Servus beisammen,
nach einem Kurs im Alpinklettern inkl. Legen (und Belasten!) mobiler Sicherungen, habe ich mich entschieden einkaufen zu gehen.
Wir waren nur an der Kampenwand unterwegs und neben viel Schlingenmaterial habe ich erstaunlicherweise auch einige Klemmgeräte legen können.
Meine Fragen:
Meine Idee wäre gewesen:
Ich Bedanke mich schonmal fürs Lesen und freue mich,
nurmalschauen
Edit1: Aus setzen wurde legen.
nach einem Kurs im Alpinklettern inkl. Legen (und Belasten!) mobiler Sicherungen, habe ich mich entschieden einkaufen zu gehen.
Wir waren nur an der Kampenwand unterwegs und neben viel Schlingenmaterial habe ich erstaunlicherweise auch einige Klemmgeräte legen können.
Meine Fragen:
- Im Bereich der bayerischen Voralpen und Kaisergebirge, was dürfte ein sinnvolles Set sein für weniger gut abgesicherte Routen.
Kletterführer (z.B. Markus Stadler) raten leider oft nur nach Set Stopper und Friends, was ne ziemlich wackelig Angabe ist. - Viele Risse im Kalk sind ja schon extrem unregelmäßig; ergeben da vielleicht sogar eher Offset Nuts ansteller "klassischer Keile" mehr Sinn?
- Wie sieht es mit Tricams aus. In vielen kleineren Löchern (Hallo Frankenjura, ich komm bald wieder vorbei) könnte ich mir vorstellen, dass die sich sehr wohl fühlen würden. Hab nur leider selber garkeine Erfahrung
- Hexentrics/Torques sind wohl polarisierend und objektiv eher für vereiste und sehr parallele Risse zu empfehlen? Ebenfalls keine eigene Erfahrung damit.
- Camalots, Friends, Dragon 2 oder gar Totems? Also, abseits subjektiver Vorlieben, versteht sich...
Meine Idee wäre gewesen:
- Camalot Z4 0.5, 0.75 und C4 1 und 2.
- Fünf oder mehr mittlere Klemmkeile, bspw. DMM Wallnuts 3 - 8.
- Vielleicht ein Tricam pink zum ausprobieren.
Ich Bedanke mich schonmal fürs Lesen und freue mich,
nurmalschauen
Edit1: Aus setzen wurde legen.
Kommentar