Kaufberatung Doppelpaddel 210 cm ovalisierter Schaft, teilbar

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walnut
    Fuchs
    • 01.04.2014
    • 1229
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kaufberatung Doppelpaddel 210 cm ovalisierter Schaft, teilbar

    Hej, nachdem ein Navigator kürzlich zu mir nach hause gefunden hat, suche ich noch nen passendes Paddel, 210-215cm lang, 30 Grad oder verstellbare Teilung, und wichtig mit ovalisiertem Schaft, erstens weil ichs mag zweitens für eventuelle Rollversuche. Darf gerne leicht und warm an den Händen sein, sprich Glasfaser oder Karbon, ca. 200-300 Euro würde ich dafür ausgeben wollen. Die Schwierigkeit ist grade die Ovalisierung als Suchkriterium, was ich auch nicht so mag ist Längenverstellbarkeit, ne schlichte Teilung, oder eine mit flexiblem Blattwinkel reicht mir. Hättet ihr da vielleicht ein paar Tips?

  • LihofDirk
    Freak

    Liebt das Forum
    • 15.02.2011
    • 13729
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Einziger Tipp wäre Probepaddeln.
    Alleine schon wegen den Blattformen. Mit welcher Du am Besten zurechtkommst kann Dir keiner sagen.

    Ich habe für längere Touren und windige Tage ein Celtic 650er, für die dynamische Feierabendrunde auf den Rhein ein grosses Werner Ikelos, beide teilbar, Carbon und Ergoschaft. Meine Frau hat das Celtic in Teilbar ohne ergo mit ovalem Schaft. Jedes Paddel ist Spitze, ich kann sie empfehlen, möchte aber die Unterschiede nicht missen.
    Zuletzt geändert von LihofDirk; 16.05.2021, 18:35.

    Kommentar


    • wilbert
      Alter Hase
      • 23.06.2011
      • 3132
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Celtic-paddle ehemals Lendal:
      https://seakayakinggermany.com/shop/celtic-paddle/

      Das Paddlok System ist superstabil und nahezu unkaputtbar.
      Man kann sich sein Traum Paddel praktisch selbst zusammenstellen.

      Meines ist inzwischen 20 Jahre alt und zeigt keine Ermüdungserscheinungen.
      (Carbonschaft und Nylonblätter)

      VG. -Wilbert-
      https://www.wildoor.de/

      Kommentar


      • LihofDirk
        Freak

        Liebt das Forum
        • 15.02.2011
        • 13729
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        @Wilbert: Wenn Dein Paddel 20 Jahre ist hast Du noch die alte Metallteilung, jetzt werden Kajaksport Teile verbaut, die aber nicht minder robust erscheinen (Glasfaserverstärktem Polyamid scheint es mir zu sein), mit klammen Fingern sogar leichter zu bedienen sind.

        Kommentar


        • wilbert
          Alter Hase
          • 23.06.2011
          • 3132
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Nee, das ist garantiert die Kunststoffteilung mit Imbus.
          Beim Alter kann ich mich um 1-2 Jahre irren. Es ist aber mein erstes richtiges Europaddel gewesen.
          https://www.wildoor.de/

          Kommentar


          • walnut
            Fuchs
            • 01.04.2014
            • 1229
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Kein Ergoschaft, ganz schlicht ovalisiert im Griffbereich, dass ich auch blind weiß wie die Blätter orientiert sind.
            Blattformen mag ich eher kurz und breit als lang und schmal. Im Wildwaser paddel ich nen Kober active, das ist mir nur etwas zu massiv gebaut fürs längere paddeln und halt nicht teilbar, ansonsten mag ich es sehr.
            Probepaddeln ist in Berlin etwas dünne, ich hab schon mal im Netz geschaut was die Kanu Connection und Globetrotter da hat, im Tourenbereich halt leider nichts unter 2,2m und generell nichts wo explizit ovalisiert dran steht.
            Celtic paddle ist nen Lichtblick danke.

            Kommentar


            • LihofDirk
              Freak

              Liebt das Forum
              • 15.02.2011
              • 13729
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
              Nee, das ist garantiert die Kunststoffteilung mit Imbus.
              0Ich Rede von der in der Mitte des Schaftes und nicht von der zwischen Schaft und Blatt.

              Kommentar


              • Martin206
                Lebt im Forum
                • 16.06.2016
                • 8597
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Ich hab das Kober Lago ATT Light
                ​​​​​​und bin sehr zufrieden (seit 2015).
                Fahre das im Prijon Marlin Prilite.
                Ist noch mit alter Teilung und 220cm (kürzer möchte ich es nicht, wg. kräfteschonender flacher Paddeltechnik). Fahre übrigens nachdem ich es von nem guten Paddler richtig gelernt hab mit 60 Grad.
                Preis war damals im Fachgeschäft mit Probepaddeln 225 EUR.
                "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                Kommentar

                Lädt...
                X