Moin Jungs und Mädels,
da bei unserem diesjährigen Skandinavien Roadtrip unser Helsport Lofoten Trek 5 Camp bitterlich versagt hat (mehrere Wassereinbrüche und undichtes Überzelt - bei einem neuen Zelt) geht dies zurück an den Händler und wir stehen mal wieder vor der Frage, welches Zelt soll es als Nächstes werden.
Da der Link zum Zelt Fragebogen leider derzeit nicht funktioniert versuche ich mal gestaffelt und sortiert unsere Need and Likes aufzuführen, denn eigentlich gefiel uns ja das Helsport schon recht gut.
Wie viele Leute, wie groß und wie alt:
4 Personen (2 Erwachsene mit jeweils 1,60 & 1,83 m und zwei Kinder 1 & 3 Jahre alt)
Wohin geht die Reise:
Mittel - Nord Skandinavien (Sommer bis Spätherbst)
mit gelegentlichen Abstechern nach Südeuropa
Wie wird es transportiert:
Auto und Rad
Besonderheiten:
Wir benötiges eine recht breite Liegefläche, da wir momentan mit 3x TAR Xtherm large und 1x TAR All Season Regular unterwegs sind. Die Konfig ist theoretisch 2,40 m breit und hat super in das Helsport gepasst. Könnte für kommende Reisen noch ca. 13 cm eingekürzt werden.
Ebenfalls sollte das Innenzelt Winterschlafsäche von der Länge her aufnehmen können, wenn die Eltern mal alleine unterwegs sind. Auch sollte es schon ein 4 Jahreszeiten Zelt werden.
Wir sind halt mit Kindern unterwegs, aber das auch eben in etwas rauerem Klima der Fjells. Wind und Wetterbeständigkeit ist daher ein absolutes Muss, genau wie ein schneller Aufbau. Hier fallen halt die meisten Familienzelte schon mal raus.
Preisvorstellung:
naja ich weiß was Hilleberg und Fjällräven kosten, also lass ich es hier mal offen.
Schon im Urlaub, wo ich die Reklamations Email schrieb, haben wir uns über mögliche Alternative Gedanken gemacht. Spontan sind uns da zwei Zelte eingefallen:
Hilleberg Keron 4 GT inkl. Groundsheet
&
Fjällräven Keb Endurance 4 inkl. Groundsheet
Wir haben bereits ein Fällräven Keb Dome 3 und waren damit in Schweden und Finnland bei bis zu 2°C echt zufrieden, da auch die Wärme im Innenzelt gut gehalten werden konnte. Leider sehe ich mich nicht auf 3 Xtherm Matratzen mit meiner lieben Frau und zwei quer, im Schlaf durch die Gegend robbenden Kinder, schlafen. Naja ausprobieren werden wir es noch aber das ist nicht für längere Trips da auch keine ausreichende Apside vorhanden ist.
Hab vielleicht jemand von euch, diese beiden Zelt schon einmal direkt verglichen oder sogar schon im Einsatz gehabt? Preislich macht es da nun wirklich keinen Unterschied mehr, welches man nimmt. Oder habt ihr vielleicht andere Vorschläge oder Optionen.
Ich sag es gleich, die 2-Zelte-Option fällt raus. Weder Kinder noch Erwachsene wollen und werden sich in den nächsten 3-5 Jahren aufteilen
Vielen Dank im Voraus und immer trocken bleiben!
Marcel
da bei unserem diesjährigen Skandinavien Roadtrip unser Helsport Lofoten Trek 5 Camp bitterlich versagt hat (mehrere Wassereinbrüche und undichtes Überzelt - bei einem neuen Zelt) geht dies zurück an den Händler und wir stehen mal wieder vor der Frage, welches Zelt soll es als Nächstes werden.
Da der Link zum Zelt Fragebogen leider derzeit nicht funktioniert versuche ich mal gestaffelt und sortiert unsere Need and Likes aufzuführen, denn eigentlich gefiel uns ja das Helsport schon recht gut.
Wie viele Leute, wie groß und wie alt:
4 Personen (2 Erwachsene mit jeweils 1,60 & 1,83 m und zwei Kinder 1 & 3 Jahre alt)
Wohin geht die Reise:
Mittel - Nord Skandinavien (Sommer bis Spätherbst)
mit gelegentlichen Abstechern nach Südeuropa
Wie wird es transportiert:
Auto und Rad
Besonderheiten:
Wir benötiges eine recht breite Liegefläche, da wir momentan mit 3x TAR Xtherm large und 1x TAR All Season Regular unterwegs sind. Die Konfig ist theoretisch 2,40 m breit und hat super in das Helsport gepasst. Könnte für kommende Reisen noch ca. 13 cm eingekürzt werden.
Ebenfalls sollte das Innenzelt Winterschlafsäche von der Länge her aufnehmen können, wenn die Eltern mal alleine unterwegs sind. Auch sollte es schon ein 4 Jahreszeiten Zelt werden.
Wir sind halt mit Kindern unterwegs, aber das auch eben in etwas rauerem Klima der Fjells. Wind und Wetterbeständigkeit ist daher ein absolutes Muss, genau wie ein schneller Aufbau. Hier fallen halt die meisten Familienzelte schon mal raus.
Preisvorstellung:
naja ich weiß was Hilleberg und Fjällräven kosten, also lass ich es hier mal offen.
Schon im Urlaub, wo ich die Reklamations Email schrieb, haben wir uns über mögliche Alternative Gedanken gemacht. Spontan sind uns da zwei Zelte eingefallen:
Hilleberg Keron 4 GT inkl. Groundsheet
&
Fjällräven Keb Endurance 4 inkl. Groundsheet
Wir haben bereits ein Fällräven Keb Dome 3 und waren damit in Schweden und Finnland bei bis zu 2°C echt zufrieden, da auch die Wärme im Innenzelt gut gehalten werden konnte. Leider sehe ich mich nicht auf 3 Xtherm Matratzen mit meiner lieben Frau und zwei quer, im Schlaf durch die Gegend robbenden Kinder, schlafen. Naja ausprobieren werden wir es noch aber das ist nicht für längere Trips da auch keine ausreichende Apside vorhanden ist.
Hab vielleicht jemand von euch, diese beiden Zelt schon einmal direkt verglichen oder sogar schon im Einsatz gehabt? Preislich macht es da nun wirklich keinen Unterschied mehr, welches man nimmt. Oder habt ihr vielleicht andere Vorschläge oder Optionen.
Ich sag es gleich, die 2-Zelte-Option fällt raus. Weder Kinder noch Erwachsene wollen und werden sich in den nächsten 3-5 Jahren aufteilen

Vielen Dank im Voraus und immer trocken bleiben!
Marcel
Kommentar