Hallöchen :-),
diesen Sommer soll es für 10 Tage mit dem Fahrrad nach Schweden gehen und es wird Zeit für ein neues Zelt!
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
- 1 Person: 1,75m (fühle mich in 2-Mann-Zelten jedoch wohler :-) )
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
- Im Rucksack oder am Fahrrad
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
- Wetterschutz und Kochen
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
- selbsttragend, stabil aber trotzdem so leicht wie möglich (unter 2kg), unauffällige Farbe
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
- 500€ = absolute Obergrenze
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Ich suche ein stabiles, selbsttragendes, Ultraleichtzelt in natürlichem Farbton, geeignet für 3 Jahreszeiten.
Einsatzorte wären z.B. die Wälder und das steinige Fjell Skandinaviens sowie auch mal sandige Böden an der französischen Atlantikküste.
Aktuell bin ich beim MSR Hubba Hubba und dem Copper Spur von Big Agnes hängengeblieben.
Beim MSR ist mir im Geschäft aufgefallen, dass oben an den Enden des Gestänges ziemlicher Zug zu sein scheint. So stark, dass ich mir vorstellen kann, dass sich das Gestänge irgendwann durch das Gewebe des ÜZ bohren könnte. Gibt es hier vielleicht erfahrene Hubba Camper die dazu etwas sagen können?
In Testberichten wird davon jedenfalls nie etwas erwähnt (Also vllt. sind meine Sorgen da auch unbegründet?).
Vom Copper Spur gibt es eine Bikepacking Variante mit kürzerem Gestänge.
Meint ihr dies ist auch bei mehrtägigen Wandertouren von Vorteil?
Top wäre es auch wenn ÜZ und IZ miteinander verbunden wären, sodass das Ganze gerade im Regen schnell aufgebaut ist. Was sagt ihr zu den oben genannten Modellen? Fällt euch noch ein besseres Modell ein?
Danke im Vorraus :-)
diesen Sommer soll es für 10 Tage mit dem Fahrrad nach Schweden gehen und es wird Zeit für ein neues Zelt!
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
- 1 Person: 1,75m (fühle mich in 2-Mann-Zelten jedoch wohler :-) )
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
- Im Rucksack oder am Fahrrad
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
- Wetterschutz und Kochen
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
- selbsttragend, stabil aber trotzdem so leicht wie möglich (unter 2kg), unauffällige Farbe
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
- 500€ = absolute Obergrenze
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
Ich suche ein stabiles, selbsttragendes, Ultraleichtzelt in natürlichem Farbton, geeignet für 3 Jahreszeiten.
Einsatzorte wären z.B. die Wälder und das steinige Fjell Skandinaviens sowie auch mal sandige Böden an der französischen Atlantikküste.
Aktuell bin ich beim MSR Hubba Hubba und dem Copper Spur von Big Agnes hängengeblieben.
Beim MSR ist mir im Geschäft aufgefallen, dass oben an den Enden des Gestänges ziemlicher Zug zu sein scheint. So stark, dass ich mir vorstellen kann, dass sich das Gestänge irgendwann durch das Gewebe des ÜZ bohren könnte. Gibt es hier vielleicht erfahrene Hubba Camper die dazu etwas sagen können?
In Testberichten wird davon jedenfalls nie etwas erwähnt (Also vllt. sind meine Sorgen da auch unbegründet?).
Vom Copper Spur gibt es eine Bikepacking Variante mit kürzerem Gestänge.
Meint ihr dies ist auch bei mehrtägigen Wandertouren von Vorteil?
Top wäre es auch wenn ÜZ und IZ miteinander verbunden wären, sodass das Ganze gerade im Regen schnell aufgebaut ist. Was sagt ihr zu den oben genannten Modellen? Fällt euch noch ein besseres Modell ein?
Danke im Vorraus :-)
Kommentar