Allroundzelt für Klaustrophobiker - HB StalonCombi 2 ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kajaking-Mark
    Erfahren
    • 03.03.2005
    • 118

    • Meine Reisen

    Allroundzelt für Klaustrophobiker - HB StalonCombi 2 ?

    Hi all,

    werde mich demnächst einem monetären Blutsturz
    ('') hingeben und mir ein HB zulegen.

    Dafür erwarte ich ein 2P-Zelt über dessen Dichtigkeit bei Regen ich mir keine Gedanken machen muß und das langlebig sein soll. Da kommt prinzipiell das Keron 2 und das Nammatj 2 in Frage. Da ich aber oft auch am Mittelmeer unterwegs bin und eine gewisse Neigung zur Klaustrophobie nicht verleugnen will, fürchte ich, daß mir in diesen Zelten die Decke auf den Kopf fallen wird. Da bietet sich dann das Staika an, wobei ich bei Euch gelesen habe, daß die Kopffreiheit und das Raumgefühl wegen der steil abfallenden Decke eher beengt sein soll.

    So bin ich auf das Stalon Combi 2 gestoßen, bei dem mir Folgendes positiv auffällt:
    +:beide Apsiden sind seitlich komplett entfernbar, sodaß man optimale Belüftung hat.


    +: Dadurch auch sehr viel Platz, mit der Möglichkeit seitlich im Liegen kuschelig zu kochen.
    +:Variabilität, durch hinzukaufbaren Verlängerungsteil, ggf. mit 2. Stalon koppelbar (Familie).
    +:und vor allem der "günstige" HB-Preis von"nur" 598.- €.

    Was mich abschreckt ist

    -: das "kräftige" Polyestergewebe des AZ (kein Kerlon) wobei dessen Weiterreißfestigkeit von 15 Kg zwischen der von Kerlon 1800 und 1200 liegen soll.
    Ebenso verhält es sich mit der Zugfestigkeit (50kg) (Kerlon 1800: 60 Kg, Kerlon: 1200 35 Kg) und
    der Wassersäule von 25kPA (Kerlon 1800: 30kPa ,Kerlon: 1200: 20 kPa).

    Das Bodenmaterial ist das Gleiche wie bei Jannu, Nallo und Co.

    Meine Frage an Euch:

    Hat jemand Erfahrung mit diesem "silikonbeschichtetem kräftigen Polyester" ? Ist dieses Material wirklich so Scheiße wie manche in Threads behaupten ? Hat Jemand außer Voruteilen gegen dieses Material wirkliche praktische Erfahrungen ?

    Danke für Eure Antworten

    Sea You Mark
    \" I do not know what I may appear to the world; but to myself I seem to have been only like a boy playing on the sea-shore, whilst the great ocean of truth lay all undiscovered before me.\"
    (Sir Isaac Newton)

  • Nicht übertreiben
    Hobbycamper
    Lebt im Forum
    • 20.03.2002
    • 6979
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Polyester ist lauter im Wind, dehnt sich aber bei Nässe nicht und nimmt kein Wasser auf. Ich habe noch nirgens gelesen, dass das Mist sein soll, hat alles seine Vor- und Nachteile. Die Frage ist generell, ob bei Touren am Mittelmeer Hilleberg sein muss, aber das ist eine Entscheidung von Vorlieben und Geldbeutel.

    Kommentar


    • Nordland_peter

      Dauerbesucher
      • 04.11.2004
      • 895
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Bei meinem erstes Hillebergzelt ein Nammatj Ex ist das Außenzeltgewebe silikonbeschichtetes Polyester. Damals war es dem verwendeten Nylon überlegen UV-beständiger und dehnt sich bei Nässe nicht aus (kein Nachspannen erforderlich) allerdings lauter und schwerer. Dann kam das UV-beständige Nylon auf dem Markt und das silikonbeschichtet Polyester wurde bei Hilleberg nicht mehr eingesetzt.
      Mein Nammatj ist immer noch dicht und ich sehe keinen Nachteil bei der Verwendung von silikonbeschichtet Polyester ausser das es schwerer ist.

      Das Stalon ist ein sehr schönes Zelt. Es ist ein Querlieger, so daß man ohne aus dem Schlafsack zu müssen den Kocher bedienen kann und in der erhältlichen verlängerten Apsis kann man Fahrräder unterbringen.
      Der Weg ist das Ziel.......
      Lieber auf dem Weg die Natur und das Friluftleben genießen als zum Ziel zu eilen.
      Wir sind ja nicht auf der Flucht....
      Ein Momentesammler.....

      Kommentar

      Lädt...
      X