Tach zusammen,
da ich wieder etwas bei meiner Ausrüstung abspecken möchte, ist es an der Zeit einen neuen Schlafsack anzuschaffen. Letztes Jahr habe ich ein Quilt von Cumulus ausprobiert, mich dann aber doch mehr als erwartet bewegt und somit ist regelmäßig Luft an meinen Rücken gelangt, was mich bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt doch erheblich gestört hat
, weshalb ich nun von einem Quilt absehe.
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
- Verwendung von Mitte Frühling bis Mitte Herbst. Aktuell primär in Europa mit Fokus auf Schweden und Norwegen, aber auch im Sommer in D.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
- mit 186 cm nicht gerade klein (hat hier wer Erfahrung ob die normale Länge vom Panyam reicht? 190 cm ist angegeben)
- ca. 80 kg, männlich und normale Statur.
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
- würde ich als relativ normal beschreiben, eher ein Tick zum schnelleren Schwitzen hin.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
- Bin normal Rückenschläfer. Bewege mich aber im Schlaf. (Schlafen im Mountain Hardwear Lamina 0° war kein Problem)
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
- Eher zweitrangig, sollte aber nicht wesentlich mehr als 300 € sein, es sei denn es gäbe besondere Features.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
s. 1.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Da ich mich Richtung UL bewegen möchte ist das Gewicht natürlich wichtig, wobei ein gewisser Komfort bestehen soll (Ich säge auch meine Zahnbürste (noch) nicht ab).
Für den Einsatzzweck habe ich mir bisher die beiden Cumulus Modelle Panyam 450 und 600 ausgesucht. Bin mir unsicher, ob der 450 reichen würde oder ich lieber auf Nummer Sicher gehen soll und den 600er kaufen sollte (Gefahr des Schwitzens).
Cumulus bietet neuerdings ja auch wasserabweisende Daunen an. Habe mich im Internet etwas eingelesen und klingt ja ganz stimmig und sinnvoll. Würde ja den Hauptnachteil der Daunen ausmerzen. Hat hier jemand Erfahrungen? Lohnt sich der Aufpreis?
Falls es gute Alternativen gibt, bin ich dafür natürlich offen, der Schlafsack müsste nur bis Ende August geliefert werden können
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Chris
da ich wieder etwas bei meiner Ausrüstung abspecken möchte, ist es an der Zeit einen neuen Schlafsack anzuschaffen. Letztes Jahr habe ich ein Quilt von Cumulus ausprobiert, mich dann aber doch mehr als erwartet bewegt und somit ist regelmäßig Luft an meinen Rücken gelangt, was mich bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt doch erheblich gestört hat

1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
- Verwendung von Mitte Frühling bis Mitte Herbst. Aktuell primär in Europa mit Fokus auf Schweden und Norwegen, aber auch im Sommer in D.
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
- mit 186 cm nicht gerade klein (hat hier wer Erfahrung ob die normale Länge vom Panyam reicht? 190 cm ist angegeben)
- ca. 80 kg, männlich und normale Statur.
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
- würde ich als relativ normal beschreiben, eher ein Tick zum schnelleren Schwitzen hin.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
- Bin normal Rückenschläfer. Bewege mich aber im Schlaf. (Schlafen im Mountain Hardwear Lamina 0° war kein Problem)
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
- Eher zweitrangig, sollte aber nicht wesentlich mehr als 300 € sein, es sei denn es gäbe besondere Features.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
s. 1.
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Da ich mich Richtung UL bewegen möchte ist das Gewicht natürlich wichtig, wobei ein gewisser Komfort bestehen soll (Ich säge auch meine Zahnbürste (noch) nicht ab).
Für den Einsatzzweck habe ich mir bisher die beiden Cumulus Modelle Panyam 450 und 600 ausgesucht. Bin mir unsicher, ob der 450 reichen würde oder ich lieber auf Nummer Sicher gehen soll und den 600er kaufen sollte (Gefahr des Schwitzens).
Cumulus bietet neuerdings ja auch wasserabweisende Daunen an. Habe mich im Internet etwas eingelesen und klingt ja ganz stimmig und sinnvoll. Würde ja den Hauptnachteil der Daunen ausmerzen. Hat hier jemand Erfahrungen? Lohnt sich der Aufpreis?
Falls es gute Alternativen gibt, bin ich dafür natürlich offen, der Schlafsack müsste nur bis Ende August geliefert werden können

Vielen Dank schon mal im Voraus.
Chris
Kommentar