Moin liebe Outdoor Community,
ich bin 21 Jahre alt und möchte mit meiner Freundin im August den Olavsweg gehen.
Jetzt zu unserem Problem: Wir beide sind sehr gerne draußen und haben auch bereits Wanderungen gemacht, allerdings nicht mit einem Zelt im Schlepptau und auch nicht eine solch lange Zeit. Deswegen besitzen wir keine komplette Ausrüstung und wir sind am Überlegen was wir unbedingt benötigen und bei was wir an Qualität sparen können.
Ich habe bereits mehrere Bücher gelesen die sich mit dem Packen eines Wanderrucksacks beschäftigen, unter anderem das Buch „Jakobsweg im Smoking, auf dem Weg zur Perfekten Packliste“ und das darin genannte Buch „Trekking ultraleicht“. Die Bücher haben mir einen guten Eindruck vermittelt, was alles nicht nötig für eine Wanderung ist und so meinen Geldbeutel gespart.
Vor allem beschäftigt mich im Moment die Frage der Unterkunftsform. Dabei stellt sich mir vor allem die Frage, Zelt oder Tarp. Für das Zelt spricht, dass wir mit ihm Wettergeschützter unterwegs sind und wir nicht als Hauptgang für die lästigen Mücken enden. Auch fahre ich Motorrad und benötige immer mal wieder ein Zelt um irgendwo zu übernachten. Andererseits ist das Tarp sehr viel günstiger und auch leichter als ein Zelt. Problem ist nur, dass ich so ein Teil noch nie genutzt habe und das ich nicht weiß, ob es uns vor Wind und Wetter im August in Norwegen schützen kann. Außerdem könnte ich das nur im Sommer nutzen, wohingegen das Zelt außerdem noch für Frühling und Herbst geeignet ist.
Ich hoffe, ihr könnt mir bei der Entscheidung helfen.
Falls ihr meint, dass ein Tarp genau das richtige für unsere Bedürfnisse ist, könnt ihr gerne den folgenden Zeltfragebogen durchlesen aber müsst es nicht.
Hier einmal der ausgefüllte Zeltfragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Zwei Personen, Ich (1,85m) und meine Freundin (1,67m). Bezüglich der Größe, kuscheln ist kein Problem.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)?
Kann zwar alles vorkommen (bis auf Kanu) aber entscheiden ist in dem Fall der Rucksack.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Nur für Schuhe und vielleicht um bei Regen dort seinen Campingkocher aufzustellen. Die Rucksäcke würde ich jetzt mit ins Zelt nehmen. Falls sie aber in der Nacht ihren Platz im Vorzelt finden könnten und dafür das Hauptzelt kleiner ist, wäre das sicherlich auch nicht verkehrt.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
Ich bin bei Bauform für alles offen, Doppelwand wäre denke ich ganz gut. Ich habe oben angesprochen das wir überlegt haben, wo wir Qualität wollen und wo wir keine brauchen, da ich das Zelt möglichst lange benutzen möchte und es auch immer wieder Brauchen werde um als Student günstig reisen zu können ist mir die Qualität sehr wichtig. Dafür spielt die Farbe aber keine Rolle.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Um die 300 bis 400 € können es schon sein, aber günstiger wäre natürlich auch nett.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes.
Ich/wir wollen damit in Europa Wandern gehen. Durch das Motorrad fahren kann es durchaus vorkommen, dass ich das Zelt im Frühling und im späten Herbst benutze und durchs klettern auch mal in höhere Lagen vordringe. Deswegen wäre etwas Robustes und Wetterfestes gar nicht schlecht.
Bis hier hin schon einmal danke fürs Lesen!
Bei meiner Suche im Internet bin ich immer wieder auf die Firma MSR gestoßen, nachdem mir die Firma aufgefallen ist, habe ich auch bemerkt, dass die meisten Outdoorläden in meiner Nähe ein Zelt von der Marke zur Ausstellung hatten (ob das gut oder schlecht ist, kann ich nicht beurteilen). Mir sind bei der Suche im Netz zwei Stück ins Auge gefallen.
Einmal das MSR Elixir 2 V2 Tent
https://www.campz.de/msr-elixir-2-v2...ed-797405.html
und einmal das
MSR Hubba Hubba NX Tent (was anscheinend die Pro Variante von dem anderen Zelt zu sein scheint und wenn man den Angaben Vertrauen schenken darf, unglaublich leicht ist).
https://www.campz.de/msr-hubba-hubba...nt-370734.html
Falls ihr aber meint, es wäre völliger Humbug so etwas zu kaufen, dann schlagt mir alles andere vor, ich bin für alles offen.
Danke nochmals fürs Lesen und es wäre toll, wenn ihr uns einen Tipp geben könntet.
ich bin 21 Jahre alt und möchte mit meiner Freundin im August den Olavsweg gehen.
Jetzt zu unserem Problem: Wir beide sind sehr gerne draußen und haben auch bereits Wanderungen gemacht, allerdings nicht mit einem Zelt im Schlepptau und auch nicht eine solch lange Zeit. Deswegen besitzen wir keine komplette Ausrüstung und wir sind am Überlegen was wir unbedingt benötigen und bei was wir an Qualität sparen können.
Ich habe bereits mehrere Bücher gelesen die sich mit dem Packen eines Wanderrucksacks beschäftigen, unter anderem das Buch „Jakobsweg im Smoking, auf dem Weg zur Perfekten Packliste“ und das darin genannte Buch „Trekking ultraleicht“. Die Bücher haben mir einen guten Eindruck vermittelt, was alles nicht nötig für eine Wanderung ist und so meinen Geldbeutel gespart.
Vor allem beschäftigt mich im Moment die Frage der Unterkunftsform. Dabei stellt sich mir vor allem die Frage, Zelt oder Tarp. Für das Zelt spricht, dass wir mit ihm Wettergeschützter unterwegs sind und wir nicht als Hauptgang für die lästigen Mücken enden. Auch fahre ich Motorrad und benötige immer mal wieder ein Zelt um irgendwo zu übernachten. Andererseits ist das Tarp sehr viel günstiger und auch leichter als ein Zelt. Problem ist nur, dass ich so ein Teil noch nie genutzt habe und das ich nicht weiß, ob es uns vor Wind und Wetter im August in Norwegen schützen kann. Außerdem könnte ich das nur im Sommer nutzen, wohingegen das Zelt außerdem noch für Frühling und Herbst geeignet ist.
Ich hoffe, ihr könnt mir bei der Entscheidung helfen.
Falls ihr meint, dass ein Tarp genau das richtige für unsere Bedürfnisse ist, könnt ihr gerne den folgenden Zeltfragebogen durchlesen aber müsst es nicht.
Hier einmal der ausgefüllte Zeltfragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
Zwei Personen, Ich (1,85m) und meine Freundin (1,67m). Bezüglich der Größe, kuscheln ist kein Problem.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)?
Kann zwar alles vorkommen (bis auf Kanu) aber entscheiden ist in dem Fall der Rucksack.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Nur für Schuhe und vielleicht um bei Regen dort seinen Campingkocher aufzustellen. Die Rucksäcke würde ich jetzt mit ins Zelt nehmen. Falls sie aber in der Nacht ihren Platz im Vorzelt finden könnten und dafür das Hauptzelt kleiner ist, wäre das sicherlich auch nicht verkehrt.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
Ich bin bei Bauform für alles offen, Doppelwand wäre denke ich ganz gut. Ich habe oben angesprochen das wir überlegt haben, wo wir Qualität wollen und wo wir keine brauchen, da ich das Zelt möglichst lange benutzen möchte und es auch immer wieder Brauchen werde um als Student günstig reisen zu können ist mir die Qualität sehr wichtig. Dafür spielt die Farbe aber keine Rolle.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Um die 300 bis 400 € können es schon sein, aber günstiger wäre natürlich auch nett.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes.
Ich/wir wollen damit in Europa Wandern gehen. Durch das Motorrad fahren kann es durchaus vorkommen, dass ich das Zelt im Frühling und im späten Herbst benutze und durchs klettern auch mal in höhere Lagen vordringe. Deswegen wäre etwas Robustes und Wetterfestes gar nicht schlecht.
Bis hier hin schon einmal danke fürs Lesen!
Bei meiner Suche im Internet bin ich immer wieder auf die Firma MSR gestoßen, nachdem mir die Firma aufgefallen ist, habe ich auch bemerkt, dass die meisten Outdoorläden in meiner Nähe ein Zelt von der Marke zur Ausstellung hatten (ob das gut oder schlecht ist, kann ich nicht beurteilen). Mir sind bei der Suche im Netz zwei Stück ins Auge gefallen.
Einmal das MSR Elixir 2 V2 Tent
https://www.campz.de/msr-elixir-2-v2...ed-797405.html
und einmal das
MSR Hubba Hubba NX Tent (was anscheinend die Pro Variante von dem anderen Zelt zu sein scheint und wenn man den Angaben Vertrauen schenken darf, unglaublich leicht ist).
https://www.campz.de/msr-hubba-hubba...nt-370734.html
Falls ihr aber meint, es wäre völliger Humbug so etwas zu kaufen, dann schlagt mir alles andere vor, ich bin für alles offen.
Danke nochmals fürs Lesen und es wäre toll, wenn ihr uns einen Tipp geben könntet.

Kommentar