Selbsttönende Sonnenbrille für Berg und Tal

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sollitom
    Erfahren
    • 01.04.2014
    • 172
    • Privat

    • Meine Reisen

    Selbsttönende Sonnenbrille für Berg und Tal

    Eigentlich müsste es ja heißen für Schnee/Gletscher und Stadt, um die beiden Extreme zu nennen
    Ich habe mir vorgenommen die trübe Zeit zu nutzen und mich mal um eine neue Sonnenbrillen zu kümmern. Diese würde ich gerne als "Universalbrille" nutzen, sodass ich auf längeren Urlaubstouren nicht mit mehreren Brillen unterwegs sein muss.
    Was ist mir wichtig?
    Braune Gläser, gerne selbsttönend, gute Passform, qualitativ hochwertig, robust, schnee- und gletschertauglich, vorzeigbar d.h. städtetauglich

    Da ich mich nicht gut auskenne war mein Suchergebnis bisher überaschaubar. Bisher habe ich die Julbo Explorer 2.0 mit den selbsttönenden Gäsern https://www.julbo.com/de_at/explorer-2-0 und die Julbo Shield https://www.julbo.com/de_de/shield, ebenfalls mit den selbsttönenden Gläsern in's Auge gefasst. Hier scheint mir die Shield etwas schicker und die Explorer etwas sportlicher.

    Habt ihr Erfahrungen mit den Brillen, z.B. zu Passform? Habt ihr weitere universell passende? Der Preis soll jetzt erstmal zweitrangig sein.

    Grüße
    Thomas

  • opa
    Lebt im Forum
    • 21.07.2004
    • 6814
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    puhh, habe zwei sonnenbrillen, beide von julbo. die eine könnte die shield sein, die andere ist sicher die montebianco. sitzen beide gut am kopf, wobei ich die montebianco vom sitzt fast ein bisschen besser finde.
    gläser kann ich nix sagen, habe in beiden korrekturgläser eines anderen herstellers.

    ps: nochmal nachgesschaut, sollte nicht die "shield", sondern die "run" sein. die taugt mir sommers aber auch im gebirge, wobei sie über 4.000 evtl ein bisschen schwach auf der brust ist (fehlender seitenschutz, wobei sie seitlich trotzdem ganz gut schließt), aber da bin ich leider eh nicht unterwegs.
    Zuletzt geändert von opa; 26.01.2022, 15:08.

    Kommentar


    • Vegareve
      Freak

      Moderator
      Liebt das Forum
      • 19.08.2009
      • 14491
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Was spricht dagegen, in der Stadt mit der Gletscherbrille zu laufen? Nur Auto fahren kannst Du damit nicht, aber ansonsten? Ich habe so eine Brille leider bei uns im Park beim spazieren gehen mit dem Kinderwagen verloren .

      Wohin ich hinaus will: für Gletscher und Schnee brauchst Du Kategorie 4. Ob es das als selbsttönend gibt, bezweifle ich. Aber wer weiss? Jedenfalls ist dieser Schutz viel wichtiger als dass Du in der Stadt nur ganz schwache Tönung hast.
      "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

      Kommentar


      • Hanuman
        Fuchs
        • 26.05.2008
        • 1002
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich habe die Shield in Kat.4 und ja, sie ist stylisch genug für die Stadt. Finde sie ohne die "Flügel" sogar sehr schick. Aber mit ner Kat.4 Brille ist es schon sehr dunkel im Alltag. Von Auto fahren will ich gar nicht reden.

        Ich weiß nicht wie die Selbstönung bei Julbo mittlerweile funktioniert und ob sie besser geworden ist. Bei den "alten" Julbo Zebra 2-4 Gläsern wurde die Kat.4 nie erreicht. Selber mehrmals bei Anderen aufm Gletscher erlebt, mit roten Augen etc. Auch im direkten Vergleich waren die Gläser nie so dunkel wie bei einer "echten" 4er.
        Ich hatte die letzten zwei Jahre eine Julbo Explorer Chamäleon und da sah es schon wieder anders aus. Wirklich gute Tönung, hochgebirgstauglich, aber dann halt immer zu dunkel für Bike oder so. Leider habe ich meine Ski drauf geschmissen und dann war sie hin. Wie so viele Brillen bei mir...Deswegen geb ich nicht mehr so viel Geld aus.

        Ich traue aber immer noch nicht den neuen Reactiv 2-4 Gläsern und deswegen gab's als Ersatz bei mir ein normales 4er Glas und für Auto, Stadt hab ich mir eine Julbo Run 3er im Angebot gekauft.
        Es war brüchig, aber Gott sei Dank, schlecht gesichert...

        Kommentar


        • Hanuman
          Fuchs
          • 26.05.2008
          • 1002
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zur Passform: Ich habe ein normal breites Gesicht und Kopf, aber eine Rüben-Haken-Nase. Vor allem der Nasenhöcker ist breit. Mit passt von Julbo die Run, Shield, alte Explorer (nicht sooo gut)
          Es war brüchig, aber Gott sei Dank, schlecht gesichert...

          Kommentar


          • Simon
            Fuchs
            • 21.10.2003
            • 2076
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ich verwende eine Gloryfy F13 mit photochromatischen Gläsern (F2 bis F4). Unzerbrechlich, Made in Tirol aber nicht ganz billig. Habe die Brille sowohl im Herbst beim Fahrradfahren am Morgen im Dämmerlicht als auch im Hochgebirge bei Sonnenschein im Einsatz. Nicht ganz so dunkel wie eine echte Gletscherbrille, aber mir reicht die Brille für alle Tätigkeiten.
            Eine Julbo Zebra hatte ich auch einmal, mit den Augen keine Probleme (ist aber irgendwann zerbrochen), die Gloryfy hat aber nach meinem Gefühl eine noch etwas größere Bandbreite bei der Verdunkelung.
            Gruaß
            Simon
            Mein Blog: www.steilwaende.at

            Kommentar


            • sollitom
              Erfahren
              • 01.04.2014
              • 172
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Sorry, habe hier zu lange nicht mehr reingeschaut. Vielen Dank für euer Feedback und eure Empfehlungen. Ich habe nun einige Brillen von Julbo im Laden vor Ort probiert oder bestellt - Explorer, Shield, Monterosa, Woops. Leider musste ich feststellen, dass viele der Gläser zu hoch sind und nicht passen. Interessanterweise ist es nun das Damenmodell Julbo Monterosa Reactiv 2-4 geworden. Passt im Grunde sehr gut. Wenn die Bügel nun nicht gerade auslaufen würden, sondern hinter dem Ohr leicht geknickt wären, wäre sie perfekt.

              Weiß jemand wie sich die seitlichen "Aufsteckflügel" verhalten, wenn man sie dauerhaft weglässt und ggf. nur bei Bedarf auf Schnee und Eis aufsteckt? Verformen sie sich eventuell und passen dann nicht mehr?

              Gruß
              Thomas

              Kommentar


              • Bambus
                Fuchs
                • 31.10.2017
                • 1935
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Da würde ich zu einem guten Optikerladen gehen und das Problem schildern. Evtl. kann er sogar andere Bügen montieren.

                Kommentar

                Lädt...
                X