Schlafsack für den Jakobsweg

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sebastian75
    Erfahren
    • 27.08.2007
    • 280

    • Meine Reisen

    Schlafsack für den Jakobsweg

    Hallo zusammen,

    ich werde im April für eine Woche auf der Via de la Plata unterwegs sein. Im Moment bin ich aber noch nicht sicher, was für einen Schlafsack ich mitnehmen soll.

    Geschlafen werden soll in Refugios oder Schlafsälen.

    Ich besitze einen WM Apache und einen Mountain Equipment Classic Dragon. Beide sind zwar leicht genug (ca. 1kg) aber im Haus wahrscheinlich deutlich zu warm. Außerdem ist das Packmaß der Daunentüten mit ca. 10l auch nicht gerade klein.

    Ich überlege nun mir extra für den Trip einen Sommerschlafsack zuzulegen. Toll wäre ja eine 500g Daunentüte, aber die ist mir für den einmaligen Einsatz zu teuer.

    Die Preiswerte Alternative wäre diese hier:

    http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0512&hot=0

    zwar nicht gerade leicht, aber sehr klein und sehr günstig.

    Gibt es sonst noch kleine Kunstfasertüten die ihr Empfehlen könnt? Ich hatte schon mal über den Bergans Superlight nachgedacht, denn könnte man im Winter noch über den Apache ziehen. Allerdings ist der mit ca. 100 Euro + auch kein Schnäppchen.

    Was meint ihr? 20 Euro für den Meru ausgeben und 300 gramm / 7 liter Volumen sparen oder doch den Apachen mitnehmen.

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Gruß

    Sebastian

  • Hoschi
    Erfahren
    • 21.02.2007
    • 379

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schlafsack für den Jakobsweg

    ich würde die temperaturen nicht unterschätzen. 16°C sind in diesen refugios schnell mal erreicht und wenn du dann von nem tagesmarsch ausgepowert bist, bietet der ultralight relativ wenig reserven.
    ich find den salo von nordisk ganz gut geeignet. persönlich würde ich mich nach ner tüte mit T comf 10°C umsehen.

    Kommentar


    • viking horde
      Anfänger im Forum
      • 01.12.2008
      • 11
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schlafsack für den Jakobsweg

      Hi,
      ich bin zwar nicht der Meinung, dass jeder immer seinen Kommentar geben soll, aber ich muss meinen Vorredner zurückweisen.
      Ich muss zwar eingestehen, dass ich nur für Frankreich reden kann, aber die Herbergen werden ähnlich aussehen.
      1) fast alle Herbergen haben zusätzliche Decken, falls es wirklich kalt seien sollte oder du schnell frierst.
      2) Ich hatte auch nur einen leichten Hüttenschlafsack dabei und habe auch nicht mitbekommen, dass Leute die Räume als kalt empfunden haben. Ach ja, war auch im April unterwegs.
      Aber jeder sollte selber die Verantwortung tragen. Falls du mehr Sicherheit brauchst oder..... , dann frag deinen Bauch oder Rücken.
      Ach ja, in den Reisebüchern zum Jakobsweg für Spanien/Portugal steht auch nur Hüttenschlafsack.
      Viel Erfolg auf deiner Tour

      Kommentar


      • Hoschi
        Erfahren
        • 21.02.2007
        • 379

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schlafsack für den Jakobsweg

        keine ahnung wie es im april aussieht, als ich im juni (in spanien) unterwegs war, waren zwar auch decken da, aber leider nicht für alle.

        Kommentar


        • Harry
          Meister-Hobonaut

          Lebt im Forum
          • 10.11.2003
          • 5068
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Schlafsack für den Jakobsweg

          Na dann schreib ich meine Erfahrung über Nordspanien ende März auch mal.
          Es war Schweine kalt bis zum Gefrierpunkt und hoher Luftfeuchtigkeit.
          Einfach gut, sich nachmittags nach 8 Stunden durch den Regen laufen, auf einen warmen Daunenschlafsack zu freuen.

          Manche Decken und Matratzen würde ich nicht mal mit Handschuhen dort in den Herbergen anfassen.
          Flöhe sind das nächste Problem dort.
          Fazit: Man kann mit allem dort rechnen. Von purer Sonne bis Sonnenbrand im Frühjahr bis 30 cm Neuschnee.
          Die Herbergen sind meistens nicht beheizt.
          Gruß Harry.
          Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

          Kommentar


          • Werner Hohn
            Freak
            Liebt das Forum
            • 05.08.2005
            • 10872
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schlafsack für den Jakobsweg

            Zitat von sebastian75 Beitrag anzeigen
            Hallo zusammen,

            ich werde im April für eine Woche auf der Via de la Plata unterwegs sein. Im Moment bin ich aber noch nicht sicher, was für einen Schlafsack ich mitnehmen soll.

            Geschlafen werden soll in Refugios oder Schlafsälen.
            ...

            Gruß

            Sebastian
            Du weißt schon, dass die Vía 1.000 km lang ist und von Südspanien nach Nordspanien führt? Von 30 Grad bis Frost kannst du alles erleben. Welche Strecke willst du den in der einen Woche gehen?

            Der von dir ins Auge gefasste Schlafsack hält nicht warm genug. Schau dir den Meru-Kolibri (?) an. 100 Euro bei wenig Gewicht.

            Ansonsten hat Harry schon alles geschrieben.

            Werner
            .

            Kommentar


            • sebastian75
              Erfahren
              • 27.08.2007
              • 280

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Schlafsack für den Jakobsweg

              Hallo,

              Erstmal Danke für die Antworten.

              Die Tour geht Anfang April für eine Woche von Plascencia über Salamanca nach Zamora.

              Wenn es wirklich auch eher kühl wird ist der Meru Ultralight wirklich zu kalt.
              Ich denke dann werde ich eher das deutlich größe Packvolumen in Kauf nehmen und den Apachen mitschleppen. Die 200 gramm kann ich noch locker ertragen. Die 100 Euro für einen neuen Schlafsack investiere ich dann eher in eine leichtere Regenhose...

              Kommentar


              • Werner Hohn
                Freak
                Liebt das Forum
                • 05.08.2005
                • 10872
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Schlafsack für den Jakobsweg

                Gute Entscheidung, denn die Ecke liegt um die 800 m hoch. Wenn du jetzt noch etwas an der Route arbeitest, wird es bestimmt eine schöne Wanderung. Die knapp 70 km zwischen Salamanca und Zamora sind wirklich die beschissensten der 1.000 km. Immer dicht an der Nationalstraße, oft sogar über den Seitenstreifen. Wenn man die ganze Strecke geht, macht das nichts, wenn ich aber nur 'ne Woche Zeit hätte, würde ich etwas weiter im Süden anfangen und in Salamanca aufhören.

                Werner
                .

                Kommentar


                • sebastian75
                  Erfahren
                  • 27.08.2007
                  • 280

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Schlafsack für den Jakobsweg

                  Schön zu hören, dass sich die Daunentüte doch lohnt.

                  Ich gehe nur dieses Stück vom Jakobsweg. Ich bin aber mit meinem Bruder und Vater unterwegs, die mir bereits einige Ettapen voraus haben.

                  Mein Vater ist bereits den nördlichen Camino komplett gelaufen und ist nun seit drei Jahren auf der Via de la Plata unterwegs. Ich gehe also davon aus, dass Strecken nicht verlegt oder ausgelassen werden.

                  Aber ich werde die Anfrage mal stellen.

                  Kommentar


                  • Schelli
                    Erfahren
                    • 09.09.2005
                    • 349
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Schlafsack für den Jakobsweg

                    Im Vorjahr waren wir im Mai unterwegs und hatten in zwei Nächten Tiefsttemperaturen, wo der Hüttenschlafsack (Seide) plus Deck gerade am Limit war. Zu diesem Zeitpunkt schneite es übrigens in Logrono laut Aussagen von Pilgern.

                    Heuer bin ich im April wieder auf dem Camino Frances - von Burgos aus - unterwegs.
                    Aufgrund der gemachten Erfahrungen hinsichtlich der möglichen Temperaturschwankungen werde ich mir einen leichten Sommerschlafsack mitnehmen. Bei Bedarf kommt noch eine Decke aus der Herberge darüber und schon ist es schön warm. Aus meiner Sicht tut es also ein sehr leichtes Modell sehr wohl. Denn irgendeine Decke gibt es immer.

                    LG
                    Schelli
                    Zuletzt geändert von Schelli; 28.01.2009, 14:24.

                    Kommentar


                    • derjoe
                      Fuchs
                      • 09.05.2007
                      • 2290
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Schlafsack für den Jakobsweg

                      Zitat von sebastian75 Beitrag anzeigen
                      Schön zu hören, dass sich die Daunentüte doch lohnt.


                      Das würde ich mir aber noch mal überlegen... . Ein dicker, teurer Daunensack ist für Übernachtungen ab 14-15°C aufwärts ölliger Overkill und auch als Decke wäre er mir viel zu warm. Ganz abgesehen davon, daß ich persönlich ungern so ein teures Teil längere Zeit unbeaufsichtigt lasse.

                      Ich habe den o.g. Billigschlafsack (damals "Black Bear") auch als Ergänzung zu meinen anderen Schlafsäcken für`s Backpacking, für Übernachtungsbesuche bei Freunden, als Picknickdecke - überall da, wo mir ein teurer Schlafack einfach viel zu schade für wäre. Habe ich recht häufig mitgeschleift, auf Booten geschlafen, in eiskalten Bussenin Südam. gut damit gewärmt... . Laß dich nicht täuschen von dem Preis - er wärmt besser als man befürchtet .

                      Wenn du nicht draußen nächtigst, würde ich so was mitnehmen und definitiv nicht so einen fetten Daunensack wie den Apache. Sorry, aber das ist eine teure Schwitztüte für deinen genannten Zweck. Das Billigteil + `nen warmen Pulli als Reserve falls es doch zu kalt wird und das reicht wirklich dicke.
                      Gruß, Joe

                      beware of these three: gold, glory and gloria

                      Kommentar


                      • sebastian75
                        Erfahren
                        • 27.08.2007
                        • 280

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Schlafsack für den Jakobsweg

                        Ich werde mir den Meru heute mal ansehen. Bei 20 Euro kann man ja auch einfach mal zuschlagen und probeschlafen.

                        Kommentar


                        • Schelli
                          Erfahren
                          • 09.09.2005
                          • 349
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Schlafsack für den Jakobsweg

                          Zitat von sebastian75 Beitrag anzeigen
                          Hallo zusammen,

                          Ich überlege nun mir extra für den Trip einen Sommerschlafsack zuzulegen.

                          Gibt es sonst noch kleine Kunstfasertüten die ihr Empfehlen könnt? Gruß

                          Sebastian
                          Der Preis des Meru ist nahezu unschlagbar. Hätte mir das Teil genommen, wenn es noch in Medium da wäre. Isses aber nicht.

                          Alternativen, die ich mir für den Jakobsweg anschaue:

                          Lafuma 600 Extreme ca. EUR 50.-, sehr leicht 570g

                          oder

                          Carinthia X-Lite (Testsieger bei Outdoor-Magazin) im Web EUR 75-89.-, ca. 670g

                          Beide bspw. zu sehen bei
                          http://www.bergzeit.de/carinthia-x-lite-schlafsack.html
                          oder
                          www.schwanda.at

                          LG
                          Schelli

                          Kommentar


                          • sebastian75
                            Erfahren
                            • 27.08.2007
                            • 280

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Schlafsack für den Jakobsweg

                            Ich habe mir jetzt mal den Meru besorgt. Die erste Nacht im Zimmer war ganz ok. Heizung hatte ich abgeschaltet, also waren es ca. 16-18°C. Für den Jakobsweg würde ich dan noch ein dünnes Inlet mitbringen.

                            Mal sehen was die Temperatur im April so sagt, wenn es wirklich kalt ist kann ich immer noch die Daunentüte einpacken. Jetzt stehen mir ja beide Möglichkeiten bereit.

                            Gruß und danke für die Beiträge.

                            Kommentar


                            • Schelli
                              Erfahren
                              • 09.09.2005
                              • 349
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Schlafsack für den Jakobsweg

                              Für meine Tour auf dem Jakobsweg im April 2009 habe ich mich nun für den Daunenschlafsack

                              Lafuma Warm n Light 600

                              entschieden. Sehr kleines Packmaß und geringes Gewicht 600g sowie der durchgängige RV (Schlafsack damit auch als Decke verwendbar) haben mich überzeugt.

                              LG
                              Schelli

                              Kommentar


                              • sebastian75
                                Erfahren
                                • 27.08.2007
                                • 280

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Schlafsack für den Jakobsweg

                                Hallo,

                                ein kurzes Update, damit das Thema im Archiv verschwinden kann.

                                Die Woche auf der Via de la Plata war spitze. Wettermäßig war Anfang April alles dabei. Von ca. 27 °C bis zu leichten Minusgraden mit Schneefall.

                                Als Schlafsack hatte ich mir noch den Meru Ultralite 200 für ca. 25 Euro gekauft. Bei ca. 750 Gramm bietet er geringes Packmaß bei geringer Wärmeleistung.

                                In manchen Refugios war es schon extrem kalt und feucht. Da wurde der Sack dann um eine Decke und lange Funktionsunterwäsche ergänzt. Der Sack alleine wäre dort viel zu dünn gewesen!
                                Ansonsten wurde der Sack solo benutzt und war ausreichend.

                                Ideal war der Schlafsack sicher nicht, aber eine gute und günstige Alternative.
                                Meine dicke Daunentüte wäre viel zu warm und (ein wenig) schwerer gewesen.

                                Ideal wäre wahrscheinlich ,wie von den Postern (Schelli, Werner) vorgeschlagen, eine dünne Daunentüte um die 600 gramm gewesen.

                                Für die nächsten Etappen werde ich das Geld wohl investieren.

                                Ich danke euch für die vielen guten Ratschläge!
                                Ihr seid spitze!

                                gruß

                                Sebastian

                                Kommentar


                                • Werner Hohn
                                  Freak
                                  Liebt das Forum
                                  • 05.08.2005
                                  • 10872
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Schlafsack für den Jakobsweg

                                  Zitat von sebastian75 Beitrag anzeigen
                                  Für die nächsten Etappen werde ich das Geld wohl investieren.
                                  OT: Und, steht schon fest wann und wie lange?

                                  Werner
                                  .

                                  Kommentar


                                  • sebastian75
                                    Erfahren
                                    • 27.08.2007
                                    • 280

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Schlafsack für den Jakobsweg

                                    OT: Wahrscheinlich im Herbst 2010, dann aber für 2 Wochen oder länger. In einer Woche ist man am Ende gerade mal eingewandert. Die Etapen werden nach Zamorra ja auch immer länger weshalb ich gerne länger am Stück unterwegs sein möchte.


                                    Der Camino hat mir echt total gut gefallen. Jetzt muss ich auf jeden Fall noch bis Santiago laufen.

                                    Kommentar


                                    • Schelli
                                      Erfahren
                                      • 09.09.2005
                                      • 349
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Schlafsack für den Jakobsweg

                                      Zitat von Schelli Beitrag anzeigen
                                      Für meine Tour auf dem Jakobsweg im April 2009 habe ich mich nun für den Daunenschlafsack

                                      Lafuma Warm n Light 600

                                      entschieden. Sehr kleines Packmaß und geringes Gewicht 600g sowie der durchgängige RV (Schlafsack damit auch als Decke verwendbar) haben mich überzeugt.

                                      LG
                                      Schelli
                                      Nach dem ich im April/Mai 2009 die fehlende Strecke Burgos - Santiago maschiert bin, kann ich zu meinem Schlafsack nun auch eine Praxismeinung beisteuern.

                                      Der Lafuma Warm n Light 600 hat mich grundsätzlich überzeugt, wobei seine Isolierleistung in Nächten mit 0 Grad Celsius oder weniger eindeutig sein Limit überschritten hatte (Mitte April). Da war mir im Schlafsack kalt, mit Decke ging es dann wieder. Nicht wenige Herbergen haben keine Heizung oder heizen lediglich zwei bis drei Stunden am Abend. Herbergen, die die ganze Nacht durchheizen waren eher die Ausnahmen.

                                      Nach der ersten Woche wurde es schließlich doch frühlingshaft wärmer und damit zeigte sich, dass der Lafuma die richtige Wahl gewesen war. Die ideale Isolier/Gewicht/Volumen-Relation auch für kühle Nächte ohne Heizung.

                                      LG
                                      Schelli

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X