Hallo zusammen,
nun stöbere ich schon einige Zeit in diesem sehr informativen Forum, aber leider habe ich immer noch nicht den richtgen Schlafsacktipp für mich gefunden. Vielleicht bin ich aber auch nur zu blöd zum Suchen
Ich bin neu hier und auch noch relativ unerfahren im Trekking-Bereich.
Ich bin auf der Suche nach einem Leichtschlafsack mit kleinstem Packmass für Biwakflug-Touren. Zur Erklärung: Ich bin Gleitschirmflieger und möchte die Alpen in Mehrtagesunternehmungen - fliegend und zu Fuß - erkunden. Dabei werden 2-4-Tagestouren im Zeitraum Mai-September bei schönem Wetter die Regel sein, aber der Schlafsack sollte bei unvorhergesehenen Wetteränderungen auch ein überleben bei Temperaturen unter 0 Grad ermöglichen. Natürlich kann man sich im Extremfall zusätzlich auch noch in den Gleitschirm wickeln, aber für das 'normale' Übernachten im Gebirge ist das für mich nix, da der Schirm null atmungsaktiv ist.
Da ich bei diesen Unternehmungen noch ein bissel mehr als nur den Schlafsack (Verpflegung, Wechsel-Klamotten, Stöcke, Rucksack, Notfallpackerl ...) mit dem Gleitschirmgurtzeug transportieren muss, wirds mit dem Platz im 'Gepäckraum' ganz schön eng. Deshalb ist das Packmass so entscheidend. Daunenschlafsäcke mit Packmass 18x32 cm kommen leider nicht in Frage
Damit alleine wäre das Volumen des Gurtzeuges bereits ziemlich ausgeschöpft.
Meine Anforderungen:
Temperaturbereich: Komfort bis ca. +5 Grad, Extrem: ca. -5 Grad
Gewicht: Bis 1,0 kg
Material: Bin für jeden Tipp dankbar!
Preis: Bis 200 Euro, wenn nötig auch etwas drüber
Packmass: So klein wie irgend möglich ;)
Ich bin 1,70 m groß
Vielen Dank vorab für Eure Tipps
Robert
nun stöbere ich schon einige Zeit in diesem sehr informativen Forum, aber leider habe ich immer noch nicht den richtgen Schlafsacktipp für mich gefunden. Vielleicht bin ich aber auch nur zu blöd zum Suchen

Ich bin auf der Suche nach einem Leichtschlafsack mit kleinstem Packmass für Biwakflug-Touren. Zur Erklärung: Ich bin Gleitschirmflieger und möchte die Alpen in Mehrtagesunternehmungen - fliegend und zu Fuß - erkunden. Dabei werden 2-4-Tagestouren im Zeitraum Mai-September bei schönem Wetter die Regel sein, aber der Schlafsack sollte bei unvorhergesehenen Wetteränderungen auch ein überleben bei Temperaturen unter 0 Grad ermöglichen. Natürlich kann man sich im Extremfall zusätzlich auch noch in den Gleitschirm wickeln, aber für das 'normale' Übernachten im Gebirge ist das für mich nix, da der Schirm null atmungsaktiv ist.
Da ich bei diesen Unternehmungen noch ein bissel mehr als nur den Schlafsack (Verpflegung, Wechsel-Klamotten, Stöcke, Rucksack, Notfallpackerl ...) mit dem Gleitschirmgurtzeug transportieren muss, wirds mit dem Platz im 'Gepäckraum' ganz schön eng. Deshalb ist das Packmass so entscheidend. Daunenschlafsäcke mit Packmass 18x32 cm kommen leider nicht in Frage

Meine Anforderungen:
Temperaturbereich: Komfort bis ca. +5 Grad, Extrem: ca. -5 Grad
Gewicht: Bis 1,0 kg
Material: Bin für jeden Tipp dankbar!
Preis: Bis 200 Euro, wenn nötig auch etwas drüber
Packmass: So klein wie irgend möglich ;)
Ich bin 1,70 m groß
Vielen Dank vorab für Eure Tipps

Robert
Kommentar