Familien-Tunnelzelt: Jack Wolfskin Great Divide RT oder Tatonka Family Camp

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hansi84
    Neu im Forum
    • 31.05.2022
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    Familien-Tunnelzelt: Jack Wolfskin Great Divide RT oder Tatonka Family Camp

    Halli hallo zusammen,

    meine Frau und ich wollen ein neues Zelt anschaffen, in dem wir auch stehen, lagern und eventuell auch essen/kochen können. Wir haben zwei kleine Kinder, die sich gerne bewegen und mit denen ein etwas größeres Zelt durchaus Sinn macht. Wir werden auf Campingplätzen wohnen, meist in den Alpen, nicht länger als ein bis zwei Wochen. Sind hauptsächlich mit dem Auto unterwegs (evetuell mal Rad, aber da bietet sich wahrscheinlich eher ein kleineres Zelt an, was wir schon haben.) Wir haben uns ein wenig umgeschaut und schwanken jetzt zwischen dem Tatonka Family Camp und dem JW Divide RT. Hier die Links:

    https://www.tatonka.com/de/produkt/family-camp/

    https://www.jack-wolfskin.de/great-d...2_5605_OS.html

    Das JW hat etwas mehr Schnickschnack, der recht nützlich und vor allem wohnlich scheint: Man kann ein Vordach aufspannen, die Apsis hat eine wannenartige Bodeneinlage für Schlechtwetter und außerdem Moskitonetze an den Eingängen (falls man abends, wenn die Kinder schlafen, noch sitzen will, und die Türen offen lassen will etc.), insgesamt kann man die Apsis sehr schön öffnen. Es scheint insgesamt komfortabler als das Tatonka.

    Allerdings kann Schnickschnack meiner Erfahrung nach auch anfällig sein für Defekte. Das scheint der Vorteil beim Tatonka. Es scheint solide, sehr funktional (leicht, 7,3Kg, und hohe Wassersäule, 8000mm, auch wenn die Wassersäule vielleicht nicht ganz so wichtig ist, solange sie nicht weit unter 3000 liegt; allerdings ist auch das JW nicht sehr schwer, 13Kg, und hat 4000mm Wassersäule).

    Beide Zelte scheinen ganz gut zu sein. Meine Frage an Euch: Was meint Ihr? Ich habe leichte Bedenken bei JW, weil ich der Marke als Modelabel nicht so vertraue. Das JW ist aber etwas günstiger: ca. 670€ (Tatonka:800€, da käme auch noch Apsisunterlage dazu und vielleicht manch anderes.) Tatonka ist, glaube ich, einfach etwas hochwertiger. Meint Ihr, ein Tatonka-Zelt hält länger, ist bei Regen wirklich dichter, besser verarbeitet etc.?

    Danke für Eure Tipps schon mal. Bin gespannt. Das hier ist mein erster Post...

    Viele Grüße
    Hans

  • Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 32305
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Moin, die tun sich nicht viel. Das JW ist ein Klassiker, aber Tatonka baut auch gute Zelte.
    Sachen, die wirklich anfällig sind, wie Plastikfenster etc. haben beide nicht. Insofern sollten Ausstattung (Moskitonetz - gibt es in den Alpen welche? Oder wollt ihr auch mal nach Schweden?) und Raumangebot die Entscheidung bestimmen.

    Stellt sich aber die Frage, warum ihr nicht TC, also ein Zelt aus Technical Cotton wählt. Für Radtouren sind beide Zelte zu groß und schwer, also wird es ein Zelt für stationäres Camping sein. TC hat den Vorteil, dass es ein besseres Raumklima bietet, gerade, wenn es heiß draußen ist. Das Material kann auch Sonne besser ab als Polyester.
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

    Kommentar


    • Hansi84
      Neu im Forum
      • 31.05.2022
      • 3
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Danke, Freak, für Deine Antwort!

      Ist "Hydro Tex HD" ein TC?
      Alles, was ich jetzt auf die Schnelle finde, ist da recht teuer.
      Außer dieses Robens, ist das ein TC Zelt?:
      https://www.globetrotter.de/robens-f...iABEgL-sfD_BwE

      Wenn Gewicht keine Rolle spielt, steht TC den anderen Materialien also in nichts nach?
      Dann klingt das echt gut...

      Danke und herzlich,
      Hans

      Kommentar


      • Torres
        Freak

        Liebt das Forum
        • 16.08.2008
        • 32305
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Nein, das ist ein 100% Polyester Zelt.

        Ich meine sowas: https://www.bergzeit.de/p/robens-dou...zelt/5045360/?

        Du kannst sonst auch bei den Holländern nach Baumwollzelten schauen oder gucken, ob es gebrauchte Zelte gibt (Karstens, De Waard u.ä.). Klar, das ist teurer. Aber es lohnt sich wirklich, gerade die holländischen Zelte sind etwas fürs Leben, da kannst Du ruhig auch ein 30 jähriges Zelt gebraucht kaufen. Die Polyesterzelte werden schnell mürbe, je nach Sonne sind die in 4-6 Jahren durch.

        (P.S. Der Forumsname steht ganz oben, ich bin also Torres. Bezeichnungen wie freak - so sehr sie auch passen - orientieren sich an der Zahl der Beiträge )
        Oha.
        (Norddeutsche Panikattacke)

        Kommentar


        • Hansi84
          Neu im Forum
          • 31.05.2022
          • 3
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Hi Torres, (sorry für die falsch Ansprache vorhin

          vielen Dank! Alles klar. Das werden wir uns genau anschauen. Und das mit der Langlebigkeit dachte ich mir auch schon, das ist ein Punkt. Was noch dagegen spricht, ist die lange Trocknungszeit. Aber wir bauen ja nicht täglich auf und ab. Mal sehen...
          Auf jeden Fall herzlichen Dank für Deine Tipps. Das hat sehr weitergeholfen.

          Viele Grüße!
          Hans

          Kommentar


          • Pielinen
            Fuchs
            • 29.08.2009
            • 1371
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...omfort-camp-st
            Wer nichts weiß muss alles glauben...

            Kommentar

            Lädt...
            X