AW: Kompaktes Fernglas
Hallo Peter,
der Empfehlung von hosentreger kann ich mich nur anschließen; stöbere im Jülich-Forum!
1) Grundsätzlich solltest Du zunächst die Entscheidung Kompaktglas (8x20, 10x25) oder ‚Fullsize‘, also 8x32 bzw. 10x32, treffen. Beides ist schwer vergleichbar, schon das Handling eines Faltglases (z.B. 8x20) unterscheidet sich deutlich: 2 Knickachsen statt nur einer machen das Einstellen des korrekten Augenabstandes deutlich fummeliger. Die kleine Austrittspupille von 2,5mm (20 /8 = 25/10) bietet wenig Reserven in der Dämmerung und erleichtert einen entspannten Einblick nicht gerade, da das Glas sehr genau vor den Augen positioniert werden muss, damit es keine Abschattungen oder stärkere Farbsäume gibt. Andererseits wiegt ein Leica Ultravid 8x20 nur ca. 250g, also weniger als die Hälfte eines 8x32 vergleichbarer Qualität.
2) Danach solltest Du die Vergrößerung festlegen, 8-fach oder 10-fach. Probiere aus, ob Du 10-fach ruhig genug halten kannst. Bei 30 oder 32mm Objektiven, würde ich allerdings ein 8x30(32) vorziehen, weil es mit 4mm Austrittspupille (32 / 8) schlicht das universellere Glas ist und auch bei nicht zu starker Dämmerung oder schlechtem Wetter noch ein ausreichend helles Bild liefert.
3) Zu den Favoriten: Bei den Kompakten würde ich mir Nikon 8x20 oder 10x25 HG-L anschauen. Ein Leica Ultravid 8x20 oder 10x25 ist noch schöner aber auch deutlich teurer. Die kompakten Swarovski kenne ich selber nicht; unter Freaks gelten diese aber als blaustichig und nicht mehr konkurrenzfähig für den geforderten Preis. Die Naheinstellgrenze eines Swaro 8x20 ist z.B. mit 4m einfach schlecht (2,2m beim Ultravid). Die neuen Swarovski CL 8(10)x30 sehen hüsch aus und sind mit 500g sehr leicht. Allerdings ist das augenseitige Sehfeld mit 55 Grad ein Abstrich gegenüber den Premium Gläsern (Swaro EL 8x32, Ultravid 8x32, Zeiss Victory 8x32, …) welche meist etwas über 60 Grad Sehfeld bieten. Ich würde mir in der Preisklasse 800 bis 1000 Euro unbedingt das Kowa Genesis 8x33 und das Meopta Meostar 8x32 ansehen. Beide sind 100g schwerer als ein Swaro CL, bieten aber mit einer Naheinstellgrenze unter 2m sowie ca. 140m Sehfeld auf 1km erstklassige Daten (Swaro CL 8x30: 3m Naheinstellgrenze, 124m Sehfeld) und sind von ausgezeichneter Qualität.
Gruß
Ulli
Hallo Peter,
der Empfehlung von hosentreger kann ich mich nur anschließen; stöbere im Jülich-Forum!
1) Grundsätzlich solltest Du zunächst die Entscheidung Kompaktglas (8x20, 10x25) oder ‚Fullsize‘, also 8x32 bzw. 10x32, treffen. Beides ist schwer vergleichbar, schon das Handling eines Faltglases (z.B. 8x20) unterscheidet sich deutlich: 2 Knickachsen statt nur einer machen das Einstellen des korrekten Augenabstandes deutlich fummeliger. Die kleine Austrittspupille von 2,5mm (20 /8 = 25/10) bietet wenig Reserven in der Dämmerung und erleichtert einen entspannten Einblick nicht gerade, da das Glas sehr genau vor den Augen positioniert werden muss, damit es keine Abschattungen oder stärkere Farbsäume gibt. Andererseits wiegt ein Leica Ultravid 8x20 nur ca. 250g, also weniger als die Hälfte eines 8x32 vergleichbarer Qualität.
2) Danach solltest Du die Vergrößerung festlegen, 8-fach oder 10-fach. Probiere aus, ob Du 10-fach ruhig genug halten kannst. Bei 30 oder 32mm Objektiven, würde ich allerdings ein 8x30(32) vorziehen, weil es mit 4mm Austrittspupille (32 / 8) schlicht das universellere Glas ist und auch bei nicht zu starker Dämmerung oder schlechtem Wetter noch ein ausreichend helles Bild liefert.
3) Zu den Favoriten: Bei den Kompakten würde ich mir Nikon 8x20 oder 10x25 HG-L anschauen. Ein Leica Ultravid 8x20 oder 10x25 ist noch schöner aber auch deutlich teurer. Die kompakten Swarovski kenne ich selber nicht; unter Freaks gelten diese aber als blaustichig und nicht mehr konkurrenzfähig für den geforderten Preis. Die Naheinstellgrenze eines Swaro 8x20 ist z.B. mit 4m einfach schlecht (2,2m beim Ultravid). Die neuen Swarovski CL 8(10)x30 sehen hüsch aus und sind mit 500g sehr leicht. Allerdings ist das augenseitige Sehfeld mit 55 Grad ein Abstrich gegenüber den Premium Gläsern (Swaro EL 8x32, Ultravid 8x32, Zeiss Victory 8x32, …) welche meist etwas über 60 Grad Sehfeld bieten. Ich würde mir in der Preisklasse 800 bis 1000 Euro unbedingt das Kowa Genesis 8x33 und das Meopta Meostar 8x32 ansehen. Beide sind 100g schwerer als ein Swaro CL, bieten aber mit einer Naheinstellgrenze unter 2m sowie ca. 140m Sehfeld auf 1km erstklassige Daten (Swaro CL 8x30: 3m Naheinstellgrenze, 124m Sehfeld) und sind von ausgezeichneter Qualität.
Gruß
Ulli
Kommentar