Super Forum hier, und ich habe auch gleich die Frage der Fragen: das optimale Zelt.
1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
1, 185cm
2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
ja, aber kein muss
3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
eine, aber muss nicht sein, wenn der Innenraum groß genug
3b. Wie viele Eingänge soll das Zelt haben?
einer reicht
4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
ist nicht so wichtig.
5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern? (Z.B. Trekking, Alpin, Kanu, Fahrrad, Auto...)
Bergtour, max 3000m (Übernachtungsplatz), aber im Sommer, nicht auf Schneeuntergrund, aber es könnte schon mal schneien.
Trekking in Deutschland, aber das wird weniger Ansprüche an das Zelt stellen.
Ich werde zu Fuß unterwegs sein, aber das Gepäck nicht permanent tragen.
Nur wenige Tage hintereinander.
6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
Kuppel oder Geodät bevorzugt, eventuell ist der Untergrund steinig, und ich kann kaum abspannen. Tunnel wäre auch akzeptabel.
Quer/Längs ist egal.
7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
Sommer, aber auf der Höhe sollten's schon -10° werden können und evtl stürmisch, schneien, evtl. hageln.
8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
200€, aber nur wenn die Qualität das rechtfertigt, sonst eher 150€
9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
Würde ich Abstriche machen können, es sollte aber schon seine Funktion erfüllen und robust und haltbar sein.
10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
Alpen, Deutschland.
11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Doppelwand
12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
Silikonbeschichtetes Außenzelt wäre sehr gut. Eher robuste, reißfeste Materialien.
13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
egal - AZ zuerst wäre natürlich super
14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
3kg, aber eher 2kg angestrebt.
15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
Komfort ist unwichtig. Die heikle Frage ist der Kompromiss zwischen Gewicht und der Robustheit, Dichtheit der Materialien, und in zweiter Linie auch der Preis.
16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
Die high-end-Marken werden den preislichen Rahmen sprengen.
17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
dezent - eher sand, oliv, oder grau, grün wäre auch O.K. .
18. Soll das Zelt eher luftig und kondenswasserunanfällig sein oder eher stärker schützend.
Tendiere sehr stark zu letzterem.
Die entscheidende Frage ist, ob diese Anforderungen schon Zelte aus der "Expeditionskategorie" erfordert.
Mir hat bisher das Nordisk Pasch SI-2000 gefallen, das würde von der Größe das Minimum darstellen, Preis (150) und Gewicht (1.95) stimmen, aber ich zweifele an der Windstabilität, wenn ich schlecht abspannen kann.
Ich könnte mich gut mit tschechischen Zelten anfreunden, aber unter dem Vorbehalt, dass ich sie ohne allzu großen Aufpreis auf den Kcs-Preis nach Deutschland bekomme.
Da habe ich das Husky Sawaj gesehen. Das fällt in die Kategorie der leichteren Zelte (2.6), aber mit leichten Zweifeln an der Wind/Regenstabilität.
Dann finde ich auch das Jurek AT interessant, da würde das Gepäck mit ins Zelt kommen, Gewicht (2.4).
Es könnte aber sein, dass diese Zelte nicht bergrobust genug sind, und da habe ich Husky Flame, Pinguin Astra, Jurek ALP1 oder ALEK1 ins Auge gefasst. Die wiegen dann zwar die 3kg, aber das würde ich dann in Kauf nehmen.
Soweit
Andreas
1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
1, 185cm
2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
ja, aber kein muss
3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
eine, aber muss nicht sein, wenn der Innenraum groß genug
3b. Wie viele Eingänge soll das Zelt haben?
einer reicht
4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
ist nicht so wichtig.
5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert? Wie lange sollen diese Touren dauern? (Z.B. Trekking, Alpin, Kanu, Fahrrad, Auto...)
Bergtour, max 3000m (Übernachtungsplatz), aber im Sommer, nicht auf Schneeuntergrund, aber es könnte schon mal schneien.
Trekking in Deutschland, aber das wird weniger Ansprüche an das Zelt stellen.
Ich werde zu Fuß unterwegs sein, aber das Gepäck nicht permanent tragen.
Nur wenige Tage hintereinander.
6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
Kuppel oder Geodät bevorzugt, eventuell ist der Untergrund steinig, und ich kann kaum abspannen. Tunnel wäre auch akzeptabel.
Quer/Längs ist egal.
7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
Sommer, aber auf der Höhe sollten's schon -10° werden können und evtl stürmisch, schneien, evtl. hageln.
8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
200€, aber nur wenn die Qualität das rechtfertigt, sonst eher 150€
9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
Würde ich Abstriche machen können, es sollte aber schon seine Funktion erfüllen und robust und haltbar sein.
10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
Alpen, Deutschland.
11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
Doppelwand
12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
Silikonbeschichtetes Außenzelt wäre sehr gut. Eher robuste, reißfeste Materialien.
13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
egal - AZ zuerst wäre natürlich super
14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
3kg, aber eher 2kg angestrebt.
15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
Komfort ist unwichtig. Die heikle Frage ist der Kompromiss zwischen Gewicht und der Robustheit, Dichtheit der Materialien, und in zweiter Linie auch der Preis.
16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
Die high-end-Marken werden den preislichen Rahmen sprengen.
17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
dezent - eher sand, oliv, oder grau, grün wäre auch O.K. .
18. Soll das Zelt eher luftig und kondenswasserunanfällig sein oder eher stärker schützend.
Tendiere sehr stark zu letzterem.
Die entscheidende Frage ist, ob diese Anforderungen schon Zelte aus der "Expeditionskategorie" erfordert.
Mir hat bisher das Nordisk Pasch SI-2000 gefallen, das würde von der Größe das Minimum darstellen, Preis (150) und Gewicht (1.95) stimmen, aber ich zweifele an der Windstabilität, wenn ich schlecht abspannen kann.
Ich könnte mich gut mit tschechischen Zelten anfreunden, aber unter dem Vorbehalt, dass ich sie ohne allzu großen Aufpreis auf den Kcs-Preis nach Deutschland bekomme.
Da habe ich das Husky Sawaj gesehen. Das fällt in die Kategorie der leichteren Zelte (2.6), aber mit leichten Zweifeln an der Wind/Regenstabilität.
Dann finde ich auch das Jurek AT interessant, da würde das Gepäck mit ins Zelt kommen, Gewicht (2.4).
Es könnte aber sein, dass diese Zelte nicht bergrobust genug sind, und da habe ich Husky Flame, Pinguin Astra, Jurek ALP1 oder ALEK1 ins Auge gefasst. Die wiegen dann zwar die 3kg, aber das würde ich dann in Kauf nehmen.
Soweit
Andreas
Kommentar