Lastenkraxen - Alternative bei langen Touren?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ilker
    Erfahren
    • 12.11.2013
    • 109
    • Privat

    • Meine Reisen

    Lastenkraxen - Alternative bei langen Touren?

    Suche jemanden, der mit Lastenkraxen Erfahrung hat:

    Nach einigen längeren Solotouren in Skandinavien, in denen ich an die Grenzen der Regenfestigkeit gängiger Rucksäcke gestoßen bin (trotz Regenhüllen usw blieb nur das trocken, was in wasserdichten Packsäcken war) dachte ich mir:
    Warum eigentlich nicht gleich nur ein Gestell auf dem Rücken mit lauter wasserdichten Packsäcken, die man daran festschnallt? Und dann fiel mir auf: Moment mal, das gab es doch schon... Google-Suche nach "Lastenkraxe" ergab, dass es das immer noch gibt. Die Dinger sind sogar etwas leichter als 70-Liter-Rucksäcke, alles wäre perfekt wasserdicht, man kommt an alle Packsäcke separat heran - irgendwie sehe ich keine Nachteile?

    Kann mir jemand vielleicht sagen, warum man das nicht so machen sollte? Lastenkraxe + wasserdichte Packsäcke anstelle eines Rucksacks mit den Packsäcken drin?

  • PWD
    Fuchs
    • 27.07.2013
    • 1313
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Lastenkraxen - Alternative bei langen Touren?

    Zitat von ilker Beitrag anzeigen
    Kann mir jemand vielleicht sagen, warum man das nicht so machen sollte? Lastenkraxe + wasserdichte Packsäcke anstelle eines Rucksacks mit den Packsäcken drin?
    Wer sagt, dass man das nicht machen soll? Wurde schon immer gemacht.
    Und warum mehrere wasserdichte Packsäcke - gleich alles in die wasserdichte, Bären sichere Tonne => klick

    Probier´s aus, ob´s für Dich passt. Sieht vllt. nicht so stylisch aus; aber wenn man damit leben kann ...

    Kommentar


    • wilbert
      Alter Hase
      • 23.06.2011
      • 3132
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Lastenkraxen - Alternative bei langen Touren?

      hi ilker,
      was eindeutig gegen ein frame-system spricht, ist das es nahezu unkaputtbar ist!

      es gibt aus den 80igern hervorragende tragesysteme, die die jahrzehnte schadlos überdauert haben und heute günstig gebraucht zu bekommen sind. man kann an der funktionalität nicht mehr viel verbessern oder verändern, und damit wird es für das marketing uninteressant.

      spontan fallen mir da ein:
      fjäll-räven, gyro, gewicht ohne packsack ca. 1.700g

      jansport-kraxe, gewicht ca. 2.200g
      jansport-aussengestell, ohne packsack ca. 1.500g


      ich bin gerade dabei mir eine leichtere, kleine kraxe aus einem no-name alurahmen zusammen zu schnüren, 1.400 g.
      die schultergurte hatte ich noch von meinem alten lowe, einen guten hüftgurt gibt es bei kohla für ´nen 20iger und die packriemen habe ich mir selber genäht.
      als packsäcke nehme ich die dünnen von tasmanian-tiger mit dem eventboden, da die sich praktisch beim anschnallen selbst komprimieren.

      lg. -wilbert-
      Zuletzt geändert von wilbert; 12.03.2014, 22:19.
      https://www.wildoor.de/

      Kommentar


      • Schmusebaerchen
        Alter Hase
        • 05.07.2011
        • 3388
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Lastenkraxen - Alternative bei langen Touren?

        Zitat von ilker Beitrag anzeigen
        Kann mir jemand vielleicht sagen, warum man das nicht so machen sollte?
        Es ist Out, sieht uncool aus und kostet zu wenig

        Wenn es dir zusagt, dann mach es einfach. Auch wenn das einige gern so hätten, kann dir keiner verbieten was du kaufst und wie du es machst.
        Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
        UGP-Mitglied Index 860

        Kommentar


        • derMac
          Freak
          Liebt das Forum
          • 08.12.2004
          • 11888
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Lastenkraxen - Alternative bei langen Touren?

          Zitat von ilker Beitrag anzeigen
          irgendwie sehe ich keine Nachteile?
          Viele Lastenkraxen sind steifer und sperriger als moderne Innengestellrucksäcke. Der Übergang ist aber fließend. Inwieweit man das jetzt als Vor- oder Nachteil sieht ist subjektiv. Wenn dein Packsack oder die Tonne nicht gut auf das Kraxengestell angepasst sind, wird der Schwerpunkt wahrscheinlich auch weiter vom Körper weg liegen als bei Innengestellrucksäcken. Aber auch das muss nicht so störend sein.

          Mac

          Kommentar


          • ilker
            Erfahren
            • 12.11.2013
            • 109
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Lastenkraxen - Alternative bei langen Touren?

            Ok, danke für die guten Antworten. Ich werde das dann mal angehen. Vielleicht finde ich als Einstieg wirklich eine gute gebrauchte Kraxe und langfristig werde ich mir vielleicht auch was selbst bauen. Gerade kam meine LKW-Plane an mit der ich mir eine wasserdichte Kameratasche baue - da sind dann locker paar m² übrig für Packsäcke für so eine Kraxe. Bären gibt es wo ich wandere nicht. Und Sperrigkeit / Aussehen stört mich auch nicht... Daher sehe ich mich voll darin bestätigt, dass es einfach das bessere System ist für längere Touren.
            In ein oder zwei Jahren melde ich mich dann mal und berichte, wie es gelaufen ist! ;)

            Kommentar


            • Schmusebaerchen
              Alter Hase
              • 05.07.2011
              • 3388
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Lastenkraxen - Alternative bei langen Touren?

              OT:
              Zitat von ilker Beitrag anzeigen
              Bären gibt es wo ich wandere nicht.
              Na dann hoffe mal, dass du mir nicht begegnest.
              Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
              UGP-Mitglied Index 860

              Kommentar


              • donbilbo
                Anfänger im Forum
                • 05.01.2012
                • 17
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Lastenkraxen - Alternative bei langen Touren?

                Ich war letztes Jahr im September einen Monat mit der Tatonka Lastenkraxe und einem 109l Ortliebpacksack in Norwegen unterwegs. Vorteile sind wasserdichte Verpackung des gesamten Inhalts, die Größe (bei 109l) und die hohen Gewichte, die getragen werden können. Auch mit +40 kg war die Lastenkraxe noch bequem zu tragen

                Nachteile sind fehlende Außentaschen und nur ein großes Hauptfach, also kein Boden-/ Deckelfach z.B. Außerdem ist es wichtig vernünftig zu packen, um den Packsack gut befestigen zu können. Das bedeutet es muss im Prinzip immer alles ausgepackt werden. Da ich alleine mit einem Wickiup 3 unterwegs war, war das für mich kein so großes Problem, bei kleineren Zelten stelle ich mir das bei Regen schon schwierig vor.



                Kommentar


                • Schmusebaerchen
                  Alter Hase
                  • 05.07.2011
                  • 3388
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Lastenkraxen - Alternative bei langen Touren?

                  Zitat von donbilbo Beitrag anzeigen
                  Nachteile sind fehlende Außentaschen und nur ein großes Hauptfach, also kein Boden-/ Deckelfach z.B. Außerdem ist es wichtig vernünftig zu packen, um den Packsack gut befestigen zu können.
                  Da gibt es Abhilfe:
                  http://www.bergfreunde.de/deuter-ext...aussentaschen/
                  Durch die Schlaufen der Seitentaschen fädelst du einfach die Riemen, womit du deinen 109l Sack festgemacht hast. Alles andere wie gehabt. Da schlackert auch nix, wie allgemein hin angenommen.

                  Gibt noch mehr Hersteller von solchen Taschen, z.B. Tatonka. Oder mal nach PALS/Molle suchen....viel Auswahl.
                  Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                  UGP-Mitglied Index 860

                  Kommentar


                  • vann
                    Anfänger im Forum
                    • 12.04.2013
                    • 23
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Lastenkraxen - Alternative bei langen Touren?

                    Hallo,
                    interessantes Thema

                    @Ilker es wäre freundlich, wenn du das Ergebnis deiner Arbeit mit der LKW-Plane hier veröffentlichen würdest. Die Kameratasche und den Packsack . . .

                    Ich bin gespannt, was hier noch für Systeme und Ideen preisgegeben werden.

                    Freundliche Grüße,
                    Lucas

                    Kommentar


                    • ilker
                      Erfahren
                      • 12.11.2013
                      • 109
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Lastenkraxen - Alternative bei langen Touren?

                      Ok, ich versuche es irgendwie zu dokumentieren. Gerade messe ich die Kamera aus (Nikon D5000) und überlege wie ich ein möglichst leichtes "Innengestell" basteln kann, wo dann die LKW-Plane rüber gespannt wird. Im Grunde wird es aussehen wie eine Revolvertasche, innen etwas Kunststoff rein, die Öffnung dann wie bei den Ortlieb-Packsäcken...

                      Ich hoffe nur ich kriege die Teilstücke alle wasserdicht verklebt, aber nach dem was ich hier in anderen Berichten gelesen habe sollte das klappen.

                      Kommentar


                      • vann
                        Anfänger im Forum
                        • 12.04.2013
                        • 23
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Lastenkraxen - Alternative bei langen Touren?

                        @Ilker: Danke schon mal bis hier. Wie nähst du das ganze überhaupt? Ich meine eine Standartnadel wird da wohl kaum reichen.

                        @donbilbo: Kannst du mir sagen welche Rückenlänge die Tatonka Lastenkraxe aufweist? Ich habe dazu leider nichts im Internet gefunden oder habe mich zu doof angestellt. Bei meiner Suche nach einem neuen Rucksack musste ich feststellen, dass die Rückenlänge gerne mal unzureichend ist (ich bin so um die 1,95m groß).

                        Ich bedanke mich schon mal und grüße recht freundlich.
                        Lucas

                        Kommentar


                        • ilker
                          Erfahren
                          • 12.11.2013
                          • 109
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Lastenkraxen - Alternative bei langen Touren?

                          So, also mal ein Feedback:

                          Die Kameratasche habe ich gebaut aber bin nicht wirklich sehr zufrieden, meine LKW-Plane ist zu dick und wirklich schwer dicht zu bekommen. Statt zu nähen habe ich geklebt, mit ganz normalem Uhu-Kleber hält das wirklich gut.
                          Ich habe mir im Prinzip so eine Art "Schnittmuster" aufgezeichnet, wo ich die Vorderseite des Objektivs als Unterseite genommen habe, dann so trapezförmig die Seitenflächen, alles mit Klebelaschen an den Schnittkanten. Auf die Seitenflächen habe ich dann sehr leichtes dünnes Sperrholz geklebt, damit es formstabil ist. Innen habe ich dann noch eine dünne Schicht Schaumstoff aufgeklebt.
                          Das faltet man dann einfach hoch, klebt die Klebelaschen zusammen und hat eine fast dichte Tasche. An der Oberseite habe ich zwei lange Kunststoffschienen eingeklebt, so dass man es zusammenrollen und mit einer Schnalle an der Außenseite fixieren kann (ähnlich wie diese Ortlieb-Taschen).
                          Dann habe ich noch mit etwas Kleber die Löcher an den unteren Ecken (zwischen "Boden" wo das Objektiv aufliegt und Seitenflächen) abgedichtet und Seitlich schnallen angeklebt, wo ich einen Tragegurt befestigen kann.

                          Insgesamt ist das alles recht stabil und auch ziemlich dicht ABER halt sehr sperrig und klobig... und auch das Gewicht ist relativ hoch. Ich hätte viel dünneres Material verwenden sollen, was ich da hatte war total übertrieben Ich poste was zu Version 2.

                          Der Lastenkraxe + Packsack statt Rucksack-Plan steht immer noch, konnte aber wegen diverser ablenkender Side-Projekte noch nicht realisiert werden Immerhin habe ich mittlerweile ein WIG-Schweißgerät und könnte mir einen Alu-Rahmen selbst herstellen

                          Updates kommen... Fotos habe ich auch noch irgendwo, finde sie aber gerade nicht

                          Kommentar


                          • ilker
                            Erfahren
                            • 12.11.2013
                            • 109
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Lastenkraxen - Alternative bei langen Touren?

                            Doch noch paar Bilder gefunden!







                            Kommentar

                            Lädt...
                            X