Welchen Rucksack für Neuseeland (Work and Travel)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • binom999
    Erfahren
    • 29.08.2012
    • 453
    • Privat

    • Meine Reisen

    Welchen Rucksack für Neuseeland (Work and Travel)

    Hallo,

    nachdem ich nun alles fertig habe (von Visum bis Flug), bin ich bei meiner Ausrüstung für ein Jahr Work and Travel in Neuseeland angekommen.

    Meine Präferenzen liegen bei dem einen Jahr Work and Travel mehr bei Travel (wie auch vorgeschrieben) d.h. ich möchte das Land erkunden und dabei so viel wie möglich in der Natur sein. Städe besichtigen soll sicherlich auch mit dabei sein, aber eigentlich möchte ich mehr in der Natur unterwegs sein.

    Nun bin ich mir unsicher welcher Rucksack mit auf eine so lange Reise darf. Durch meine vorherigen Touren und fast wöchentlichen 3-Tagestripps in die sächsische Schweiz zum klettern und wandern habe ich folgende Rucksäcke in die engere Auswahl genommen (alle Rucksäcke befinden sich schon in meinem Besitzt und sind mind. auf einer Tour schon getestet und für gut befunden worden)

    1. Osprey Aether 60 - für 60 Liter recht leicht, aber irgendwie scheint es mir, als wenn man ständig beim wandern den Rucksack wieder nachstellen muss, dies hab ich bei keinem anderen Rucksack so häufig machen müssen wie bei dem Aether, des Weiteren scheint er mir zu klein zu sein, was das Trageverhalten angeht habe ich schon bessere Rucksäcke gehabt (bezogen auf meinen Rücken)

    2. Tatonka Bision 75 -dies ist eigentlich mein Favorit, robust, groß und leider auch verdammt schwer (3,8Kg), was das Eigengewicht angeht und das ist für mich das einzige Problem an diesem Rucksack

    4. Granite Gear Blaze A.C. 60+7L (inkl. Deckelfach) - diesen Rucksack hatte ich 5 Tage auf den Malerweg und war wirklich sehr beeindruckt wie geräumig und gut sich dieser sehr leichte Rucksack tragen lässt, allerdings traue ich dem vielen Meshgewebe nicht viel zu und auf englischsprachigen Seiten erfährt man von Langzeittestern, dass du Haltbarkeit nicht berauschend sein soll (Rückmesh, Seitentaschen, vordere Tasche in der Mitte des Rucksacks)

    Im großen und ganzen liebäugel ich sehr mit der (U)L-Trekkingbewegung und bin bei Touren auch immer der Leichteste in unserer Gruppe, meine Ausrüstung ist auch mittlerweile darauf abgestimmt, allerdings weiss ich eben nicht, ob ich bei Work and Travel nicht doch lieber Platzreserven mit einplanen soll und dies auf Kosten von Gewicht bzw. sich die (U)L-Philosophie mit Work and Travel vereinbaren lässt. Nur ich hasse es einfach mit zuviel Gewicht rumzulaufen.

    Wie ist eure Meinung?

  • TreeGirl
    Erfahren
    • 11.02.2013
    • 183
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Welchen Rucksack für Neuseeland (Work and Travel)

    Ich bin in Neuseeland nur mit dem eigenen Auto (dort gekauft - super easy, super billig) unterwegs gewesen, insofern war es bei mir keine "entweder-oder"-Entscheidung, aber ich habe ausreichend Backpacker mit 2 Rucksäcken gesehen. Einen großen hinten auf dem Rücken, der vermutlich den Großteil der Ausrüstung beinhaltet, und einen kleinen vorne.

    Ich würde mir gerade in Neuseeland immer wieder ein eigenes Auto kaufen. Ich habe in 2010 ca. 1.200 NZD dafür ausgegeben und es nach der Reise sogar etwas teurer verkauft. Natürlich kommen noch Kosten für Versicherung und Benzin dazu, aber mit Auto ist man einfach viel unabhängiger und kommt in Naturgebiete die man ohne nicht so einfach erreicht. Und es hat den Vorteil dass man beim Gepäck nicht auf's Gramm schauen muss. UND die Campingplätze in NZ sind die besten der Welt! South Island im Schnitt 12 NZD für die Übernachtung, und jeder Campingplatz hatte eine Küche mit Gemeinschaftskühlschränken. Die meisten hatten auch einen Gemeinschaftsraum mit Fernseher.

    Ich würde zum Hiken immer den leichtesten Rucksack nehmen, aber ich kann auch nicht mehr als ca. 15kg schleppen. Die Herren der Schöpfung sind da ja meist härter im Nehmen.
    www.haengemattenforum.de

    Kommentar


    • binom999
      Erfahren
      • 29.08.2012
      • 453
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Welchen Rucksack für Neuseeland (Work and Travel)

      Danke für deine Informationen aus erster Hand. Ich habe auch schon Backpacker gesehen, die mit 2 Rucksäcken rumlaufen, aber diese Variante scheint mir dann doch etwas zuviel des Guten. Einen kleinen Mini-Rucksack werde ich auch mitnehmen (gerade für den Flug), aber das Teil kann man so schön klein machen, dass es schnell im eigentlichen Rucksack verschwindet.

      Kommentar


      • HammelHugo
        Dauerbesucher
        • 09.08.2012
        • 522
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Welchen Rucksack für Neuseeland (Work and Travel)

        Bevor du die Mail bekommst:

        http://timeoutnz.wordpress.com/2012/...itsbergen-95l/

        Mein Rucksack...Bombenteil!

        Auch wenns mal schwerer wird weil man ausversehen 5l zu viel Chilli gekocht hat und dann noch kiloweise Futter von Arbeitern auf Hütten zugesteckt bekommt, der Rucksack kommt damit klar. Viele Möglichkeiten alles zu verstauen, ihn kleiner zu machen, das Kopfende als Daypack zu nehmen. Dazu wirkt er so robust, dass er so aussieht mein Leben lang zu halten, die überdurchschnittlich lange Garantie wird da wahrscheinlich garnicht zum Einsatz kommen.

        Habe andere Rucksäcke von Deuter beim Globi getestet und mich lange über den Tatonka Bison informier, mein Spitsbergen kann es aber mit allen aufnehmen. Auch kein Leichtgewicht, aber daher kann er es im Zweifelsfalle halt auch mal mit höheren Lasten aufnehmen, der Tragecomfort ist durch gut gepolsterte Gurte dafür jedenfalls top.

        Er hat zwar 95l die man möglicherweise nicht braucht (ich meist schon), aber die 95l hat er auch nur wenn man ihn wirklich ausreizt und bis unters Dach vollstopft. Dabei wird der Rucsack dann höher und das Kopfteil nach oben gedrückt. Wenn man das nicht ausreizt und ggf. die beiden Seitentaschen weg lässt, dann hat man einen deutlich kompakteren Rucksack, ist also ziemlich Anpassungsfähig, 95l klingt immer so enorm, kommt aber halt drauf an wie man ihn verwendet, er braucht halt nicht bis ins letzte Eck gestopft sein damit er stabil ist und nicht in sich zusammen fällt.

        Habe ihn beim Broker für 200€ bekommen, ist auch oft woanders im Angebot. Somit sogar billiger als der Bison mit 240€ wenn ich mich nicht irre?
        Neuseeland, Hiking & Fotografie hier.

        Kommentar


        • binom999
          Erfahren
          • 29.08.2012
          • 453
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Welchen Rucksack für Neuseeland (Work and Travel)

          Danke für den Hinweis auf den Spitzbergen, ich hatte schon in einen anderen Thread gelesen, dass du auf diesen vertraust.

          Ich habe gestern mich mit einem guten Freund unterhalten der in Schweden, Norwegen und Indien lange unterwegs war und bin zu dem Schluss gekommen den Tatonka zu nehmen.

          Er ist wesentlich schwerer als die anderen beiden Rucksäcke hat aber eben den Vorteil, genügend Volumen und Gewichtsreserven zu haben. Ich will eigentlich gar nicht über bzw. annähernd an die 20kg kommen, aber da ich keine Lust habe mir einen neuen Rucksack in NZL zu kaufen nur weil dann auf einmal vor Ort merken sollte der mitgenommene Rucksack reicht nicht aus, nehme ich das Mehrgewicht des Tatonka Bison 75 in Kauf und habe Reserven, außerdem hat mich das gute Stück nigelnagel neu nur 170 EUR gekostet.

          Der Granite-Gear Blaze 60 ist ein wirklich guter Rucksack nur leider bei 16kg am Ende und hält eine evtl. Mehrbelastung auch nicht ewig aus. Der Ospreay Aether 60 hält sicherlich das Gewicht aus, was ich vorhabe mit mir rumzutragen, mir sagt aber das Rückensystem nicht so zu und das Volumen wird evtl. eng werden.

          Ich habe gestern den Tatonka probeweiser mal gepackt und hatte viel zu viel reingetan und bin auf 17kg gekommen (abzüglich 3,8kg Eigengewicht vom Tatonka also 13,2kg) Wenn ich noch das Notebook und die Wanderstöcke dazurechne komme ich auf vielleicht 15Kg, durch konsequentes weglassen von überflüssiger Kleidung und Ausrüstung komm ich aber sicherlich wieder auf 13Kg ohne Lebensmittel aber mit Wasser und das finde ich ist ein sehr guter Wert.

          Kommentar


          • HammelHugo
            Dauerbesucher
            • 09.08.2012
            • 522
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Welchen Rucksack für Neuseeland (Work and Travel)

            Zitat von binom999 Beitrag anzeigen
            Danke für den Hinweis auf den Spitzbergen, ich hatte schon in einen anderen Thread gelesen, dass du auf diesen vertraust.

            Ich habe gestern mich mit einem guten Freund unterhalten der in Schweden, Norwegen und Indien lange unterwegs war und bin zu dem Schluss gekommen den Tatonka zu nehmen.

            Er ist wesentlich schwerer als die anderen beiden Rucksäcke hat aber eben den Vorteil, genügend Volumen und Gewichtsreserven zu haben. Ich will eigentlich gar nicht über bzw. annähernd an die 20kg kommen, aber da ich keine Lust habe mir einen neuen Rucksack in NZL zu kaufen nur weil dann auf einmal vor Ort merken sollte der mitgenommene Rucksack reicht nicht aus, nehme ich das Mehrgewicht des Tatonka Bison 75 in Kauf und habe Reserven, außerdem hat mich das gute Stück nigelnagel neu nur 170 EUR gekostet.

            Der Granite-Gear Blaze 60 ist ein wirklich guter Rucksack nur leider bei 16kg am Ende und hält eine evtl. Mehrbelastung auch nicht ewig aus. Der Ospreay Aether 60 hält sicherlich das Gewicht aus, was ich vorhabe mit mir rumzutragen, mir sagt aber das Rückensystem nicht so zu und das Volumen wird evtl. eng werden.

            Ich habe gestern den Tatonka probeweiser mal gepackt und hatte viel zu viel reingetan und bin auf 17kg gekommen (abzüglich 3,8kg Eigengewicht vom Tatonka also 13,2kg) Wenn ich noch das Notebook und die Wanderstöcke dazurechne komme ich auf vielleicht 15Kg, durch konsequentes weglassen von überflüssiger Kleidung und Ausrüstung komm ich aber sicherlich wieder auf 13Kg ohne Lebensmittel aber mit Wasser und das finde ich ist ein sehr guter Wert.
            Bin bei 12,24kg ohne Kamerasachen, sowie ohne Laptop, zwei Liter Wasser und 5,5kg Futter.

            Habe alles sehr bedacht gewählt, aber auch mehr als alles dabei, inklusive Hubba Hubba, Kocher, Brennstoff und Kindl. Scheiss Fotohobby.

            Deine 13kg inkl. Wasser find ich also schonmal top!
            Neuseeland, Hiking & Fotografie hier.

            Kommentar


            • rotfuxx
              Erfahren
              • 28.06.2009
              • 197
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Welchen Rucksack für Neuseeland (Work and Travel)

              Jeder kennt natürlich seinen eigenen Kloppet. Bei mir war es ein Lowe Alpine Cerro Torre 65+15 APS, der mich beim Backpacking begleitete.

              Ich denke, beim Backpacking sollte man die UL-Philosophie mal ruhen lassen. Man bewegt sich in der Zivilisation und so muss man sich auch Kleiden. Also man braucht Klamotten zum Arbeiten, Alltag, Feiern und auch mal was Feineres. Nein, der Smocking kann zuhause bleiben. Hemd und eine gescheite lange Hose haben noch niemanden geschadet. Außerdem möchte und kann man nich jeden zweiten Tag waschen. Ein bisschen Reserve tut daher gut. Im Endeffekt sollte man es zwar mit den Klamotten nicht übertreiben, aber es ist schon deutlich mehr als bei einer Tour.

              Große Rucksäcke sind daher sicherlich nicht verkehrt. Im Endeffekt trägt man die ja nicht tagelang durch die Gegend. Frontalzugriff ist auch nicht schlecht, wenn man häufig die Orte wechselt und aus dem Rucksack lebt. Ansonsten kann ich immer nur raten, Kleidung luftig aufzuhängen. Spart so manche Wäsche.

              Kommentar


              • rotfuxx
                Erfahren
                • 28.06.2009
                • 197
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Welchen Rucksack für Neuseeland (Work and Travel)

                Zitat von HammelHugo Beitrag anzeigen
                Bin bei 12,24kg ohne Kamerasachen, sowie ohne Laptop, zwei Liter Wasser und 5,5kg Futter.

                Habe alles sehr bedacht gewählt, aber auch mehr als alles dabei, inklusive Hubba Hubba, Kocher, Brennstoff und Kindl. Scheiss Fotohobby.

                Deine 13kg inkl. Wasser find ich also schonmal top!
                Willst Du damit den Backpacking oder Trekking machen?

                Für Trekking in Verbindung mit Backpacking würde ich eher Rundtouren einplanen. Also überflüssige Klamotten, Schuhe und sonstiger Kram (Laptop) hinterlegen (bzw. in den Kofferraum) und losziehen.

                Kommentar


                • HammelHugo
                  Dauerbesucher
                  • 09.08.2012
                  • 522
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Welchen Rucksack für Neuseeland (Work and Travel)

                  Zitat von rotfuxx Beitrag anzeigen
                  Willst Du damit den Backpacking oder Trekking machen?

                  Für Trekking in Verbindung mit Backpacking würde ich eher Rundtouren einplanen. Also überflüssige Klamotten, Schuhe und sonstiger Kram (Laptop) hinterlegen (bzw. in den Kofferraum) und losziehen.
                  Wie, was, ich? Das war nur eine Aussage ohne Wunsch auf Verbesserung!

                  Bin schon seit 3 Monaten in NZ und trampe, schlafe in Hostels/Hütten/Zelt, mache Walks und trage eigentlich immer alles mit mir rum. Insgesamt zwischen 35 und 40kg wegen Fotoklamotten und ner schönen Menge Essen weil ich nie weiss wann ich wo und wie lange bleibe. Man gewöhnt sich dran.
                  Neuseeland, Hiking & Fotografie hier.

                  Kommentar


                  • boulderite
                    Fuchs
                    • 12.05.2012
                    • 1260
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Welchen Rucksack für Neuseeland (Work and Travel)

                    Puh, mit dem Gewicht hätte mir die Weltreise keinen Spaß gemacht. Laptop ist überflüssig, in Neuseeland gibt's ohnehin kaum kostenloses Wifi, und in den Bibliotheken - da gibt's kostenloses Wifi - kann man sich auch an Computer setzen. Dort habe ich auch immer Backups von meinen SD-Karten gemacht/gebrannt. Ansonsten ist wohl ein Tablet (ich hatte ein iPad dabei) sinnvoller, ein WLAN-fähiges Smartphone tut's auch...!

                    So viel Essen braucht man doch in NZ gar nicht rumschleppen, die Versorgungssituation ist doch eher gut... da würde ich nur gezielt für längere Trekkingaktionen mehr als eine Tagesration mitschleppen. Es hat sich bei uns bewährt, immer 'ne Packung Ramen (beziehungsweise die geilen Dinger von Maggi) zu haben. Wir waren in NZ auch mit dem Auto unterwegs (besser geht's einfach nicht, grade auf der Südinsel).

                    Ich sag mal so: ich hatte einen 45+10 Rucksack und bin damit gut ausgekommen, obwohl ich grade bei Kosmetika am Ende wesentlich weniger sparsam war als am Anfang. Mehrere Outfits inkl. Jeans hatte ich auch dabei. Und Zelt, Matte, Schlafsack, Trekkingstöcke, Kochset,... mein Freund hatte auch nur 60+10 und wir haben uns die Ausrüstung eigentlich genau geteilt, d.h. die Sachen die man auch als Alleinreisender braucht hatte jeder selbst.
                    Kochset kann man sich sparen wenn man auf Campingplätzen wie Top 10 übernachtet, die haben immer Gemeinschaftsküchen, meist sogar richtig gut ausgestattet. Und wenn es keine Töpfe gibt kann man sie sich an der Rezeption gegen Pfand leihen. Auf den größeren Hütten braucht man wenn dann nur 'nen kleinen Topf und einen Löffel, da gibt's Gaskocher. Lediglich bei Touren nur mit Zelt und abseits der Hütten braucht man den Kocher (praktisch war's schon, gebe ich zu..)

                    Grade beim Backpacking mit geplanten Wandertouren würde ich anstreben, nicht mehr als 11-13kg als Startgewicht zu haben, dazu noch 1-2l Wasser, 500g Lebensmittel, und der Kleinkram der sich unweigerlich ansammelt. Von daher bist du schon ganz gut dabei, mach' dir einfach mal 'ne Tabelle und wiege jedes Teil ab (mein Freund hat mich für wahnsinnig gehalten als ich mit der Küchenwaage meine Klamotten abgewogen habe, aber am Ende hat er davon profitiert), dann siehst du relativ schnell wo du noch was einsparen kannst, wo sich evtl. eine Neuanschaffung lohnt usw.

                    Kommentar


                    • HammelHugo
                      Dauerbesucher
                      • 09.08.2012
                      • 522
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Welchen Rucksack für Neuseeland (Work and Travel)

                      Zitat von boulderite Beitrag anzeigen
                      Puh, mit dem Gewicht hätte mir die Weltreise keinen Spaß gemacht. Laptop ist überflüssig, in Neuseeland gibt's ohnehin kaum kostenloses Wifi, und in den Bibliotheken - da gibt's kostenloses Wifi - kann man sich auch an Computer setzen. Dort habe ich auch immer Backups von meinen SD-Karten gemacht/gebrannt. Ansonsten ist wohl ein Tablet (ich hatte ein iPad dabei) sinnvoller, ein WLAN-fähiges Smartphone tut's auch...!

                      So viel Essen braucht man doch in NZ gar nicht rumschleppen, die Versorgungssituation ist doch eher gut... da würde ich nur gezielt für längere Trekkingaktionen mehr als eine Tagesration mitschleppen. Es hat sich bei uns bewährt, immer 'ne Packung Ramen (beziehungsweise die geilen Dinger von Maggi) zu haben. Wir waren in NZ auch mit dem Auto unterwegs (besser geht's einfach nicht, grade auf der Südinsel).
                      Das ist alles die Frage der Art der Reise. Wenn man nie nen Plan hat ob man an der nächsten Ecke auf nen Track oder in den Busch geht um zu zelten, dann sollte man schon genug Futter dabei haben. Wenn ich koche, dann ist es ausserdem billiger große Mengen zu kaufen (1kg Hack z.B.), dann schleppe ich das übrige Essen nach dem Kochen ruhig mal mit. So sehr stören tut es mich schliesslich auch nicht nen paar kg mehr zu tragen.

                      Das Hauptgewicht kommt schliesslich durch die Kamerasachen, und die sind der einzige Grund wieso ich in Neuseeland bin.

                      Und diese sind dann wieder der Grund für den Laptop. Ist ja schön dass es überall Computer gibt, aber diese werden kein Lightroom/Photoshop haben, das wird dann schwer MEINE Art der Reise damit durchzubekommen. Kostenloses Wifi gibts ausserdem oft, wenn man weiss wo man gucken muss. Telekom hat oft Hotspots an Telefonzellen, Hostels haben manchmal Free-Wifi und wenn man YHA-Mitglied ist, dann hat man in jedem YHA-Hostel Free-Wifi. Dann noch McDonalds und Bibliotheken und man hat mindestens in jeder ein wenig größeren Stadt ne kostenlose Verbindung, man muss nur wissen wo und wie!
                      Neuseeland, Hiking & Fotografie hier.

                      Kommentar


                      • boulderite
                        Fuchs
                        • 12.05.2012
                        • 1260
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Welchen Rucksack für Neuseeland (Work and Travel)

                        Klar, wenn du 10kg Fotoausrüstung plus 2-3kg Laptop schleppst, summiert sich das. Wobei ich bei dieser Art der Reise nicht ganz verstehe warum du dir nicht einfach ein Auto kaufst/mietest oder, wenn du ohnehin in Hostels schläfst, den Großteil deines Krams dort lässt und dann nur mit UL-Ausrüstung und Kamera in den "Busch" ziehst. Ich hätte auch deutlich mehr Kram mitgenommen wenn ich nur in EIN Land geflogen wäre in dem man dann alles ins Auto schmeißt und zum wandern halt mitnimmt, was man braucht..Oder verschlägt es dich danach noch woanders hin?

                        Wie gesagt, wenn man tatsächlich backpacken will, dabei regelmäßig wandern gehen und oft den Standort wechseln würde ich sagen sind 40kg Gepäck etwas viel, ganz zu schweigen davon das die meisten Leute das schlicht nicht tragen könnten. In der Dimension frage ich mich, wozu man das in einem derart gut erschlossenen Land auf dem Rücken tragen muss. Aber wenn es dir nichts ausmacht, ist doch alles paletti! Für einwandfrei übertragbar halte ich das Prinzip nicht und es gibt ja einen Grund, warum man immer dazu rät, möglichst leicht zu packen. Egal ob man's schafft oder nicht, es macht doch einfach mehr Spaß wenn der Rucksack in 5min gepackt ist und man ihn nicht ungern aufsetzt, er einen nicht behindert und den Rücken nicht zu sehr strapaziert.

                        OT: McDonalds Free Wifi ist auf 50MB/30min begrenzt, in Hostels schlafe ich nicht. Klar gibt es MANCHMAL auch Cafés die kostenloses Wifi haben, in Wanaka gibt's auch einen tollen Campingplatz der Free Wifi hat. Als Europäer kommt man aber eigentlich nicht auf die Idee, dass das irgendwie ein Problem sein könnte, kostenlosen Internetzugang zu finden. Letztendlich empfanden wir das Netzwerk an Bibliotheken aber als so eng, das wir nie wirklich ein Problem damit hatten. Es ist nur, meiner Meinung nach, ganz sinnvoll darauf hinzuweisen das Aktionen wie Fotos hochladen durchaus an bestimmte Orte gebunden sein können und einem ein Laptop daher nur begrenzt was bringt ;) Wir waren auch nicht so viel in Städten bzw. haben die eher gemieden. In den Käffern auf der Südinsel gibt's in der Regel keinen McDo, dafür aber 'ne bestens ausgestattete Bibliothek

                        Kommentar


                        • rotfuxx
                          Erfahren
                          • 28.06.2009
                          • 197
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Welchen Rucksack für Neuseeland (Work and Travel)

                          Wie bereits oben bei meiner falsch zugeordneten Antwort gesagt. Du bewegst Dich beim Backpacking zum Großteil der Zeit innerhalb der "Zivilisation" und da braucht man schon ein wenig mehr Klamotten als beim Trekking.

                          Ich würde einfach für Touren den überflüssigen Kram (z.B. im Kofferraum) verstauen. Man biegt ja nicht von jetzt auf gleich in die Wildnis ab.

                          Fotoausrüstung habe ich früher auch geschleppt. Jetzt kommt nur noch eine Fujifilm X-100 ins Gepäck. 35er Festbrennweite, Blende in der Hand, Reduktion auf das Wesentliche.

                          Kommentar


                          • boulderite
                            Fuchs
                            • 12.05.2012
                            • 1260
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Welchen Rucksack für Neuseeland (Work and Travel)

                            Ja, haben wir auch so gemacht. Wobei man so viele Klamotten nicht braucht - ich hatte 2,5kg Klamotten dabei für 6 Monate Rucksackreise und habe eigentlich nie was vermisst. Wenn ich ein T-Shirt absolut über hatte, hab' ich es dagelassen und mir ein neues gekauft, fertig.

                            Als wir dann ein Auto hatten hab' ich mir noch eine Jogginghose und ein normales Handtuch besorgt Als Mann hat man es ja super leicht, einfach eine gut geschnittene Trekkinghose einpacken, ein Hemd dazu anziehen, fertig. Hat bei meinem Freund hervorragend funktioniert. Der hatte dabei: Zip-off Hose, 5 T-Shirts, ein Hemd, ein Langarmshirt, ein dünnes Fleece, 5 Unterhosen, 3 Paar Socken, Badeshorts, lange Unterhose, Handschuhe, Sturmhaube, Hardshell. Später kam noch ein Hoodie dazu. Alles in Allem keine 3kg Klamotten, wenn wir in Südamerika Wäsche abgegeben haben war das zu Zweit immer 5kg + die Sachen die man trägt, kommt also gut hin.

                            2,5kg Klamotten + 5kg Ausrüstung (als Alleinreisender Zelt 1,5kg, Schlafsack 1kg, Matte 500g, Kochset mit Kocher 500g, Gaskartusche 500g, Extras wie Thermosflasche/Kaffeefilteraufsatz/kleines Set Gewürze usw. 1kg) + 500g Kosmetik und Erste Hilfe (ich als Frau hatte 1kg, mein Freund deutlich unter 500g) + 3kg Elektronik (DSLR mit zwei Objektiven, Handy, USB-Sticks, Stirnlampe, Ladegerät, iPod, Kopfhörer) = 11kg

                            Bei einem Rucksackgewicht von fast 4kg trägt man also schon mit der Minimalausrüstung gute 15kg mit sich rum, und da ist noch kein Wasser und Essen dabei. Ich weiß nicht wie oft ich damals meinen Rucksack gepackt habe, aber am Ende war ich saufroh, das ich es auf das Wesentliche reduziert hatte. Als Konsequenz habe ich zu Hause dann erst Mal den halben Kleiderschrank aussortiert und gespendet und unseren Bestand an "Kram" drastisch reduziert.

                            Kommentar


                            • HammelHugo
                              Dauerbesucher
                              • 09.08.2012
                              • 522
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Welchen Rucksack für Neuseeland (Work and Travel)

                              Zitat von boulderite Beitrag anzeigen
                              Klar, wenn du 10kg Fotoausrüstung plus 2-3kg Laptop schleppst, summiert sich das. Wobei ich bei dieser Art der Reise nicht ganz verstehe warum du dir nicht einfach ein Auto kaufst/mietest oder, wenn du ohnehin in Hostels schläfst, den Großteil deines Krams dort lässt und dann nur mit UL-Ausrüstung und Kamera in den "Busch" ziehst. Ich hätte auch deutlich mehr Kram mitgenommen wenn ich nur in EIN Land geflogen wäre in dem man dann alles ins Auto schmeißt und zum wandern halt mitnimmt, was man braucht..Oder verschlägt es dich danach noch woanders hin?

                              Wie gesagt, wenn man tatsächlich backpacken will, dabei regelmäßig wandern gehen und oft den Standort wechseln würde ich sagen sind 40kg Gepäck etwas viel, ganz zu schweigen davon das die meisten Leute das schlicht nicht tragen könnten. In der Dimension frage ich mich, wozu man das in einem derart gut erschlossenen Land auf dem Rücken tragen muss. Aber wenn es dir nichts ausmacht, ist doch alles paletti! Für einwandfrei übertragbar halte ich das Prinzip nicht und es gibt ja einen Grund, warum man immer dazu rät, möglichst leicht zu packen. Egal ob man's schafft oder nicht, es macht doch einfach mehr Spaß wenn der Rucksack in 5min gepackt ist und man ihn nicht ungern aufsetzt, er einen nicht behindert und den Rücken nicht zu sehr strapaziert.

                              OT: McDonalds Free Wifi ist auf 50MB/30min begrenzt, in Hostels schlafe ich nicht. Klar gibt es MANCHMAL auch Cafés die kostenloses Wifi haben, in Wanaka gibt's auch einen tollen Campingplatz der Free Wifi hat. Als Europäer kommt man aber eigentlich nicht auf die Idee, dass das irgendwie ein Problem sein könnte, kostenlosen Internetzugang zu finden. Letztendlich empfanden wir das Netzwerk an Bibliotheken aber als so eng, das wir nie wirklich ein Problem damit hatten. Es ist nur, meiner Meinung nach, ganz sinnvoll darauf hinzuweisen das Aktionen wie Fotos hochladen durchaus an bestimmte Orte gebunden sein können und einem ein Laptop daher nur begrenzt was bringt ;) Wir waren auch nicht so viel in Städten bzw. haben die eher gemieden. In den Käffern auf der Südinsel gibt's in der Regel keinen McDo, dafür aber 'ne bestens ausgestattete Bibliothek
                              Was spricht gegen ein Auto?
                              Kostenfaktor?
                              Beim Trampen lernt man nette Leute kennen?

                              Gestern z.B. jemanden aus dem US National Snowboardteam, hat mir glatt nen 12,50$ Fergburger ausgegeben und heute einen Australier bei dem ich direkt ein paar Tage im Apartment für lau übernachten kann.

                              Ausserdem ist ein Auto nur umständlich. Ich warte selten besonders lange auf ne Mitnahme, und es ist nervig immer zum Auto zurück kommen zu müssen, z.B. wenn nen Track mal kein Circuit ist, statt sich einfach treiben zu lassen und weiterzugehen/fahren.

                              Ich will ebenso gerne auch spontan im Busch überlegen, ob ich da nicht einfach mal ne Nacht verbringen möchte, das geht kaum wenn ich immer alles zurücklasse und schon vorher festlege was ich machen werde, das ist vollkommen entgegen meinen Spontanitätsprinzipien meiner derzeitigen Reise!

                              Manchmal wünsche ich mir auch ein Auto, aber im Grunde genommen bin ich so ziemlich zufrieden, auch wenn mich mein Gewicht schon regelmäßig ziemlich nervt. Die Vorteile überwiegen für mich aber deutlich. Jeder hat andere Prioritäten, und für meine ist diese Reiseart ideal!
                              Neuseeland, Hiking & Fotografie hier.

                              Kommentar


                              • boulderite
                                Fuchs
                                • 12.05.2012
                                • 1260
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Welchen Rucksack für Neuseeland (Work and Travel)

                                Zitat von HammelHugo Beitrag anzeigen
                                Was spricht gegen ein Auto?
                                Kostenfaktor?
                                Beim Trampen lernt man nette Leute kennen?
                                Wir waren zu Zweit und haben insgesamt 500 Euro für 7 Wochen Mietwagen ausgegeben (plus Sprit), bei einer Person alleine ist der Kostenfaktor schwergewichtiger. Uns war die Unabhängigkeit mit dem Auto wichtig. Zum Auto zurück zu trampen bei Wanderungen ist genauso einfach oder schwer wie weiter zu trampen, und vielerorts gibt's ja ohnehin Busse und Shuttles oder man tut sich mit Leuten die man getroffen hat zusammen. Geht auch.

                                Und Tramper haben wir regelmäßig mitgenommen. Nette Leute haben wir auch reichlich kennengelernt, besonders natürlich beim Wandern, auf den Hütten, und auf den Zeltplätzen. Ein Schweizer Paar, die mit dem Rad unterwegs waren, haben wir dann sogar an Weihnachten wiedergesehen (hatten uns verabredet), sind mit ihnen noch zur Mueller Hut hoch und haben dann noch die nächsten zwei Tage miteinander verbracht.

                                Die Moral von der Geschicht': es gibt nicht DEN EINEN besten Weg zu reisen. Ich weiß das, du weißt das. Und wenn deine Reise ideal läuft, freue ich mich sehr für dich, denn so soll's sein, egal wie viele kg im Rucksack und welches Transportmittel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X