deuter ACT Lite 40+10 oder 50+10?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sternenreisender
    Dauerbesucher
    • 11.08.2008
    • 989
    • Privat

    • Meine Reisen

    deuter ACT Lite 40+10 oder 50+10?

    Hallo liebe ACT Lite-Besitzer,
    ich habe vor kurzem bei einer Filialschließung günstigst einen Deuter ACT Lite 40+10 erstanden. Es handelt sich um das schwarze 2008'er Modell mit 1670g. Nun gibt es in diversen Läden das grau-blaue 2009'er Modell vom ACT Lite 50+10, welches trotz größerem Volumens nur 1560g wiegt als Auslaufmodell.
    Ich bin nun am überlegen den 40+10 wieder zu verkaufen und mir das größere Modell zuzulegen. Gründe wären für mich die hellere Farbe des Packsacks und die zusätzlichen 10L Volumenreserve, wobei ich aber nicht abschätzen kann, ob ich sie wirklich mal benötige. Weniger begeistert bin ich davon, daß der Packsack des 50+10 nicht lediglich länger, sondern auch merklich breiter und etwas tiefer ausfällt. Mir stellen sich dabei folgende fragen, die ACT Lite-Besitzer vielleicht beantworten können:

    - ist der deutlich breitere Packsack vom 50+10 (42x28cm vs. 38x26cm bei geringerer Beladung schlechter zu komprimieren?
    - ist der Tragekomfort mal ganz unabhängig von der Beladung beim schlankeren 40+10 etwas besser?
    - ist der Deckelsitz auf dem breiteren Packsack vielleicht schlechter als beim kleineren? Hat ja nur eine Schnalle.
    - ist das Material. v.a. das Cordura Bodenmaterial beim 2008'er 40+10 noch etwas robuster als bei den neuen Modellen?
    - heizt sich der schwarze Packsack vom 2008'er Modell bei starker Sonneneinstrahlung merklich stärker auf als ein hellerer?

    Der Gewichtsunterschied ist mir egal. Längere Trageerfahrung habe ich mit dem Modell leider noch nicht. Hatter noch keine Gelegenheit ihn richtig zu testen.

  • Zorro4504
    Erfahren
    • 10.12.2009
    • 366
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: deuter ACT Lite 40+10 oder 50+10?

    Wozu ist das denn noch wichtig wenn du doch deinen gerade neu hast oder überlegst du ob du den noch umtauschen willst ?
    Ein Rucksack funktioniert immer am besten wenn er so klein wie möglich, für das mitgefühlte Gepäck ist, 50+10 ist meiner ansicht nach eine Größe die man eigentlich nicht wirklich braucht, heißt fürs Trekking zu klein und für die Hüttentour zu groß, da sind 40 l schon mehr als genug.
    Was das aufheizen des Rucksacks angeht, kann man die Physik bei den Farben nicht überlisten, natürlich heizt sich ein schwarzer Körper mehr auf als ein heller nur ist das bei einem Ruck wohl eher egal, denn meistens hat man ja doch vorwiegend Anziehklamotten und Material da drin denen Wärme nichts an hat und welche dann noch zusätzlich Getränke oder Nahrung vor der wärme isoliert.
    BWG
    Zorro

    Kommentar


    • Sternenreisender
      Dauerbesucher
      • 11.08.2008
      • 989
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: deuter ACT Lite 40+10 oder 50+10?

      Zitat von Zorro4504 Beitrag anzeigen
      Ein Rucksack funktioniert immer am besten wenn er so klein wie möglich, für das mitgefühlte Gepäck ist, 50+10 ist meiner ansicht nach eine Größe die man eigentlich nicht wirklich braucht, heißt fürs Trekking zu klein und für die Hüttentour zu groß, da sind 40 l schon mehr als genug.
      Hallo,
      Du hast mich überzeugt. Hatte eigentlich auch vorgehabt mir einen richtig leichten, schlanken Rucksack mit 1000-1200g Leergewicht und max. 40L Volumen für Hüttentouren zuzulegen und dann für's Trekking evtl. noch einen zweiten mit 60+. Ob ich zu langen Trekkingtouren noch in der Lage bin ist wegen Fußproblemen eh unsicher . Den 08'er ACT Lite 40+10 gab's aber wegen einer Filialaufgabe für schlappe 65,-€, da habe ich zugeschlagen obwohl ich ihn für Hüttentouren schon fast ein bißchen groß finde. Aber der 50+10 ist da tatsächlich überdimensioniert.
      Ich werde ihn den 40+10 also behalten.
      Bezüglich der dunklen Farbe habe ich nur Bedenken, daß die PU-Beschichtung durch das Aufheizen schneller altert und sich dann früher ablöst als bei helleren oder liege ich da falsch?
      Andererseits sind etlich Radreisende mit den komplett schwarzen Ortlieb Plus Taschen unterwegs, die ebenfalls PU-beschichtet sind. Wäre dies ein Problem, hätte es sich in den Foren wohl schon rumgesprochen. UV-dicht sind diese ganzen Nylon und Cordura-Gewebe eh nicht ganz unabhängig von der Farbe und die UV-Strahlung dürfte wohl der Hauptfaktor beim Altern der PU-Beschichtung sein.
      Zuletzt geändert von Sternenreisender; 02.01.2010, 15:11.

      Kommentar


      • Zorro4504
        Erfahren
        • 10.12.2009
        • 366
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: deuter ACT Lite 40+10 oder 50+10?

        Also ich habe mir vor gut 5 bis 6 Jahren einen Deuter Guide 35+ in schwarz für Hüttentouren und Klettersteige zugelegt und bei dem habe ich trotz Garda-See Sommertouren keine Farbveränderung durch Sonne und Hitze beobachten können. Das wird sich wohl nicht verhindern lassen, wenn du ihn wirklich jeden Tag in der prallen Sonne liegen läßt aber in der Regel sind Rucksäcke, wenn man ihn nicht gerade beruflich nutzt, doch nur wenige Woche im Jahr im Einsatz und sonst an kühlen dunkeln Ort, da bleiben die Säcke bis auf die nicht zuverhindernden Gebrauchsspuren fast wie neu.
        BWG
        Zorro
        P.S.: wenn du auf schlanker geschnittene Rucksäcke stehst, dann hättest du dich vielleicht eher in dem Segment der Berg- und Kletterrucksäcke umschauen sollen.

        Kommentar


        • Sternenreisender
          Dauerbesucher
          • 11.08.2008
          • 989
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: deuter ACT Lite 40+10 oder 50+10?

          Den Deuter Guide 35+ bzw. 45+ hatte ich auch in die engere Wahl gezogen. Habe bei der o.g. Filialschließung auch einen kleinen Deuter Guide 26 für unschlagbare 14,-€ ergattert. Muß wohl ein sehr altes Modell sein und ist ohne gepolsterten Hüftgurt. Dafür schön leicht, in leerem Zustand ganz flach und somit ideal um ihn für Tagestouren auf Radtouren mitzunehmen. Jedenfalls fiel mir sofort auf, daß man durch den schlanken Schnitt ein angenehm freies Gefühl am Rücken hat.
          Aber mit dem ACT Lite 40+10 bin ich für die 65,-€ jetzt auch zufrieden.

          Kommentar


          • Zorro4504
            Erfahren
            • 10.12.2009
            • 366
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: deuter ACT Lite 40+10 oder 50+10?

            Na gut, aber unter einer bestimmten Größe, kann auch selbst wenn man nicht UL Anhänger ist, auf einen stabilen Hüftgurt verzichtet werden, weil die Rucksäcke ersten nicht so schwer werden als das man sie nicht mehr bequem auf den Schulten tragen kann und zweitens die Dinger zu kurz sind als das man sie auf den Hüften tragen könnte.
            Also der "Hüftgurt" dient nur noch dazu dass er nicht allzu sehr hin und her baumelt oder hoch und runter hüpft.
            BWG
            Zorro

            Kommentar


            • Sternenreisender
              Dauerbesucher
              • 11.08.2008
              • 989
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: deuter ACT Lite 40+10 oder 50+10?

              Ja, ein stabiler Hüftgurt ist bei der Größe des Guide 26 in der Tat unnötig. Das ungepolsterte Gurtband zum fixieren reicht vollkommen.

              Kommentar

              Lädt...
              X