Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Hab mir gestern das Tom Brown Tracker Scout von TOPS bestellt und vorher gut drei
Wochen lang gegraben im bei messerforum.net, bladeforum.com und diversen anderen.
Bei www.zknives.com kann man viel über Stahl lernen. Nach all diesen recherchen
habe ich für TOPS entschieden, Vertrieb direkt oder via toolshop.de oder in kleinerem Sortiment auch Böker. Lebenslange Garantie und allezeit kostenloses Schärfen, was
nach Angaben in den Foren auch funktioniert. Die Referenz-Liste aus dem militärischen
wie zivilen / jaglichen Bereich ist beeindruckend. Da hier 50 Modelle mit allen
möglichen Klingengeometrien von 3 bis 30 cm Länge, i.d.R. 3,2; 4,0; 4,8 oder 6,3 mm
Klingenstärke angeboten werden, kann man über DAS tops-Messer kaum was sagen.
Die Debatte über 1095-Karbonstahl will ich hier nicht führen; man entscheidet sich
dafür oder eben nicht. Wer sein Messer liebt der pflegt es, sag ich mal. Gibt auch
hinreichend Forenbeiträge dazu (RAT-3 in 1095 vs D2). TOPS reviews gibt es massig
auch bei youtube.de, sind meistens dieselben vier Leute, die alles testen was kommt.
Was an TOPS dann über die recherche vorher dran ist, kann ich dann in ein paar
Wochen mitteilen.
Ich denke die wichtigste Erwägung für oder gegen TOPS ist; ob man sich auf 1095
Karbonstahl einlassen will. Ob du dann TOPS oder ESEE usw.usw. nimmst, ist nicht
so das Entscheidende (vielleicht was die Dauerhaftigkeit der Klingenbeschichtungen
angeht).
MfG
HAns-Christian
Zuletzt geändert von hc-waldmann; 23.02.2011, 11:27.
fortis ac vehemens, tunc pulcherrime patiens, apta temporibus (Seneca / de vita beata III, 3)
Danke an Mephisto u. Fjaellraev zur Rettung bzw. Spezifizierung des Themas.
@hc-waldmann
Was würde denn auf mich zukommen, wenn ich auf den 1095 Carbonstahl einlasse ? Ich hatte noch nie so ein Messer, abgesehen davon das ich mangels Englisch- / Fachkenntnisse aus deinen Quellenangaben (trotzdem danke dafür) keine Infos ziehen konnte.
Zuletzt geändert von equipman; 24.02.2011, 15:40.
Grund: Fehlerkorrektur
Der HERR, dein Gott, hat dein Wandern durch diese große Wüste auf sein Herz genommen.
5.Mose 2,7
Danke an Mephisto u. Fjaellraev zur Rettung bzw. Spezifizierung des Themas.
@hc-waldmann
Was würde denn auf mich zukommen, wenn ich auf den 1095 Carbonstahl einlasse ? Ich hatte noch nie so ein Messer, abgesehen davon das ich mangels Englisch- / Fachkenntnisse aus deinen Quellenangaben (trotzdem danke dafür) keine Infos ziehen konnte.
Ich empfehle für Entscheidungshilfen zwischen Stahlsorten klar die Profis bei www.messerforum.net.
Die "Was-kommt-auf-mich-zu"-Frage gehe ich durch STARK VERKÜRZTE Skizze
meines Überlegungsprozesses für 1095-Messer an:
Ich hatte mich sehr lange im messerforum informiert. Vorher hatte ich ein ATS-34
SuperEdge1 von Linder, hier im Forum zwei threads weiter gerade debattiert. Dass
wir hier einen theoretisch superben Stahl haben, nützt mir nix: jeder Stahl hat sein
Anwendungsgebiet; das ignorieren die meisten Leute auf der jagd nach DEM Stahl und
DEM Messer. Auf den letzten beiden Touren hatte ich ein Gränfors Minibeil dabei für
alles Grobe an Holz und Erde, und ein Mora für 12,95 EUR fürs Schneiden und
Schneiden only. Ganz hervorragend. Mit einem Riesen-Outdoor-Prügel wie Fjällkniven
A2 oder dem RAT-6/7 möcht ich weder schnitzen noch essen. Deswegen sollten es
jetzt das TOPS Game guide oder TOPS Tracker Scout werden: klein, horizontal
tragbar, sehr belastbar, einfach schärfbar. Ich bin metallurgisch durchaus orientiert
und weiss dass ich einen schnitthaltigeren Stahl wie D2 oder gar INFI gar nicht so oft
schärfen müsste, aber die hochgehärteten Sachen und Karbidmonster machten mir
Probleme. Ich hatte (gar nicht so winzige) Ausbrüche im Superedge, weil mir Sand in
die Scheide gekommen ist. ALSO: 1095 ist weich, so what, nicht so schnitthaltig,
aber mit Feldmitteln schärfbar, hinreichend tough, und nicht so teuer. In Kombi mit
dem Beilchen, was ich aus voller Überzeugung mitschleppe (und was nicht mehr wiegt
als ein Fjällräven A2), ist das völlig OK.
Was du noch wissen musst: 1095 ROSTET. Deswegen sind die meisten 1095-Messer
auf der KLINGE BESCHICHTET. Die SCHNEIDE selbst MUSST du nach Gebrauch trocken
halten und pflegen (ölen). Nicht stündlich, aber mindestens bei längerer Lagerung in
der Scheide. Damit ist die Spannende Frage: wie gut halten die Beschichtungen
(abrasiv)), und da kommen dann doch die Unterschiede zwischen Herstellern / Marken.
Ontario's RAT-3 hat nen sehr schlechten Ruf, da gibts im Messerforum üble Bilder,
das gleiche Messer RAT-3 nun von ESEE kriegst du hier mit normalen Mitteln nicht
kaputt. Warum zum Teufel dann nicht lieber gleich rostfrei? Weil das, was rostfrei
MACHT, nämlich min 16% Chrom im Stahl, in anderen Qualitätsdiziplinen von Stahl
wie toughness, Abrasionsbeständigkeit nicht so geschickt ist.
Messerstahlversteherprofis werden hier mit Recht sagen: stimmt nicht weil grob
vereinfacht, was ist mit Härtung und Temperierung und und und. Nimms als Richt-
wert. 1095 Stahl ist das EINFACHSTE was geht: 95% EISEN, 5% KARBON und eine
Prise Mangan. Sonst NIX. Klare Sache, klare Eigenschaften. Enorm stabil, d.h. bruch-
fest und flexibel, dafür nicht so hart (RC57-58 in der Regel). Schau dir die referenz-
Listen von TOPS oder ESEE an: SWAT, Militär, Extrem-Outdoorer). Die sind ja nicht
blöd und lassen die tollen komplizierten Mischungen von "besserem" Stahl einfach
stehen und holen sich Messer, wo sie dann dem rosten zusehen können :-).
Soweit meine Einschätzung, bin mal auf den Widerspruch der Solingen-Fraktion
gespannt.
Hans-Christian
fortis ac vehemens, tunc pulcherrime patiens, apta temporibus (Seneca / de vita beata III, 3)
Herzlichen Dank für deine Mühe zu dieser umfassenden und ausreichenden Antwort und das ich von der aufwendig erworbenen Erfahrung profitieren kann, so muss das laufen . Der Entscheidungsprozess rückt dem Ende entgegen. Anvisiertes Ziel : TOPS Urban Defender.
Der HERR, dein Gott, hat dein Wandern durch diese große Wüste auf sein Herz genommen.
5.Mose 2,7
...
Ontario's RAT-3 hat nen sehr schlechten Ruf, da gibts im Messerforum üble Bilder
...
OT:
Ich bin selber aktiver Teil des Messerforums und kann o.g. Werturteil so nicht stehen lassen!
Über mein RAT 3 kann ich nichts wirklich negatives sagen.
Zum Haupthema zurück:
Ein Tops-Messer habe ich auch (Tops Knives Iraq JAC) - Bis auf den Umstand, dass ich diesen kleinen EDC-Klopper eigentlich gar nicht brauche, wüsste ich nicht, was es über dieses Messer negatives zu berichten gäbe (Vor- und Nachteile des Stahls dürften bekannt sein und zur Klingengeometrie kann sich jeder selber sein Urteil bilden).
Zuletzt geändert von smeagolvomloh; 24.02.2011, 20:39.
"Das Leben leicht tragen und tief genießen ist ja doch die Summe aller Weisheit."
Wilhelm von Humboldt, 1767-1835
Das RAT-3 mit D2 Stahl ist auf alle Fälle ein sehr gutes Messer. Mit 1095 finde ich es einfach nur überteuert. Mein Izula hat auch 1095 (war ein Geburtstagsgeschenk). Hält die Schärfe nicht, man kann nichts säurehaltiges damit schneiden.
...
Mein Izula hat auch 1095 (war ein Geburtstagsgeschenk). Hält die Schärfe nicht, man kann nichts säurehaltiges damit schneiden.
1095 ist halt ein kohlenstoffhaltiger Stahl mit bestimmten Vor- und Nachteilen.
Das generelle Urteil "hält die Schärfe nicht" und "Untauglichkeitkeit zum Schneiden von säurehaltigem Schnittgut" kann ich aber so nicht stehen lassen.
Mit Sicherheit gibt es schnitthaltigere Stähle! Das Schneiden eines Apfels, einer Zwiebel oder sonst was stellt aber auch diesen Stahl vor keine großen Herausforderungen!
Der unbeschichtete Teil der Klinge mag sich zwar verfärben aber was solls.
Nur ganz besonders empfindliche Nutzer, werden feststellen können, dass das Schnittgut eine Geschmacksveränderung erfährt.
Und schließlich gibt es Leute, die mögen "leicht nachschärfbare" und "nicht zu Klingenausbrüchen neigende" Messer.
Zuletzt geändert von smeagolvomloh; 24.02.2011, 21:55.
Grund: Ergänzung
"Das Leben leicht tragen und tief genießen ist ja doch die Summe aller Weisheit."
Wilhelm von Humboldt, 1767-1835
Keine praktische Erfahrung mit Tops Knives (somit darf dieser Beitrag auch entfernt werden wenn er nicht hilfreich ist... ), weil def. überteuert für was man kriegt! Andererseits gibts das auch bei anderen Herstellern zur genüge.
Zum (Neben)Thema: 1095 hat sich in der Vergangenheit mit richtiger Wärmebehandlung und richtiger Nutzung mehr als bewährt, und Tops genießt generell einen guten Ruf. Klar gibt es Ausreißer die schlechter oder schlimmer als erwartet im wahrsten Sinne des Wortes "abschneiden", aber das passiert überall mal. Als Bemerkung: Ich zum Beispiel kann einen Apfel nicht mit Kohlenstoffstahl schneiden und danach essen, schmeckt richtig eklig. Deswegen hab ich auch wenn zwei kleine Opinels mit: eins aus Carbon, eins aus Inox.
" Do not challenge nature - challenge yourself..."
OT:
Ich bin selber aktiver Teil des Messerforums und kann o.g. Werturteil so nicht stehen lassen!
Über mein RAT 3 kann ich nichts wirklich negatives sagen.
Gestern kam das TOPS Tom Brown Tracker Scout, 8,6cm Klinge, link siehe post 1
dieses threads. Das Beste sind Griff und die _zweiseitige_ Daumenauflage am Klingen-
rücken. Es gibt zig Möglichkeiten, dieses kleine scharfe Dinge superfest zu greifen.
Die Kydex scheide ist spitze, da wackelt gar nix, und es trägt am Gürtel in 360 Grad
verstellbarer Position praktisch nicht auf. Ich bin zufrieden. Werd nachmal mal einen
Apfel schneiden und prüfen, ob der wirklich eklig schmeckt, wie weiter oben gesagt
wurde :-).
Am WE kann ich Fotos machen, wenn das jemanden interessiert.
Hans-Christian
fortis ac vehemens, tunc pulcherrime patiens, apta temporibus (Seneca / de vita beata III, 3)
Ich meinte mit meinem Beitrag vorhin, das ICH scheinbar sehr empfindlich auf Carbon+Fruchtsäuren reagiere, nicht das man damit nicht sowas schneiden kann. Ich esse generell alles ohne Gewürze, oder nur ganz wenig, weil es mir meistens den Geschmack vom Essen übertüncht. Früher gabs doch nur Carbonstahl, und trotzdem sind wir Menschen nicht ausgestorben (wahrscheinlich weil ein paar Anhänger noch Steinmesser im Haus hatten , sozusagen in der der Familie vererbt seit 5000 Jahren ). Was mich vom Tracker abgehalten hat: Hab mal gesehen wie einer versucht hat mit so einem ein Kantholz zu spalten, und das ging ECHT SUPER ... Auch soll die Klingengeometrie vom Schanz WSK besser sein, aber so kenne ich mich da aus.
NACHTRAG: ich meinte die ganze Zeit den Tracker, NICHT Tracker Scout! Da sehe ich keine Probleme das das Ding schneidet ...
" Do not challenge nature - challenge yourself..."
ich hab das KLEINE Tops Tom Brown Scout, nicht den Riesen-Bushcraft-Prügel
"Tracker". Böker bewirbt das Scout als "Begleitung" fürs Tracker, mir reichts ganz.
Fürs Kantholz hab ich eine Gränfors Bruks Mini-Axt dabei; dann reicht fürs Schneiden
(und nur für's Schneiden) das "kleine Schwarze".
Und im Ernst: dass die BESCHICHTUNG Einfluss auf Essen/Geschmack haben kann,
glaube ich schon (nicht der Stahl). Kommt halt drauf an, wie haltbar die ist. Und
vorallem: wie GROB sie gekörnt ist, sonst bleibt da gern mal was dran/drin kleben,
und man hat ganz andere Probleme als Geschmack.
fortis ac vehemens, tunc pulcherrime patiens, apta temporibus (Seneca / de vita beata III, 3)
Kleiner und schwerer als ich dachte, liegt aber superb in der Hand, mit
den schon erwähnten vielen Greif-Möglichkeiten wegen der Daumenrampe
am Klingenrücken. Die Kydex ist ausgezeichneter Qualität gegenüber dem
was ich sonst schon so in der Hand hatte an Kydex-Scheiden, der Clip ist
fest aber beweglich. Trägt am Gürtel wirklich kaum auf. Hersteller-seitig
rasier-scharf, nach Auskunft direkt von TOPS Flachschliff mit 25 Grad
(damit Lansky-schleifbar auch für Ungeübte). Ich bin sehr zufrieden.
Nachtrag: vermittels der beiden Bohrungen am Anfang der Klinge soll
man das Teil mit Stöckchen zu einem Speer verbinden können. Na ja.
Wenn Euch auf Tour mal die Speere ausgehen.
HCW
fortis ac vehemens, tunc pulcherrime patiens, apta temporibus (Seneca / de vita beata III, 3)
Bedenken muss man bei gut behandeltem 1095 nicht haben.
Ich bevorzuge RAT Cutlery / ESEE und habe keine Erfahrung mit TOPS, erwarte aber dass die bei dem Aufpreis mindestens ebenbürtig sind.
Die (ESEE) liefern ordentlich ab, lebenslange Garantie nur ein Stichwort.
Wärmebehandlung von Rowen. Einfach mal googeln, gibt es haufenweise englischsprachige Seiten voll des Lobes.
Kommentar