Der Unterschied der Linien ist die Dehnbarkeit des Materials. Ich habe -allerdings vor Jahren - einen Zero-line Tunnel wieder verkauft, weil ich bei dem Geflatter nicht schlafen konnte. Ich habe halt immer direkt am Meer gestanden. Travel-Line war problemlos, aber auch schwer. Die heutigen Materialien kenne ich nicht, je nach Einsatzgebiet würde ich da aber auch drauf achten.
Ersatz für Wechsel Pathfinder (1P) gesucht
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
Bisserl arg übers Knie gebrochen, Zero G ist Silicon beschichtet, Travelline PU. Sprich die Zero G Line hat die deutlich höhere Weiterreißfestigkeit, ist resistenter gegens Altern und natürlich leichter. Da spann ich doch gerne das Zelt vernünftig ab.
Kommentar
-
Das Pathfinder Elements mit dem 2.Eingang im Kopfbereich finde ich einen interessanten Ansatz(gibt es nur als TL)
Beim Wechsel Bella ist die Länge sehr knapp , mit Isomatte & Schlafsack unbedingt probeliegen!Zuletzt geändert von lutz-berlin; 18.07.2023, 08:07.
Kommentar
-
Hallo,
warum eigentlich wechseln, wenn das Zelt gepaßt hat und Du zufrieden warst? Das Wechsel Pathfinder ist mittlerweile ein Klassiker und ist im Großen und Ganzen fast unverändert geblieben. Von ein paar Kleinigkeiten mal abgesehen.
Anderseits hat sich auf dem Zeltmarkt in letzten Jahren viel getan und da sich für Dich gerade die Chance aufgetan hat, lohnt es sich vielleicht sich auf diesem weiten Felde sich umzusehen. Dafür muß man sich reichlich Zeit nehmen und am Schluß auch noch eine Entscheidung fällen.
Mir ist noch ein Zelt eingefallen, welches dem Pathfinder ein wenig, also rein äußerlich von der Bauform ähnelt, aber hier komischerweise noch nicht erwähnt wurde:
https://bigskyinternational.com/en-de
Hier im Forum gibt es auch Berichte und Meinungen zu diesem Zelt, u.a. hier:
https://www.outdoorseiten.net/vb5/se...2%3A%221%22%7D
Es ist ein wenig leichter und weil mehr in Richtung UL gehend, eventuell nicht ganz so robust wie das Pathfinder. Zur Qualität kann ich nichts sagen, da ich es nicht besitze. Bloß mit einer schnellen Lieferung scheint es nicht immer zu funktionieren, was vermutlich an der Ein Mann Manufaktur liegen könnte.
Gruß
Z
"The Best Laks, Is Relax."
Atli K. (Lakselv)
Kommentar
-
Zitat von walnut Beitrag anzeigenBisserl arg übers Knie gebrochen, Zero G ist Silicon beschichtet, Travelline PU. Sprich die Zero G Line hat die deutlich höhere Weiterreißfestigkeit, ist resistenter gegens Altern und natürlich leichter. Da spann ich doch gerne das Zelt vernünftig ab.Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
Silnylon dehnt sich bei Feuchtigkeit. Selbst Hileberg Zelte habe ich am Morgen schon recht locker gesehen. Bei Wind kann es bis zum Nachspannen schon lauter werden. Polyester dehnt sich nicht. Das hat nichts mit Weiterreißfestigkeit oder Alterung zu tun. Ich hänge manchmal 20 cm Expanderschlingen in die Abspannleinen. Damit kann man das Problem lösen und das Zelt bleibt straff gespannt.
Kommentar
-
Will man ein Pathfinder in leicht und etwas geräumiger fällt mir das Lightwave G20 Ultra ein. Kriegt man meist nur aus UK. Sollte man VOR dem Sturm aufstellen. Sonst klappt es womöglich nicht. Aber wenn es erstmal steht, kann es was ab.
Kommentar
-
Zitat von mitreisender Beitrag anzeigenWill man ein Pathfinder in leicht und etwas geräumiger fällt mir das Lightwave G20 Ultra ein. Kriegt man meist nur aus UK. Sollte man VOR dem Sturm aufstellen. Sonst klappt es womöglich nicht. Aber wenn es erstmal steht, kann es was ab.
Kommentar
-
Also ich habe nicht sooo viel Erfahrung, aber ich finde mein Exogen 1 super. Bis auf, dass es beim Aufbauen echt fummelig ist. Vor allem die Bänder vom Außenzelt sind mit klammen Fingern, Regen und Wind eine Herausforderung. Ich habe ein Outpost 3 von Wechsel, dass geht ratzfatz.
Kommentar
-
Ich habe jetzt ja mal kurz mal bei Wechsel per Mail angefragt, was die für eine Maschenweite beim Mesh/Moskitonetz des exogen1 haben. Denn theoretisch steht auch Schottland mit diesen tückischen Mini-Mücken auf dem Programm und das ist für mich schon ein Kriterium. Die haben mir sofort und sehr freundlich geantwortet: Maschendichte von > 1000 pro inch². Also sind die Maschen kleiner als 0,5 mm und damit bin ich glücklich.
So ein freundlicher und schneller Service ist für mich ja auch immer ein "gutes Gefühl"...
Kommentar
-
mitreisender danke für deine Idee! Das ist aber nicht komplett freistehend, oder? Ich bin da etwas 'versaut' von meinem alten pathfinder, deswegen ist mir das schon wichtig ;). Aber ansonsten ein ziemlich gut aussehendes Zelt, dass ich auch nicht auf dem Zettel hatte!
Kommentar
-
Kommentar
-
Bei freistehenden Zelten reicht es, die Apsis vorne zu beschweren. Z.B. mit der Wasserflasche. Meine freistehenden Zelte befestige ich - einen halbwegs passenden Platz vorausgesetzt - so gut wie nie. Daher habe ich sie ja. Ausnahmen sind blöde Schräglagen, damit es nicht wegrutscht o.ä. oder ein böiger Wind von der Seite. Beim Taurus, das hinten nicht optimal steht, kommen die Schuhe in die Ecken, dann steht es hinten auch ohne Heringe.Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
Zitat von Torres Beitrag anzeigenMeine freistehenden Zelte befestige ich - einen halbwegs passenden Platz vorausgesetzt - so gut wie nie.
Kommentar
-
Zitat von bananensuppe Beitrag anzeigenDa hast du wohl meist perfektes Wetter.und faul. Die Konstruktion trägt doch (Längslieger), das Gestänge stabilisiert ausreichend. Manchmal entscheide ich mich auch noch um und stelle es woanders hin, keinen Bock, dann erst wieder Heringe zu ziehen. Zelte, die man nicht ohne Heringe nutzen kann, nehme ich nicht mit. Auf gefrorenem oder hartem Boden kriegt man doch eh keine Heringe rein. Auch Leinen setzte ich so gut wie nie, erst wenn es stark flattert oder mehr als 3 angesagt ist.
Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
Bei Nutzung in den Bergen würde ich dazu raten immer alle Leinen zu setzen. Egal bei welchem Zelt.
Torres
Wenn Du jetz nachts merkst ein heftiges Gewitter rüttelt am Zelt, wie machst Du das, das Zelt verlassen und die Leinen setzen, ohne dass Dir Dein Zelt davon fliegt?
Ich kann erst entspannt die Nacht genießen wenn ich weiss, dass die Sturmleinen fest sind und mich nachts kein Wetter überrascht und ich in Hektik verfallen muss.
Gruss Sven
Kommentar
-
In den Alpen bin ich nicht unterwegs. An den Küsten merkt man Gewitter bereits vorher, teils kommen sie aber auch nicht übers Wasser.
Wenn ich mich geirrt habe, muss ich nachts halt raus, richtig. Wenn es laut wird, fliegt bei Längsliegern nichts, die Ausrüstung hält das, vor allem Kuppeln sind gefährdet, deshalb nehme ich keine mit. Allerdings stelle ich die Zelte möglichst mit der Schauze in die Hauptwindrichtung, da nutzen auch Abspannleinen wenig, dann muss das Gepäck auf den vorderen Hering und an die Seiten der Apsis, denn das Flattern kriegt man auch mit Abspannung nicht weg. Ich setze dann aber nur die Leinen und nicht die Heringe am Gestänge. Ausnahme sind die Heringe beim Taurus an der Seite, sonst flattert das ätzend. Wenn ich direkt am Wasser stehe, setze ich auch manchmal den hinteren Hering und den vorderen Hering, weil bei Tide der Wind auffrischt, Und bei 30 Grad setze ich nur die an der Seite wegen der Belüftung. Beim Dragonfly als Halbgeodät entbehrlich.
Alle Heringe setze ich nie. Ist der Boden okay, setze ich maximal zwei. Aber das geht eben nur mit bestimmten Zelten, nicht mit allen.Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
Sooooo - nochmal ein Hallo an die geneigte Runde!
Es ist jetzt ein Wechsel Exogen 1 geworden, dass ich im Netz 100 Euro günstiger als UVP bekommen konnte. Ich habe es im Wohnzimmer schon einmal aufgestellt und bin ehrlich gesagt ziemlich angetan. Im Vergleich zum Pathfinder ist es quasi eine Kathedrale! ;). Und es wirkt auch ziemlich Seitenwindstabil, aber das muss ich dann mal draußen testen...
ohne dieses Forum hier hätte ich mir denke ich einfach ohne groß nachzudenken wieder ein Pathfinder gekauft. Durch den Switch auf das exogen habe ich ca. ein Kilo Gewicht im Rucksack weniger. Und das ist für mich ehrlich gesagt schon eine Hausnummer.
In diesem Sinne - vielen Dank!
RoBoTrOn
Kommentar
Kommentar