Wenn‘s Budget reicht würde ich mir eine Lupine Blika holen. MMn universeller einsetzbar. Die 3350 Lumen der TH30 ist doch Spatzenstrack :-)).
Helle Stirnlampe für Skitouren
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Die Blika ist die gößere Schwester der Piko. Beide sind mit -30°C bis +70°C voll winter- und sommertauglich, wasserfest bis 2m und haben richtig gutes Licht. Das sind Lampen fürs Leben.
Kommentar
-
Ich habe selbst ne Blika und ja, die lampe ist super geil. Wenn auch nicht perfekt. (Wenn ich schon ein app zum programmieren der lampenmodis habe, will ich wenigstens alles frei einstellen können, und nicht bestimmte LEDs nur mit bestimmten tasten steuern zu können.
Mit empfehlen tue ich mich trotzdem schwer. Das ding kostet 400 tacken und das ist zumindest für den hobbygebrauch schwer zu rechtfertigen.
Achja, helmhalterungen gibts auch nicht, wo man die lampe einfach abclippen kann.Zuletzt geändert von entropie; 03.02.2021, 00:11.Whenever people agree with me, I always feel I must be wrong.
-- Oscar Wilde
Kommentar
-
Zitat von entropie Beitrag anzeigen
Achja, helmhalterungen gibts auch nicht, wo man die lampe einfach abclippen kann.
Kommentar
-
Was meinst du womit ich die Lampe an die Helme gebappt habe?
Damit wir uns richtig verstehen. Ich will grundsätzlich ein halterungsystem (für die lampe), das es ermöglicht lampe schnell an den helm zu clippen ohne das ich die jeweils aus dem stirnband ein und ausfädeln muss.Zuletzt geändert von entropie; 02.02.2021, 19:27.Whenever people agree with me, I always feel I must be wrong.
-- Oscar Wilde
Kommentar
-
-
Zitat von Simon Beitrag anzeigenNimmt man Rotlicht nicht dann her, wenn man die Lampe nur kurz anknipst (zb, weil man irgendwas nachlesen möchte), damit das Auge sich danach schneller wieder an die Dunkelheit anpasst? Nur meine theoretischen Überlegungen, hatte bisher keine Lampe mit Rotlicht.
Noch ein Nachteil: Kartenarbeit mit den farbigen Lampen ist auch nicht möglich. Egal welcher Farbton, irgendein Kartenmerkmal wird unsichtbar. Dumm isses, wenn man mit Rotlicht die Skitourenkarten betrachtet, und plötzlich die roten Bereiche mit über 30° Gefälle nicht mehr sichtbar sind (weil ebenfalls rot gefärbt).
Aber wenn die Ace da ist, dann sollten wir mal auf Tour gehen, so rein zum Vergleichen, was so geht. Ich wurde schon mal auf Tour angesprochen, als ich die TH30 angefeuert habe. Derjenige hat sich an mich erinnert, weil ich mit der Lampe am Fletschhorn mal übergreifende Gruppenbeleuchtung gemacht habe, weil man mit den anderen Lampen schlichtweg den Schleichpfad im Geröll nicht sehen konnte. Er war dort ebenfalls unterwegs.After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Kommentar
-
Zitat von entropie Beitrag anzeigen
Keine ahnung? Warum sagst du es mir nicht?
Damit wir uns richtig verstehen. Ich will grundsätzlich ein halterungsystem (für die lampe), das es ermöglicht lampe schnell an den helm zu clippen ohne das ich die jeweils aus dem stirnband ein und ausfädeln muss.
Hast du die Lampe überhaupt?
Kommentar
-
Zitat von Octavio Beitrag anzeigenHast du die Lampe überhaupt?
Erfreut mich allerdings, was die helmproblematik angeht.
Whenever people agree with me, I always feel I must be wrong.
-- Oscar Wilde
Kommentar
-
So Lampe ist gestern angekommen:
Zuerst zum Gewicht: ist schon ein ordentlicher Klotz den man da auspackt. Meine bisherigen hellen Lampen hatten ja immer einen extra Akku, der Lampenkopf war da schon immer ein ordentliches Stück leichter, das Gesamtgewicht ist bei diesen Lampen jedoch immer weit höher gelegen. Am Kopf trägt sich die Lampe für mich aber dann durchaus angenehm.
Nur der Lampenkopf inkl. 21700er Akku
Das komplizierte Einfädeln in den Stirnbandhalter, das bei manchen Tests beschrieben wurde finde ich jetzt überhaupt nicht kritisch. Klar wer den Gummihalter ohne verdrehen an die Lampe bringen will muss sich Zeit nehmen, wenn es aber schnell gehen muss sind halt die Gummis ein wenig verdreht, funktional hat dies keinen Einfluss.
Kopf mit Stirnbandhalter
Da ich die Lampe am Helm befestigen möchte, eine kurze Bastelarbeit:
Carbonhalter für die GoPro Befestigung (ja das Carbon bringt da nichts vom Gewicht, lag halt noch so rum)
Über Nacht alles aufgeladen und dann heute am Morgen beim täglichen Fahrrad-Arbeitsweg gleich getestet.
Im ersten Moment war ich fast ein wenig enttäuscht, habe mir nach vielen Vergleichstest gedacht, die heutigen LEDs bringen so viel Licht, dass ich alles in gleißendes Licht tauche: Eins vorweg, dem ist nicht so. Zum Vergleich: meine bisher hellste Lampe (hier auf meiner Homepage ein kurzer Test) aus dem Jahr 2007! Damals eine 20W Halogenlampe mit 20% Überspannung war von der Reichweite nicht wirklich schlechter. Klar 600g Gewicht und das bei einer ähnlichen Leuchtdauer sind natürlich nicht so toll gewesen, Kabelgewirr war auch lästig, dafür lagen die Selbstbaukosten bei rund 50€ (Akkuzellen waren aber geschenkt).
Fairerweise muss ich sagen, die Lampe hat einen breiteren Kegel der die Umgebung wesentlich besser sichtbar macht. Auf höchster Stufe hat die Lampe bei Fahrtwind und 0°C ca. 30 Minuten durchgehalten und die Lichtleistung nicht merklich runter geregelt. Dann signalisierte die Lampe, dass der Akku bald zur Neige gehen würde. In der 1000 Lumen Stufe ginge es dann noch problemlos. Mit dieser Stufe ist sicher eine Abfahrt auf der Piste auch mit ordentlicher Geschwindigkeit möglich, für richtig freies Gelände brauch ich glaube ich aber die stärkeren Stufen.
Da hier öfters die Lupine Lampen genannt wurden, ich kenne wie gesagt nur die Pike, die lag vom Licht im Bereich meiner Yinding, dagegen hat die Acebeam schon viel mehr Leuchtkraft. Laut Datenblättern dürfte meine Lampe in voller Stärke zwischen der Wilma und der Betty liegen.
Das Gesamtpaket (wasserdicht, kompakt, hell) ist sehr stimmig! Bin jetzt ehrlich gesagt froh, den Turbomodus zu haben, ob ich ihn brauche kann ich aber erst bei einer Skitour wirklich einschätzen.
Gruaß und Dank
SimonMein Blog: www.steilwaende.at
Kommentar
-
..Glückwunsch zur neuen Lampe!
p.s.
Zitat von Simon Beitrag anzeigen1000 Lumen für nicht ganz 150 Sekunden
Meine Piko schaltet erst nach 5 min runter, aber nur wenn sie im Ruhemodus betrieben wird. (Zimmertemperatur und kein Luftstrom). Meine 5 Jahre alte Lampe hat 1500 Lumen die neuen haben 1900 Lumen. Bei genügend Kühlung halten die auch ihre max. Leuchtkraft. Beim Skifahren hat sie noch nie runtergeschaltet.
Zuletzt geändert von Pinguin66; 03.02.2021, 14:21.
Kommentar
-
Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen..Glückwunsch zur neuen Lampe!
p.s.
Woher stammen diese Zahlen?
Meine Piko schaltet erst nach 5 min runter, aber nur wenn sie im Ruhemodus betrieben wird. (Zimmertemperatur und kein Luftstrom). Meine 5 Jahre alte Lampe hat 1500 Lumen die neuen haben 1900 Lumen. Bei genügend Kühlung halten die auch ihre max. Leuchtkraft. Beim Skifahren hat sie noch nie runtergeschaltet.
Aber ich möchte hier nicht die Lupine schlecht machen, hervorragend verarbeitete Lampen! Nur bei der Lichtquelle sind sie halt nicht ganz auf der Höhe und das ist mir! für den Preis dann ehrlich gesagt zu wenig.
Gruaß
SimonMein Blog: www.steilwaende.at
Kommentar
-
Zitat von Simon Beitrag anzeigen
Taschenlampenforum aber klar, beim Skifahren sollten die Lampen nicht so schnell bzw. gar nicht runter schalten. Ist halt schwierig einen sinnvollen Vergleich hier zu finden. Die Acebeam hat ja beim Fahrradfahren auch von den 4000 Lumen heute nicht runter geschaltet.
Aber ich möchte hier nicht die Lupine schlecht machen, hervorragend verarbeitete Lampen! Nur bei der Lichtquelle sind sie halt nicht ganz auf der Höhe und das ist mir! für den Preis dann ehrlich gesagt zu wenig.
Gruaß
Simon
das habe ich auch nicht als "schlecht machen" verstanden.
Wie sinnvoll sind aber statische Tests?
Der kleine Lampenkopf der Piko kann einfach nicht mehr Wärme abführen. (Physik eben)
Dafür bekommt man bei Lupine ein modulares System dabei kann man z.B. große Akkus im Rucksack oder der Jackentasche betreiben und viele Teile kombinieren. Das läßt sich der Hersteller bezahlen.
Bei deiner Acebeam und Lampen änlicher Bauweise ist das Akkugehäuse auch Kühlkörper und damit eine Einheit. Da geht leistungmäßeg mehr. Eine Gewichtsverteilung oder die Nutzung größerer Akkus ist nicht möglich. Also reine "Lampenphilosophie".
Deine Anforderung war 500 Lumen für 30 min! Jetzt sind wir bei Lampen die bis 4000 Lumen liefern.
Gruß. ThomasZuletzt geändert von Pinguin66; 03.02.2021, 17:43.
Kommentar
-
Ja Lupine hat wirklich ein tolles System. Stimmt auch von meinen Anforderungen am Anfang bin ich jetzt doch ein wenig weg gekommen. Ich denke mir, zu viel Licht wird es selten geben.Mein Blog: www.steilwaende.at
Kommentar
-
Das Getüdel mit separatem Akku und Gekabel hatte ich früher auch (noch ne Petztl), und das käme mir nicht mehr ins Haus. Das Getüdel nervt, und Kabel brechen zuverlässig dann, wenn sie es nicht sollen - bei mir 2x auf einer SAC Hütte, als ich morgens raus musste und auf den Berg wollte.....
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Kommentar
-
Kurzes Update:
Heute die 3 Arbeitsfahrt, nachdem heute kein Nebel geherrscht hat war ich dann von der Leuchtweite doch nochmal überrascht. Bei voller Leistung und kompletter Dunkelheit ist das Ding schon echt hell und reicht meiner Ansicht nach auch für Abfahrten im freien Gelände aus.
Übrigens hält die Akku die höchste Stufe für 28 Minuten durch, danach geht es noch in den niederen Stufen eine Zeit lang weiter.
@Becks: Was ich bisher von Lupine gesehen habe schätze ich deren Kabel schon so ein, dass sie nicht so schnell brechen. Aber ja mir ist das Herumgetüdel auch zu anstrengend, vor allem weil es inzwischen sowohl Zellen mit hoher Energiedichte als auch halbwegs Kälteresistenz gibt.Mein Blog: www.steilwaende.at
Kommentar
-
Hallo Simon, mich würde einmal die Temperatur des Akkus interessieren wenn die Lampe auf höchster Stufe 28 Minuten läuft.
Kommentar
-
Heute Morgen bei 0° Umgebungstemperatur war sie handwarm (um die 30°-35°)Mein Blog: www.steilwaende.at
Kommentar
-
Was ich bisher von Lupine gesehen habe schätze ich deren Kabel schon so ein, dass sie nicht so schnell brechen.
Nachts, a.A.d.W. Zum Glück noch eine kleine Black Diamond dabei. Insofern kann ich Becks schon verstehen.
Kommentar
-
Kabel brechen, egal wie stabil, und wenn es nur im Inneren die Litzen sind, die es zerlegt. Daher mag ich diese Stirnlampen, die aus einem Guss sind. Die sind so stabil, die kann ich (aus Versehen) auch mal ne Rund in der Waschmaschine drehen lassen. Lediglich die älteste Zebralight in meinem Sortiment hat nun leichte Aussetzer beim Schalter. Aber die hat auch schon einiges auf dem Buckel und ist mit 600 Lm schon k.A. wieviele Generationen veraltet.
Und wenn mir der Akku für eine Abfahrt nicht reicht, dann packe ich notfalls eben noch 1-2 zusätzlich ein. Dann reicht es sicher.After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Kommentar
Kommentar