Hallo,
nachdem ich nun alles fertig habe (von Visum bis Flug), bin ich bei meiner Ausrüstung für ein Jahr Work and Travel in Neuseeland angekommen.
Meine Präferenzen liegen bei dem einen Jahr Work and Travel mehr bei Travel (wie auch vorgeschrieben) d.h. ich möchte das Land erkunden und dabei so viel wie möglich in der Natur sein. Städe besichtigen soll sicherlich auch mit dabei sein, aber eigentlich möchte ich mehr in der Natur unterwegs sein.
Nun bin ich mir unsicher welcher Rucksack mit auf eine so lange Reise darf. Durch meine vorherigen Touren und fast wöchentlichen 3-Tagestripps in die sächsische Schweiz zum klettern und wandern habe ich folgende Rucksäcke in die engere Auswahl genommen (alle Rucksäcke befinden sich schon in meinem Besitzt und sind mind. auf einer Tour schon getestet und für gut befunden worden)
1. Osprey Aether 60 - für 60 Liter recht leicht, aber irgendwie scheint es mir, als wenn man ständig beim wandern den Rucksack wieder nachstellen muss, dies hab ich bei keinem anderen Rucksack so häufig machen müssen wie bei dem Aether, des Weiteren scheint er mir zu klein zu sein, was das Trageverhalten angeht habe ich schon bessere Rucksäcke gehabt (bezogen auf meinen Rücken)
2. Tatonka Bision 75 -dies ist eigentlich mein Favorit, robust, groß und leider auch verdammt schwer (3,8Kg), was das Eigengewicht angeht und das ist für mich das einzige Problem an diesem Rucksack
4. Granite Gear Blaze A.C. 60+7L (inkl. Deckelfach) - diesen Rucksack hatte ich 5 Tage auf den Malerweg und war wirklich sehr beeindruckt wie geräumig und gut sich dieser sehr leichte Rucksack tragen lässt, allerdings traue ich dem vielen Meshgewebe nicht viel zu und auf englischsprachigen Seiten erfährt man von Langzeittestern, dass du Haltbarkeit nicht berauschend sein soll (Rückmesh, Seitentaschen, vordere Tasche in der Mitte des Rucksacks)
Im großen und ganzen liebäugel ich sehr mit der (U)L-Trekkingbewegung und bin bei Touren auch immer der Leichteste in unserer Gruppe, meine Ausrüstung ist auch mittlerweile darauf abgestimmt, allerdings weiss ich eben nicht, ob ich bei Work and Travel nicht doch lieber Platzreserven mit einplanen soll und dies auf Kosten von Gewicht bzw. sich die (U)L-Philosophie mit Work and Travel vereinbaren lässt. Nur ich hasse es einfach mit zuviel Gewicht rumzulaufen.
Wie ist eure Meinung?
nachdem ich nun alles fertig habe (von Visum bis Flug), bin ich bei meiner Ausrüstung für ein Jahr Work and Travel in Neuseeland angekommen.
Meine Präferenzen liegen bei dem einen Jahr Work and Travel mehr bei Travel (wie auch vorgeschrieben) d.h. ich möchte das Land erkunden und dabei so viel wie möglich in der Natur sein. Städe besichtigen soll sicherlich auch mit dabei sein, aber eigentlich möchte ich mehr in der Natur unterwegs sein.
Nun bin ich mir unsicher welcher Rucksack mit auf eine so lange Reise darf. Durch meine vorherigen Touren und fast wöchentlichen 3-Tagestripps in die sächsische Schweiz zum klettern und wandern habe ich folgende Rucksäcke in die engere Auswahl genommen (alle Rucksäcke befinden sich schon in meinem Besitzt und sind mind. auf einer Tour schon getestet und für gut befunden worden)
1. Osprey Aether 60 - für 60 Liter recht leicht, aber irgendwie scheint es mir, als wenn man ständig beim wandern den Rucksack wieder nachstellen muss, dies hab ich bei keinem anderen Rucksack so häufig machen müssen wie bei dem Aether, des Weiteren scheint er mir zu klein zu sein, was das Trageverhalten angeht habe ich schon bessere Rucksäcke gehabt (bezogen auf meinen Rücken)
2. Tatonka Bision 75 -dies ist eigentlich mein Favorit, robust, groß und leider auch verdammt schwer (3,8Kg), was das Eigengewicht angeht und das ist für mich das einzige Problem an diesem Rucksack
4. Granite Gear Blaze A.C. 60+7L (inkl. Deckelfach) - diesen Rucksack hatte ich 5 Tage auf den Malerweg und war wirklich sehr beeindruckt wie geräumig und gut sich dieser sehr leichte Rucksack tragen lässt, allerdings traue ich dem vielen Meshgewebe nicht viel zu und auf englischsprachigen Seiten erfährt man von Langzeittestern, dass du Haltbarkeit nicht berauschend sein soll (Rückmesh, Seitentaschen, vordere Tasche in der Mitte des Rucksacks)
Im großen und ganzen liebäugel ich sehr mit der (U)L-Trekkingbewegung und bin bei Touren auch immer der Leichteste in unserer Gruppe, meine Ausrüstung ist auch mittlerweile darauf abgestimmt, allerdings weiss ich eben nicht, ob ich bei Work and Travel nicht doch lieber Platzreserven mit einplanen soll und dies auf Kosten von Gewicht bzw. sich die (U)L-Philosophie mit Work and Travel vereinbaren lässt. Nur ich hasse es einfach mit zuviel Gewicht rumzulaufen.
Wie ist eure Meinung?
Kommentar