Suche ein ultraleichtes 1-2 Personen Zelt

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Abloeux
    Neu im Forum
    • 07.03.2022
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    Suche ein ultraleichtes 1-2 Personen Zelt

    Hallöchen :-),

    diesen Sommer soll es für 10 Tage mit dem Fahrrad nach Schweden gehen und es wird Zeit für ein neues Zelt!

    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    - 1 Person: 1,75m (fühle mich in 2-Mann-Zelten jedoch wohler :-) )

    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
    - Im Rucksack oder am Fahrrad

    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    - Wetterschutz und Kochen

    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
    - selbsttragend, stabil aber trotzdem so leicht wie möglich (unter 2kg), unauffällige Farbe

    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    - 500€ = absolute Obergrenze

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    Ich suche ein stabiles, selbsttragendes, Ultraleichtzelt in natürlichem Farbton, geeignet für 3 Jahreszeiten.
    Einsatzorte wären z.B. die Wälder und das steinige Fjell Skandinaviens sowie auch mal sandige Böden an der französischen Atlantikküste.
    Aktuell bin ich beim MSR Hubba Hubba und dem Copper Spur von Big Agnes hängengeblieben.
    Beim MSR ist mir im Geschäft aufgefallen, dass oben an den Enden des Gestänges ziemlicher Zug zu sein scheint. So stark, dass ich mir vorstellen kann, dass sich das Gestänge irgendwann durch das Gewebe des ÜZ bohren könnte. Gibt es hier vielleicht erfahrene Hubba Camper die dazu etwas sagen können?
    In Testberichten wird davon jedenfalls nie etwas erwähnt (Also vllt. sind meine Sorgen da auch unbegründet?).
    Vom Copper Spur gibt es eine Bikepacking Variante mit kürzerem Gestänge.
    Meint ihr dies ist auch bei mehrtägigen Wandertouren von Vorteil?
    Top wäre es auch wenn ÜZ und IZ miteinander verbunden wären, sodass das Ganze gerade im Regen schnell aufgebaut ist. Was sagt ihr zu den oben genannten Modellen? Fällt euch noch ein besseres Modell ein?

    Danke im Vorraus :-)

  • walnut
    Fuchs
    • 01.04.2014
    • 1229
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Bei beiden Modelle die du dir ausgesucht hast werden Außen und Innenzelt nacheinander aufgebaut und zumeist das Innenzelt zuerst.
    Allerdings sehe ich zumindest da im Sommer keinerlei Problem und dafür haben solche Modelle zumeist ne bessere Belüftung.
    Das Problem was du mit den Gestängenden beim MSR siehst war zumindest bei mir bisher keins.
    Ich sehe keinen Nutzen beim Wandern in kürzeren Gestängesegmenten, eher betrachte ich jeden Segmentübergang als potentielle Sollbruchstelle.

    Kommentar


    • Abloeux
      Neu im Forum
      • 07.03.2022
      • 2
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Welches Model bietet denn zumindest die Option zuerst das Außenzelt aufzubauen?
      Ich liebäugel seit ein paar Stunden auch mit dem Tarptent Double Rainbow.
      Hier scheint beides miteinander verbunden zu sein. Leider würde ich momentan aber nur ungern aus Übersee importieren. Gibt es hierzulande vielleicht ein ähnliches Modell?

      Kommentar


      • Zz
        Fuchs
        • 14.01.2010
        • 1720
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Beim Wechsel Bella stellst Du Innen- und Außenzelt gemeinsam auf, liegt aber über Deinem Preislimit. Das Exogen 1 liegt unter Deinem Preismaximum, aber dort wird wiederum das Außenzelt zu erst aufgestellt. Wenn es robust sein soll und eine windstabile Dackelgarage geht, dann das Pathfinder, allerdings schwerer und auch hier Innenzelt zuerst.
        "The Best Laks, Is Relax."
        Atli K. (Lakselv)

        Kommentar


        • Itchy ST
          Fuchs
          • 10.06.2009
          • 1188
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Vango - F10 Helium UL1 wäre einen Blick wert.


          Kommentar


          • Buddy99
            Fuchs
            • 06.08.2009
            • 1136
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ich hatte mal ein Vaude Power Lizard für die Berge. Das ist ein 1-Bogen Tunnelzelt aus Silnylon und wog um die 1kg und Innen- sowie Aussenzelt wurden in einem Zug aufgebaut.

            Gruss Sven

            Kommentar


            • herrNick
              Erfahren
              • 05.05.2014
              • 255
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Abloeux Beitrag anzeigen
              Welches Model bietet denn zumindest die Option zuerst das Außenzelt aufzubauen?
              Ich liebäugel seit ein paar Stunden auch mit dem Tarptent Double Rainbow.
              Hier scheint beides miteinander verbunden zu sein. Leider würde ich momentan aber nur ungern aus Übersee importieren. Gibt es hierzulande vielleicht ein ähnliches Modell?
              Das Double Rainbow gibt es doch bei Sack und Pack, da musst Du doch nichts importieren?

              Kommentar


              • TEK
                Dauerbesucher
                • 23.02.2011
                • 718
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Das Tarptent Double Rainbow ist nach den Erfahrungen, die hier im Forum berichtet werden, ein tolles Zelt. Allerdings ist die Standardvariante ein einwandiges Zelt und freistehend ist es (bis auf die Apsiden) nur bei Verwendung von Trekkingstöcken als zusätzliches Gestänge. Kommt ein einwandiges Zelt für Dich in Frage?

                Bei Deinen Kriterien: stabil (im Sinne von fjälltauglich?), freistehend, 2-Personenzelt, unter 2kg, Außenzelt zuerst, unter 500 Euro und natürliche Farbe, fällt mir noch das Vaude Taurus 2 ul ein.

                Das Vaude Taurus ist ein Längslieger und hat ein Nylon-Innenzelt. Es ist damit "wärmer". Das Double Rainbow und das MSR Hubba Hubba haben ein Innenzelt (bzw.eine Tür) mit deutlich mehr bzw ausschließlich Mesh. Durch die zwei Eingänge lassen sie sich besser belüften. Da kommt es auf die vorwiegenden Einsatzbedingungen an, was besser geeignet ist.

                Kommentar


                • Taffinaff
                  Fuchs
                  • 03.01.2014
                  • 1069
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Buddy99 Beitrag anzeigen
                  Ich hatte mal ein Vaude Power Lizard für die Berge. Das ist ein 1-Bogen Tunnelzelt aus Silnylon und wog um die 1kg und Innen- sowie Aussenzelt wurden in einem Zug aufgebaut.
                  Hatte ich auch mal und habe es fuer mehrere Touren im Fjäll benutzt. Superleicht, gute Liegelänge und solide konstruiert. Aber Kondensprobleme, frickelig aufzustellen und die Sitzhöhe ist unter aller Kritik. Ich bin dann zu einem Tarptent Scarp 1 uebergegangen und von dem will ich mich erstmal nicht mehr trennen. Ist schwerer, aber weitaus geräumiger, sehr durchdachte Konstruktion, super verarbeitet, wenig Kondensprobleme. Das Scarp 2 ist nur unbedeutend schwerer und hat noch mehr Platz und Sitzhöhe, dem wuerde ich heute vielleicht sogar den Vorzug geben. Ich lege durchaus Wert auf geringes Gewicht, aber im Fjäll ist Grammfetischismus eigentlich nur fuer Spezialisten. (Fuer eine Fjälltour Ende September bin ich bei unter 16 kg fuer den gepackten Rucksack inklusive Brennstoff u Proviant fuer eine Woche.)

                  Taffi

                  Kommentar


                  • NikoT
                    Gerne im Forum
                    • 13.09.2016
                    • 94
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Bei 1,78 m würde ich mir auch mal die Zelte von Naturehike anschauen.

                    Kommentar


                    • TEK
                      Dauerbesucher
                      • 23.02.2011
                      • 718
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Taffinaff Beitrag anzeigen
                      Ich lege durchaus Wert auf geringes Gewicht, aber im Fjäll ist Grammfetischismus eigentlich nur fuer Spezialisten.
                      Taffi
                      Für ausgeprägte Fjälltouren würde ich einem Neuling auch kein UL-Zelt empfehlen. Allerdings habe ich es nicht so verstanden, dass vor allem Trekkingtouren im Fjäll anstehen, sondern demnächst eine Radtour in Schweden und danach beliebige weitere Trekking- und Radtouren in verschiedenen Ländern. Dafür würde ich zunächst ein Alroundzelt kaufen.
                      Bei Naturehike käme beispielsweise das Star River 2 in Frage, wenn es ein Querlieger mit Platz für zwei Personen sein soll. Leichter wäre das Cloud Up 2, vom Aufbau dem Vaude Taurus ähnlich. Ein schön leichtes, einwandiges 1-Personenzelt von Naturhike wäre das Vik 1.

                      Kommentar


                      • Shad0k
                        Anfänger im Forum
                        • 07.03.2022
                        • 43
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Abloeux Beitrag anzeigen
                        Welches Model bietet denn zumindest die Option zuerst das Außenzelt aufzubauen?
                        Beim Hubba Hubba sollte man eigentlich auch erst das Außenzelt aufbauen können. Das Copper Spur braucht dafür glaube ich zusätzlich die passende Zeltunterlage, aber du musst das Innenzelt dann schon selbst einhängen:

                        https://www.youtube.com/watch?v=32-yISTkGlQ

                        Kommentar


                        • superflow
                          Dauerbesucher
                          • 09.09.2013
                          • 688
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Abloeux Beitrag anzeigen
                          Ich liebäugel seit ein paar Stunden auch mit dem Tarptent Double Rainbow.
                          ...Leider würde ich momentan aber nur ungern aus Übersee importieren. Gibt es hierzulande vielleicht ein ähnliches Modell?
                          Gibts doch in Deutschland:
                          https://www.sackundpack.de/product_i...oducts_id=3101
                          https://hikerhaus.de/products/tarpte...gn=sag_organic

                          Das war eine Minute bei google musst Du noch mal nach-checken ob das passt. Ich habe mein Double Rainbow wenn ich mich richtig erinnere vor ca. 6-9 Jahren bei Sack und Pack auch im Laden vor Ort angeschaut.

                          Kommentar


                          • mitreisender
                            Lebt im Forum
                            • 10.05.2014
                            • 5197
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Unter 2kg? Da gibt es jede Menge.

                            Du kannst Dir noch die Nemo Zelte angucken. Hier das aktuelle Dagger. Das hat ein neues, super nachhaltiges Außenzeltgewebe, das wohl auch als sehr innovativ gelobt wird. Anders als SilNylon dehnt es sich weniger (hängt nicht durch bei Nässe) und saugt sich auch nicht mit Wasser voll, was SilNylon sonst sehr gerne tut.

                            Das Nemo Dagger hat kein Full Mesh IZ, sollte für Skandinavien im Sommer durchaus tauglich sein.

                            Kommentar


                            • Schattenschläfer
                              Fuchs
                              • 13.07.2010
                              • 1690
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Sehr solide und durchdacht, freistehend, aus guten Materialien, im Budget und noch klar unter 2kg:
                              Vaude Hogan Ultralight. Die regelbare Belüftung ist bei Regen bestimmt gut.
                              Als Variante Argon sogar noch leichter, dann aber nur noch ein großzügiges 1 Personenzelt. Der Aufbau erfolgt jedoch klassisch also erst IZ, dann AZ.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X