Familienzelt für Gelegentliche Zelttouren (max. 2 Wochen/a, Mitteleuropa, Auto)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • NoRism
    Neu im Forum
    • 21.03.2018
    • 7
    • Privat

    • Meine Reisen

    Familienzelt für Gelegentliche Zelttouren (max. 2 Wochen/a, Mitteleuropa, Auto)

    Hallo,

    ich bräuchte Eure Unterstützung und Input für eine Zeltauswahl:

    1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
    4 Personen: 1 Erwachsener (1,84), 3 Kinder (noch: 1 m, 1,20 m, 1,30 m)
    2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
    Auto
    3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
    Lagerraum, wenn es hart auf hart kommt auch für Kochen und Aufenthalt
    4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)
    nein
    5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    600-800 €
    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
    für die nächsten 6 Jahre:
    - max. 2-3 Wochen Einsatz im Jahr, pro Trip vlt. Einmal Ortswechsel.
    - Sommer/ warmes Frühjahr/ warmer Herbst
    - Mitteleuropa

    Ich fahre mit den Kindern jedes Jahr 1-2 mal zelten. Bisher immer mit den großen Kindern, ab nächstes Jahr will auch der Kleine mitkommen. Dann reicht unser 3 Mann Zelt nicht mehr aus.
    Die Frage, die sich mir stellt: lohnt sich die Investition in ein großes Zelt oder wäre es sinnvoller sich noch ein weiteres 2-3 Mann Zelt zu kaufen und dann mit 2 Zelten loszuziehen. Dann aber mit 2 * Auf- und Abbauen und ggf. 2x Zeltplatzgebühr?
    Wenn ich unendlich Geld hätte, würde ich mir gerne ein Tipi-Zelt kaufen (z.B. Tentipi Safir 7), in dem man auch Feuer machen könnte. Da ich aber ein vernünftiger Mensch bin, weiß ich, dass das für unseren Gerbrauch vollkommen übertrieben ist, und irgendwann sind die Kinder ja auch zu alt, um mit ihrem Vater zelten zu fahren.
    Ich habe mich schon ein wenig durch die anderen Beiträge gelesen, bin leider noch nicht wirklich weitergekommen. Daher würde ich mich sehr über Input freuen.

    Viele Grüße

  • markrü
    Alter Hase
    • 22.10.2007
    • 3468
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Zitat von NoRism Beitrag anzeigen
    Die Frage, die sich mir stellt: lohnt sich die Investition in ein großes Zelt oder wäre es sinnvoller sich noch ein weiteres 2-3 Mann Zelt zu kaufen und dann mit 2 Zelten loszuziehen. Dann aber mit 2 * Auf- und Abbauen und ggf. 2x Zeltplatzgebühr?​
    Dafür bist Du flexibler, z.B. wenn doch mal nur ein Kind mitkommt.
    Bei immer mehr Zeltplätzen wird preislich zwischen 'großem' und 'kleinen' Zelt unterschieden. Der Unterschied 2x klein zu 1x groß könnte kleiner sein, als Du befürchtest.

    Zitat von NoRism Beitrag anzeigen
    Wenn ich unendlich Geld hätte, würde ich mir gerne ein Tipi-Zelt kaufen (z.B. Tentipi Safir 7), in dem man auch Feuer machen könnte. ​
    Ja, ein Tentipi mit Kindern ist schon schön!
    Es gibt aber inzwischen eine relativ große Auswahl an (Plastik-) Tipis anderer Hersteller, z.T. auch in Deinem Budget.

    Feuer im Tipi: Das ist bei entsprechender Tipi-Höhe, guter Belüftung und Verwendung eines Hobo-Öfchens zur Begrenzung der Feuergröße eigentlich kein Problem. Ausreichende Erfahrung mit Hobofeuer ist natürlich eine notwendige Voraussetzung!
    Man kann auch mit einem Feuer unter/nahe bei einem Tarp anfangen - Das ist auch sehr schön...

    Gruß, Markus​
    Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
    Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

    Kommentar


    • Waldhexe
      Alter Hase
      • 16.11.2009
      • 3278
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Wir haben das auf (Kajak)Tour auch mit zwei Zelten gelöst. Anfangs je Zelt ein Erwachsener, ein Kind, später waren die Kinder in ihrem Zelt und sollten das nach und nach auch selbst aufbauen. Vorteil: Flexibler, die Kinder lernen früher, sich selbst zu organisieren, machen eigene Erfahrungen mit Tür vergessen zuzumachen, Kondenswasser und Lüftung und so weiter. Die Erwachsenenen haben auch wieder Privatsphäre…

      Da Du aber alleine mit den Kindern gehen willst, so als Papa-Abenteuer, würde ich tatsächlich zum Tentipi raten. Wir nutzten zu viert ein 9er für Standlager (vor und nach der Tour, z.B. in Schweden) oder Campingurlaub. Da meine Kinder jetzt groß sind, nutze ich jetzt ein 5er.
      b
      Vorteile:
      - sehr schnell aufgebaut (lass Dir nichts anderes erzählen)
      - sehr sturm- und wetterfest
      - haltbar, über 15 Jahre Nutzung ohne Verschleisspuren bei unserem 9er
      - dadurch gute Chance für Gebraucht(ver)kauf
      - super belüftet durch die Bodenlüfter und Lüftungshutze, dadurch sehr angenehmes Klima innen
      - bei den teureren Modellen Hutze von innen bedienbar
      - viel Platz, auch daheim im Garten für Kindergeburtstag mit Übernachtung toll
      - vergleichsweise (mit anderen Baumwolle-Großzelten) leicht und kompakt, das geht auch mit in den Radanhänger, Canadier oder ein größerer Faltbootzweier
      - flexibler Boden, kann durch Planen unter den Schlafplätzen ersetzt werden oder ganz ohne mit Feldbetten
      - Mückendicht durch Netze an Hutze, Lüftern und Moskitotür
      - einiges an sinnvollem Zubehör
      - Ofennutzung, mit viel Vorsicht auch Feuerschale/Hobo
      - geniale Atmosphäre, Kinder lieben es, Tippi-Living eben - zeltest Du noch oder wohnst Du schon?

      Nachteile:
      - Preis
      - Tippi-Living, man muss sich zunächst ein wenig organisieren, wie das am besten geht (Raumaufteilung der Sami/Natives anschauen!),Leben auf dem Boden, durch die Schrägen ist der Raum für Nutzung mit Tisch und Stühlen eingeschränkt
      ​​​​​​- keine Fenster
      - nicht krabbelvicherdicht
      - bei geöffnetem Eingang regnet es sofort herein, Boden sollte daher am Eingang offen gelassen werden
      - Reisverschluss an der Tür von innen unten nicht so gut zu erreichen
      - große Stellfläche
      ​​​​​​- man muss es dauernd aufgeräumt halten, da ständig Besuch kommt/jemand mal gucken will

      Mein Rat: schau nach einem gebrauchten, gut erhaltenen Saphir oder Zirkon (wegen der Hutze), mindestens ein 7er, eher ein 9er, nimm den Boden dazu und für den Eingang ein Wing-Tarp mit Tarpbefestigung für die Hutze oder das Tentipi-Tarp mit Klettbefestigung, falls Dir die Größe reicht.
      Wenn die Kinder nicht mehr mitgehen, verkaufst Du es wieder - oder die Kinder nutzen es mit ihren Freunden!

      Viel Spaß,

      Claudia
      Zuletzt geändert von Waldhexe; 29.12.2022, 12:25.

      Kommentar


      • markrü
        Alter Hase
        • 22.10.2007
        • 3468
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Waldhexe Ich teile Deine Liebe zum Tentipi - mit 600€-800€ Budget muss man aber IMHO sehr viel Glück auf dem Gebrauchtmarkt haben... Die einfachen B/P-Varianten sind aber auch durchaus brauchbar. Ist halt ein bisschen weniger cool, tentipiig und kultig. Wir hatten Jahrelang ein 9er der 'günstigsten' B/P-Reihe und hatten damit auch unseren Spaß!
        Die Features der teureren Reihen sind nicht zwingend notwendig fürs Tipi-Gefühl (Aktuell habe ich ein Safir 7 )
        Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
        Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

        Kommentar


        • herrNick
          Erfahren
          • 05.05.2014
          • 255
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ein Tipi-ähnliches Feeling hast Du auch in einem Obelink Sahara. Das gibt es in verschiedenen Größen und Bodenvarianten, mit oder ohne Innenzelt und passt gut in Dein Budget. Die hohen Seitenwände machen zusätzlich Platz und beim Eingang regnet es nicht so leicht rein wie beim Tipi. Gewicht ist nicht gering und man darf sich nicht an der Farbe weis stören, empfindliche Leute bekommen die Helligkeit mit.
          Falls die großen Kinder sich separieren möchten, nimmst Du zusätzlich das 3er mit und hast das Sahara als Wohnzelt.

          Ciao, herrNick​

          Kommentar


          • Martin206
            Lebt im Forum
            • 16.06.2016
            • 8593
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            +1 für das Sahara von Obelink.

            Tipifeeling, aber mehr Raum, Tisch, Stühle eher möglich (ab der 4m Variante), regnet am Eingang nicht rein (zudem Tarp gut zu befestigen), gute Belüftung (regensicher, mückensicher), stabil, dauerhaft, sehr sturmfest, prima Klima,... *schwärm*.
            Alleine aufstellbar.
            Relativ hohes Gewicht, vor allem wenn mit Planenboden (den mit RV nehmen).
            Preis-Leistung: Sehr gut.

            Das Ultimate (mir RV Boden) gibt es gerade nur in 5m Durchmesser.
            Das Deluxe mit festem Boden ist auch prima, der Transport ggf. einfacher RV eher nice-to-have, kein must-be (man machtveh nicht auf wg. Krabbeltierchen, Mäusen...).
            Schau Dir Preise und Bewertungen an.
            Bekannte haben seit teils über 10 Jahren ein Sahara, kenne somit das 300, 400, 500, 600. Einige Regenphasen und Gewitter, Hagel, Stürme drin verbracht.
            Zuletzt geändert von Martin206; 30.12.2022, 09:26.
            "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

            Kommentar


            • markrü
              Alter Hase
              • 22.10.2007
              • 3468
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Falls Du dazu was im Netz suchst: Das Sahara zählt zur Gruppe der 'Belltents', zu deutsch 'Weißzelte', Unterkategorie 'Rundzelte'...
              Das ist natürlich was anderes als ein (Ten-)tipi, aber auch schon was ganz anderes als ein 'Plastik-' Kuppelzelt.

              + Raum
              + Klima
              + Preisniveau

              - kein Feuer im Zelt (kein Abzug)
              Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
              Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

              Kommentar


              • markrü
                Alter Hase
                • 22.10.2007
                • 3468
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Oder sowas: https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...oden-innenzelt
                Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                Kommentar


                • herrNick
                  Erfahren
                  • 05.05.2014
                  • 255
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Bei Obelink gibt es gerade ein Sahara 400 als Retoure („zweite Chance“) für schlanke 360 €.

                  Kommentar


                  • Martin206
                    Lebt im Forum
                    • 16.06.2016
                    • 8593
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von herrNick Beitrag anzeigen
                    Bei Obelink gibt es gerade ein Sahara 400 als Retoure („zweite Chance“) für schlanke 360 €.
                    Gesehen, war aber mein ich mit losem Boden - oder?... sprich mit allem was krabbelt im (Schlaf)Zelt.
                    "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                    Kommentar


                    • herrNick
                      Erfahren
                      • 05.05.2014
                      • 255
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Du hast recht, das ist mit loser Bodenplane. Es gibt viele Leute, für die das ok ist, meins ist es nicht. Ich habe den abzipbaren Boden, habe aber noch nie von der Zipoption Gebrauch gemacht.

                      Kommentar


                      • Martin206
                        Lebt im Forum
                        • 16.06.2016
                        • 8593
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Eben fest oder abzippbar.
                        Man brauch den RV nicht wirklich. Manchmal ust es aber praktisch, zwei Teile lassen sich (vielleicht) mal besser verstauen, mal besser sauber machen (was aber eh kein Problem ist).
                        Kenne beide Versionen, beide prima, nur eben kein "Käfernest", das man auch kaum mäusedicht bringt (also mit losem Boden).

                        PS: Das Zelt ist so selten nicht und somit ggf. gebraucht zu bekommen.
                        "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                        Kommentar


                        • Martin206
                          Lebt im Forum
                          • 16.06.2016
                          • 8593
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Auch im Canadierforum wurde hierzu schon diskutiert - guckst Du.
                          Nur würde ich vom 10T-Zelt abraten. Die Zelte der Marke die ich kenne sind schlecht verarbeitet (Nähte, angebrachte Details) und auch nicht lange haltbar.

                          Die Größe sieht man z.B. im unten verlinkten Video, ein 5m ist schon mega-groß.
                          Wir waren mit dem 4m-Sahara auf Korsika mit 3 Erwachsenen und viel Gepäck ...da war locker noch Platz für eine vierte Person.
                          Hier mal ein Bild zum Größenvergleich ...es ist echt außen nicht riesig für so ein geräumiges Zelt.
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Sahara400.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,68 MB ID: 3174467
                          Und noch eins das einen Teil des Innenraumes zeigt. Von der Stange nach außen sind es je ca. 2m ...da kannste mit den Kids im hinteren Bereich schlafen und vorne nen kleinen Tisch reinstellen.
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Sahara400-2.jpg Ansichten: 0 Größe: 3,01 MB ID: 3174468Man sieht auch gut, daß das Zelt bis an den Rand gut nutzbar ist. Die Personen auf den Bild sind beide ca. 175cm groß.

                          Zum Vergleich ein 5m Zelt im Video (s.u.).
                          Das 5m gibt es mit festem Boden hier gebraucht: klick!
                          Hier noch der Aufbau kpl. ...leider kann man nicht genau lesen ob es das 5m oder 6m ist (vergrößert sieht es für mich wie "600 U" aus, also das größere).

                          Hier noch das 6m (links) und das 5m (rechts) ...eine Zeltstadt für sich ...locker ausreichend für 10 Personen inkl. Kochen/Aufenthalt.
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Werners-Zeltstadt_aus-facebook.jpg Ansichten: 0 Größe: 841,8 KB ID: 3174470

                          Es gibt das Zelt auch nochmal von Herzog, aber erheblich schwerer und wer das Obelink kennt, weiß daß noch mehr Material schlicht nicht nötig ist ...das auch so ordentlich Sturm ab kann und auch mal nen "Impact" aushält, wie hier eine (nicht ganz) umgefallene 3-stämmige Linde:
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Sturm-auf-Birke_aus-facebook.jpg Ansichten: 0 Größe: 553,8 KB ID: 3174469
                          Es fanden 15 Leute (6m-Vers.) gemütlich Platz drin während des Sturmes und alle kamen mit dem Schrecken davon - selbst das Zelt hatte nichts abbekommen.
                          ___

                          Thema Ofen (und man sieht auch den Aufbau teils gut):

                          Wenn jemand nen Ofen reinhaben will dann mal hier (Video) gucken, zumind. was ich sehe dürfte das ein baugleiches Zelt sein wie das Obelink Sahara (mit Festboden) sein, nur daß ds Obelink obenrum 100% Baumwolle hat, das im Bild Polycotton ist (eher ungünstiger bzgl. Feuer). Achtung! ...viel amerikanisch-typisches Bla-bla drumherum - aber auch Auf-/Abbau und sonst viel zu sehen auf den Bildern.

                          Und hier noch wie das mit dem Ofenloch-Einbau auch gehen kann: klick
                          Auch wie riesig das 5m-Zelt ist kommt da nochmal gut raus - ein Palast in dem man auch Regentage hervorragend überbrücken kann.
                          (So wie hier klick! bitte nicht machen, sondern den "Gummi" nie von oben schneiden, immer "im Kreis" ...denn Einschnitte reißen sonst irgendwann nach unten weiter. Auch in den Zeltstoff keine Schnitte, nur durchstecken mit rund-spitzem Teil (Ahle, Nagel).)
                          ___

                          Zuletzt - ACHTUNG! Fake-Shop!

                          Bitte nicht glauben daß man hier ein solches Zelt für 15 EUR bekommt. Es gibt kein Impressung, keinerlei Adress-/Landesangabe, nicht mal eine Mailadresse. Die Angaben sind teils schlechte Übersetzungen.
                          Dann das Geld lieber dem Nächstbesten auf der Straße geben...
                          Zuletzt geändert von Martin206; 31.12.2022, 19:50.
                          "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                          Kommentar


                          • NoRism
                            Neu im Forum
                            • 21.03.2018
                            • 7
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            😮 Wow, vielen Dank für die vielen und vor allem ausführlichen Kommentare!
                            Ich hatte ja gehofft, dass mir sofort für unsere kleinen Touren von den (Ten-)Tipi abgeraten wird, so dass ich mich nicht mehr mit diesen sehnsuchtsvoll auseinandersetzen muss. Aber ja, es für das gemeinsame Zelten natürlich wunderbar gemeinsam im Zelt zu schlafen.
                            Der Hinweis auf die Obelink Sahara 400 Zelte ist großartig, das ist preislich genau mein Bereich und von den Abmaßen perfekt für uns (Ich kannte bisher immer nur die Schwarzzelte aus meiner Pfadfinderzeit.). Gut, kein Feuer/Zeltofen, aber das wäre sowieso nur die Premiumvariante gewesen (die Variante des eigenständigen Kamineinbaus im verlinkten Video ist spannend, würde ich mir aber erstmal nicht zutrauen.).

                            Also nochmals vielen Dank! Ich ergänze den Thread sobald ich eine Entscheidung getroffen habe, bzw. dann auch Erfahrungsberichte mitteilen kann.​

                            PS: Das Varanger ist auch sehr schön, das hatte ich auch schon im Blick gehabt, bevor ich zu den Baumwollzelten umgeschwenkt bin (hauptsächlich aus Nostalgie).
                            Zuletzt geändert von NoRism; 01.01.2023, 22:50.

                            Kommentar


                            • Waldhexe
                              Alter Hase
                              • 16.11.2009
                              • 3278
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Baumwollzelte sind nicht nur aus Nostalgiegründen ziemlich überlegen, zumindest was die Haltbarkeit und das Zeltklima anbelangt. Für Kunstfasern spricht eigentlich nur das Gewicht und dass es Baumwollzelten an Stellen durchtropfen kann, wo Gepäck oder Möbel die Zeltwand berühren.

                              Gruß,

                              Claudia

                              Kommentar


                              • NoRism
                                Neu im Forum
                                • 21.03.2018
                                • 7
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von Waldhexe Beitrag anzeigen
                                Baumwollzelte sind nicht nur aus Nostalgiegründen ziemlich überlegen, zumindest was die Haltbarkeit und das Zeltklima anbelangt. Für Kunstfasern spricht eigentlich nur das Gewicht und dass es Baumwollzelten an Stellen durchtropfen kann, wo Gepäck oder Möbel die Zeltwand berühren.
                                Ok, das war mir noch nicht so bewusst, ich war gegenüber Baumwollzelten als Material ein wenig skeptischer, da wir damals mit den Kohten immer dolle Probleme mit Schimmel und Undichtigkeiten. Vlt. waren wir aber auch ein bisschen nachlässig...

                                Kommentar


                                • markrü
                                  Alter Hase
                                  • 22.10.2007
                                  • 3468
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Kunststoff, Baumwolle und Mischgewebe haben alle ihre spezifischen Eigenschaften. Ob das für den jeweiligen Einsatzzweck vor- oder nachteilig ist, muss man selbst einschätzen.
                                  Wie so oft: Das ideale Material gibt es nicht!
                                  Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                                  Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                                  Kommentar


                                  • Martin206
                                    Lebt im Forum
                                    • 16.06.2016
                                    • 8593
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Auch die Sahara Zelte haben Nachteile, so Packmaß und Gewicht. Aber das war's dann auch.
                                    Deshalb nicht größer als nötig wählen, es gibt noch kleiner, das 300er hat doppele Grundfläche (ca. 7m²) ggü. üblichem 3-Pers.Zelt (2,2x1,65=3,6m²), dann keine Mittelstange.
                                    Aber wenn etwas Platz gerade bei Regenwetter - ist das kein Schaden.
                                    Zuletzt geändert von Martin206; 02.01.2023, 17:38.
                                    "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                                    Kommentar


                                    • markrü
                                      Alter Hase
                                      • 22.10.2007
                                      • 3468
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Das Zelt soll ja mit dem Auto transportiert werden.
                                      Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                                      Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                                      Kommentar


                                      • Martin206
                                        Lebt im Forum
                                        • 16.06.2016
                                        • 8593
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Schon klar, aber es nimmt auch dort viel Platz weg, nicht jeder fährt nen Van.
                                        "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X