlafsack Vaude

                    Zitat von lexipator Beitrag anzeigen
                    aber dafür fehlt leider auch einfach das geld.
                    http://www.shop.denk.com/katalog.asp...=Ultralamina32

                    Lamina 20 (selber Shop) wurde dir ja eingangs schon empfohlen.

                    Kommentar


                    • macroshooter
                      Dauerbesucher
                      • 17.07.2012
                      • 988
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Schlafsack Vaude

                      Zitat von benett Beitrag anzeigen
                      http://www.shop.denk.com/katalog.asp...=Ultralamina32

                      Lamina 20 (selber Shop) wurde dir ja eingangs schon empfohlen.
                      Allerdings sagte er auch:
                      Sollte aber durchaus auch mal bei Minustemperaturen was taugen
                      Da ist der Ultralamina 32 (den ich habe) nicht geeignet (auch wenn ich damit schon unter Null übernachtet habe).

                      Wenn Dir der Lamina 20 etwas zu schwer ist und Dich kurze Reißverschlüsse nicht stören, wäre der Mountain Hardwear Ultralamina 15 vielleicht etwas:
                      http://www.shop.denk.com/katalog.asp...Ultralamina-15
                      Gibt es zum Schnäppchenpreis von 99 EUR gerade nur in der Größe "regular". Könnte aber mit einer Innenlänge von 198 cm noch passen.

                      Kommentar


                      • benett
                        Erfahren
                        • 13.08.2013
                        • 174
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Schlafsack Vaude

                        @ macroshooter
                        Wenn jemand sagt "soll bei Minustemperaturen was taugen" und gleichzeitig zwei Säcke als engere Wahl vorstellt, die Komfort 6, Limit 1 haben, dann kann's ihm damit nicht besonders ernst sein. Der Ultralamina 32 hat Komfort 8, Limit 3.
                        Bei dem von dir verlinkten Ultralamina 15 steht auf der Seite "geeignet bis Körpergröse 180 cm regular" und large gibt's nicht mehr. Deswegen hab ich den nicht verlinkt/empfohlen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X