Aloha Freunde der Berge!
Ich bin neu, ein bisschen kaputt und brauche eure Hilfe: ich transportiere gerne zwischen 25 und 40 Kilo auf dem Rücken über viele Hunderte Kilometer in den Bergen. Selbst wiege ich zwischen 90 und 110 Kilo (Ende und Anfang einer Tour) und bin 185cm bei sehr langem Rücken / kurzen Haupt(!)-beinen. So weit, so normal.
Das Problem: beim Kungsleden plus Kebnekaise, Syter und Skierffe letztes Jahr habe ich das Tragesystem eines neuen Deuter Aircontact Pro zerrissen.
Dieses Jahr habe ich bei 1.600km zu Fuß auf dem Te Araroa auf der Südinsel Neuseeland (plus ein paar der schönen Berge da) und dann 1.600km mit Fahrrad auf der Tour Aotearoa (plus ein paar schönen Bergen da) auf der Nordinsel einen neuen FR Kajka 100 ruiniert: die Hüfttaschen (am Beckengurt) alle durchgescheuert, ein paar der Gurte zerrissen, sogar den Brustgurt habe ich gekillt.
Ehrlich: keine Absicht. Und ich habe auch keinen Esel, der Finanzmittel nachproduziert.
Jetzt würde ich als nächstes gerne einmal Island der Länge nach erwandern. Ich hab schon nach vielen billigeren, aber in Summe teureren Versuchen aufgegeben und ein Soulo gekauft (einmal im halben Jahr KOMMT der Sturm, bei dem das Husky und das Helsport nicht mehr reichen - und da will ich in einem Hilleberg liegen). Aber was mache ich mit dem Rucksack? Geld ist alle, auch deshalb freue ich mich über Vorschläge wie die Grünen Schrankwände von Berghaus - also gerne was gebraucht sinnvoll Kaufbares.
Aber im Kern: ich brauche etwas, das ich bis 40kg in den Bergen (inkl. etwas Kraxeln in der Wand, aber das ging mit dem Kajka 100 auch irgendwie) über lange Distanzen tragen kann, ich aber definitiv NICHT kaputt bekomme.
Robuster als ein Kajka, stabiler als der Aircontact - wie man es auch nennen will: Ich brauche eine Empfehlung für absolute Grobmotoriker, die auch ihren Sack auf den Gipfel werfen um dann da zu zelten. Könnt ihr mir vielleicht helfen?
Liebe Grüße,
Maik
Ich bin neu, ein bisschen kaputt und brauche eure Hilfe: ich transportiere gerne zwischen 25 und 40 Kilo auf dem Rücken über viele Hunderte Kilometer in den Bergen. Selbst wiege ich zwischen 90 und 110 Kilo (Ende und Anfang einer Tour) und bin 185cm bei sehr langem Rücken / kurzen Haupt(!)-beinen. So weit, so normal.
Das Problem: beim Kungsleden plus Kebnekaise, Syter und Skierffe letztes Jahr habe ich das Tragesystem eines neuen Deuter Aircontact Pro zerrissen.
Dieses Jahr habe ich bei 1.600km zu Fuß auf dem Te Araroa auf der Südinsel Neuseeland (plus ein paar der schönen Berge da) und dann 1.600km mit Fahrrad auf der Tour Aotearoa (plus ein paar schönen Bergen da) auf der Nordinsel einen neuen FR Kajka 100 ruiniert: die Hüfttaschen (am Beckengurt) alle durchgescheuert, ein paar der Gurte zerrissen, sogar den Brustgurt habe ich gekillt.
Ehrlich: keine Absicht. Und ich habe auch keinen Esel, der Finanzmittel nachproduziert.
Jetzt würde ich als nächstes gerne einmal Island der Länge nach erwandern. Ich hab schon nach vielen billigeren, aber in Summe teureren Versuchen aufgegeben und ein Soulo gekauft (einmal im halben Jahr KOMMT der Sturm, bei dem das Husky und das Helsport nicht mehr reichen - und da will ich in einem Hilleberg liegen). Aber was mache ich mit dem Rucksack? Geld ist alle, auch deshalb freue ich mich über Vorschläge wie die Grünen Schrankwände von Berghaus - also gerne was gebraucht sinnvoll Kaufbares.
Aber im Kern: ich brauche etwas, das ich bis 40kg in den Bergen (inkl. etwas Kraxeln in der Wand, aber das ging mit dem Kajka 100 auch irgendwie) über lange Distanzen tragen kann, ich aber definitiv NICHT kaputt bekomme.
Robuster als ein Kajka, stabiler als der Aircontact - wie man es auch nennen will: Ich brauche eine Empfehlung für absolute Grobmotoriker, die auch ihren Sack auf den Gipfel werfen um dann da zu zelten. Könnt ihr mir vielleicht helfen?
Liebe Grüße,
Maik
Kommentar