Klettersteigset und Klettergurt wird gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • TBone90
    Gerne im Forum
    • 09.09.2011
    • 93
    • Privat

    • Meine Reisen

    Klettersteigset und Klettergurt wird gesucht

    Hallo zusammen,

    bisher hatte ich mir immer Klettersteigset und Gurt ausgeliehen, nun soll es mal was eigenes werden.
    Ich benötige deshalb gerne mal eure Meinung. :-)

    Ich mache Klettersteige in den Dolomiten oder auch mal auf Bergtouren, wo ich mich mit dem Klettersteigset zusätzlich sichern will (z.B. Watzmannüberschreitung, die demnächst geplant ist, wenn es möglich ist).
    Ich mache weder Sportklettern noch brauche ich irgendwelche Ultralight Sets. Auf paar Gramm mehr oder weniger kommt es nicht an.

    Ein paar Tests habe ich bereits durchgelesen und schwanke jetzt am Ende zwischen dem
    - Edelrid Comfort VI
    oder dem
    - C.A.M.P. Kinetic Gyro Rewind Pro

    Ich hätte gern einen Wirbel drin, da ich immer das Problem mit verdrehten Armen habe. Ich habe gelesen, dass nur der Wirbel vom CAMP ordentlich funktioniert, die anderen nicht. Dafür ist der Bandfalldämpfer recht groß.
    Das Edelrid hat andere Vorteile wie z.b. den sehr kleinen Bandfalldämpfer.

    Ich suche auch beides separat da ich nicht ausschließen kann, den Klettergurt mal für was anderes außerhalb vom Klettersteig zu nutzen in Zukunft.

    Was ist eure Meinung, was würdet ihr kaufen? Ich denke mit keinen von beiden mache ich was falsch, trotzdem würde mich gern eure Meinung interessieren.

    Vielen Dank im Voraus. ;)
    Beste Grüße,

    Manuel

  • DanielMa
    Anfänger im Forum
    • 20.08.2021
    • 23
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo Manuel,
    ich hab das Edelrid Cable Kit VI (das normale) und bin super zufrieden damit. Hatte auch erst überlegt die "Comfort" Version zu kaufen, aber die Erfahrungen im Bekanntenkreis damit haben für mich den Aufpreis nicht gerechtfertigt. Mittlerweile kosten die ja ähnlich, da wäre die Comfort-Version dann die natürliche Wahl. Das "ausdrehen" funktioniert aber nur mäßig gut, da darfst also keine großen Erwartungen dran haben.
    Zum anderen Set kann ich leider nichts sagen, da muss jemand anders input liefern
    http://www.zwei-spatzen-auf-dem-dach.de

    Kommentar


    • Toni6642
      Erfahren
      • 01.09.2012
      • 104
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo, bei Klettersteigsets wurde kürzlich die Norm angepasst, sodass jetzt die Sets für Personen mit Körpergewichten zwischen 40kg und 120kg den Fangstoß auf ein halbwegs verträgliches Maß reduzieren. Das war vorher nicht immer der Fall. Die Bandfalldämpfer sind dadurch aber in einigen Sets größer geworden.
      Ich würde auch auf die ausgefahrene Länge der Arme achten. Je länger die ist, desto schneller bist du unterwegs, weil du ab und zu mal zwei Verankerungen auf einmal überspannen kannst. Das ist wirklich nützlich. Das und auch der Wirbel scheint bei Camp besser gelöst zu sein. Die Karabiner sollten für die leicht zu bedienen sein und eine möglichst große Öffnung haben. Das alles solltest du ausprobieren.
      Bei dem Set von Edelrid hatten zuletzt einige Leute Probleme mit den Karabinern, dass die nicht richtig schließen.
      Ich rate dir verschiedene Sets in die Hand zu nehmen und zu vergleichen. Dasselbe gilt für den Klettergurt. Theoretisch geht ein ganz einfacher Gurt fürs Sportklettern, Materialschlaufen brauchst du nicht unbedingt. Aber du solltest dich wohl fühlen. Der Gurt muss beim Hängen, aber vor allem beim Laufen bequem sein. Verstellbare Beinschlaufen wären ganz nützlich falls du mal dünne und mal dicke Beinkleidung trägst.

      Kommentar


      • Schattenschläfer
        Fuchs
        • 13.07.2010
        • 1689
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Auf den Bildern sehen beide ok aus. Das mit dem breiteren Bandfalldämpfer muss kein Nachteil sein, im Gegenteil, evtl. dämpft er tatsächlich besser. Laut Beschreibung wird ja schon die Norm für Nutzer ab 40kg erfüllt. Im Falle eines "Falles" ein klarer Pluspunkt. Weh tun wird´s ggf. auf jeden Fall trotzdem.

        Das ganze in irgendeinem gängigen Klettergurt und fertig. Natürlich einzeln zu kaufen, wüsste auch nicht, wo es einen Klettergurt mit integriertem Set gibt, den man für nichts anderes verwenden kann.

        Kommentar


        • TSC
          Erfahren
          • 05.06.2009
          • 375
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Schattenschläfer Beitrag anzeigen
          Das ganze in irgendeinem gängigen Klettergurt und fertig. Natürlich einzeln zu kaufen, wüsste auch nicht, wo es einen Klettergurt mit integriertem Set gibt, den man für nichts anderes verwenden kann.
          Es gibt tatsächlich Kombisysteme, wo Klettergurt und Klettersteigset fest miteinander verbunden sind. Z.B. das Edelrid J-Star. Ich kann mir aber - außer evtl. für den Verleih - nicht vorstellen, für wen diese Kombi dann Sinn macht.

          Kommentar


          • Flachlandtiroler
            Freak
            Moderator
            Liebt das Forum
            • 14.03.2003
            • 30209
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Bin kein KST-Gänger, aber ähnlich den Schnappkarabinern beim Sportklettern würde ich nach Möglichkeit die KST-Karabiner immer erstmal in der Hand haben wollen. Wenn einem da das Handling nicht zusagt, ist das ein ewig bestehendes Ärgernis. Vielleicht hast Du mit den Verleihgurten und -Karabinern ja bereits ein paar Erfahrungen sammeln können?

            Die Bandfalldämfer sind normgerecht; in dem Gurt wirst Du ja auch nicht so viel drinsitzen; evtl. ergibt also der Karabiner noch ein beachtenswertes Kriterium.

            Andere Frage noch: So'n Swirl und auch der Bandfalldämpfer, sind die einem an der Einbindeschlaufe im Weg? Ist bspw. Abseilen auch in deinem Tätigkeitsfeld? ("Abseiling" , oder aber als Rückzugs-Option...)
            Meine Reisen (Karte)

            Kommentar


            • Shuya
              Fuchs
              • 26.12.2006
              • 1336

              • Meine Reisen

              #7
              Gurt: Kauf dir einen möglichst leichten Hochtourengurt. Du trägst ihn die meiste Zeit im Rucksack und sitzt nicht drin.

              Ich hab einen Petzl Tour, find ich angenehmer als andere, geht aber leichter.
              Gewichtsvergleich hier: https://weighmyrack.com/harness


              Das Klttersteigset ist iO, ich hab das Cable Komfort auch, aber eine Vorgängerversion. Da wirklich auf Handhabung achten. Mir liegen die Handballen-gesicherten Karabiner besser, die kann ich problemloser öffnen als andere Systeme wie Schiebehülse.

              Wichtig ist definitiv ein Helm.

              Und eine 60cm Dyneemabandschlinge mit Drahtschnapper als Selbstsicherung.
              Karabiner mit Mastwurf fixieren.
              Drahtschnapper deshalb, weil der eine größere Öffnung hat als ein normaler massiver Schnapper und eher über die Bolzen etc geht.
              Schnapper deshalb, weil es schneller geht, wenn man mal in einer schwierigen Position sich schnell einhängen muss. Und da man dabei eh noch im KS Set gesichert ist, ist das hier irrelevant, dass er nicht verschließt.
              Ich nutze das Ding in der Regel wenn ich mal kurz gesichert ein Foto machen will und nicht in den langen Armen des KS-Sets rumhängen will.
              EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

              Kommentar


              • mariusgnoedel
                Dauerbesucher
                • 11.05.2017
                • 917
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Es wurde schon viel gesagt:

                Noch ein Tipp:
                Kein Sportklettergurt mit einer doppelten Einbindeschlaufe. Viel zu aufwändig.
                Hochtourengurt ist auch einfacher falls man aufs Klo muss. Ein superleichten Gurt würde ich evtl. nicht nehmen.

                Kommentar


                • Schattenschläfer
                  Fuchs
                  • 13.07.2010
                  • 1689
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                  "Abseiling"
                  Wird tatsächlich oft als deutsches Fremdwort so verwendet.

                  Kommentar


                  • TBone90
                    Gerne im Forum
                    • 09.09.2011
                    • 93
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Hallo zusammen und vielen Dank für euren Input.
                    Ich habe mal etwas herumtelefoniert aber vor Ort gibt es bei mir nicht zu viel an Auswahl. Habe mir deshalb mal paar Modelle bestellt zum testen des Handlings..
                    Zumindest laut Internetvergleich ist das Edelrid Cable Comfort und das CAMP trotzdem weit vorne. Karabiner sind sich sehr ähnlich. Ich werde testen. Die "neue" Norm ist ja schon von 2017, die meisten Klettersteigsets unterstützen die EN 985 schon. Aber gut zu wissen, auf was man achten sollte. Danke dafür!

                    Bezüglich Klettergurt habe ich jetzt an einen Edelrid Jay oder Moe gedacht. Materialschlaufen wären mir schon wichtig, um mal eine Rastschlinge zu parken. Und wer weiß, für was man den Gurt noch alles nimmt.

                    Zwei 60cm Dyneemabandschlingen mit Karabiner habe ich mir gleich dazu bestellt. Allerdings einen normalen Edelrid HMS Strike FG und Bandschlinge Edelrid Tech Web Sling 12mm. Kann man immer mal gebrauchen. Optimieren kann man immer noch.

                    Falls noch was wichtiges vergessen wurde immer her damit.
                    Und vielen Dank für eure Hilfe.

                    Ach ja, Helm habe ich einen.
                    Beste Grüße,

                    Manuel

                    Kommentar


                    • TBone90
                      Gerne im Forum
                      • 09.09.2011
                      • 93
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      So Leute vielen Dank nochmal für eure Hilfe.
                      Ich habe mich jetzt entschieden und wollte nochmal kurz Feedback geben.

                      Beim Klettergurt ist es der Edelrid Moe III geworden. Ich hatte mir ein Paar angeschaut und am Ende hat mir Moe und Jay von Edelrid am Besten gefallen. Beide fast gleich, ist doch der Moe etwas leichter und hat die Beinverstellung etwas kleiner. Da ich beim Klettersteig ja eh selten im Gurt hänge, habe ich das kleinere Gewicht genommen.

                      Beim Klettersteigset habe ich das Edelrid Cable Comfort VI genommen. Ich fand das CAMP auch sehr gut. Der Wirbel ist bei CAMP wirklich super, besser gehts fast nicht. Was mich gestört hat war der doch recht große Bandfalldämpfer und das dadurch schwierige einbinden in den Gurt. Da hat das Edelrid gepunktet mit seinem kleinen Bandfalldämpfer, dadurch hängt es auch nicht so weit unten.
                      Auch haben mir die Karabiner beim Edelrid ein kleinen tick besser gefallen. Irgendwie subjektive Entscheidung.

                      Den Rest habe ich auch zusammen. Da kann es nun losgehen.

                      Besten Dank nochmal!
                      Beste Grüße,

                      Manuel

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X