Vorteile von Zero-G gegenüber Travel-Line (Wechsel Outpost)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Skysurfer
    Erfahren
    • 19.04.2009
    • 287
    • Privat

    • Meine Reisen

    Vorteile von Zero-G gegenüber Travel-Line (Wechsel Outpost)

    Hi,
    ich bin leit längerer Zeit auf der Suche nach einem geeigneten 2-Personen Zelt, dass auch eine größere Person problemlos aufnimmt. Das Outpost schein mir bins auf das TerraNova Laser Space 2 konkurrenzlos zu sein.
    Die Travel-Line (Modell 2008) gibts ja bei outdoorfair für gut 200 Euro:
    http://="http://www.outdoorfair.de/e...otst-TL-Gruen"

    Wenn ich mit den 700Gramm mehr leben könnte...
    Weche anderen Nachteile (oder vielleicht sogar Vorteile) hätte ich dann?

  • Tomscout
    Fuchs
    • 04.01.2006
    • 1353

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Vorteile von Zero-G gegenüber Travel-Line (Wechsel Outpost)

    Moin!

    Nun, ZeroG ist silikonbeschichtet, also nicht nur leichter, sondern auch UV-stabil.

    Ich selber habe ein Travel-Line Zelt und hatte nie Probleme damit, KEINE Silikonbeschichtung zu haben, eben abgesehen von dem Gewicht.

    Meiner Erfahrung nach dehnt sich silikonbesch. Stoff auch bei Feuchtigkeit aus, man muß also ggf nachspannen. Mußte ich bei PU-Stoff nie.

    Aber da melden sich sicher gleich noch die Zelt-Cracks.

    > Glaubensfrage.
    TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

    Kommentar


    • Skatgott
      Neu im Forum
      • 05.02.2008
      • 5

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Vorteile von Zero-G gegenüber Travel-Line (Wechsel Outpost)

      Hallo,


      ich stehe exakt der gleiche Problematik wie der Threadstarter.
      Für mich wäre es das erste "richtige" Zelt.

      Skysurfer, du schreibt auf Deiner HP über besseres Raumklima bei Silikonbeschichteten Zelten. Das wäre für mich ein wichtigeres Argument als die 700g plus. Ist der Unterschied wirklich sehr deutlich zu merken?

      Noch eine Frage zum Zeltaufbau, wie lange braucht man zu zweit in etwas um das Zelt aufzubauen?

      Gruß
      Adrian

      Kommentar


      • Shorty66
        Alter Hase
        • 04.03.2006
        • 4883
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Vorteile von Zero-G gegenüber Travel-Line (Wechsel Outpost)

        Ich habe diesen unterschied noch nie war genommen. Ob Silnylon oder Pu beschichtet - beides ist komplett wasserdicht und gibt dementsprechend viel kodens am aussenzelt und ein entsprechendes klima.
        φ macht auch mist.
        Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

        Kommentar


        • Aelfstan
          Fuchs
          • 05.06.2006
          • 1287
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Vorteile von Zero-G gegenüber Travel-Line (Wechsel Outpost)

          Das Raumklima ist mEn gleich. Vorteile von Silnylon gegenüber PU: wesentlich höhere Reißfestigkeit, leichter. Vorteil PU: geringere Dehnung bei Nässe.
          Jedermannsrecht in ganz Europa!

          Kommentar


          • Henrik
            Erfahren
            • 19.03.2009
            • 324
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Vorteile von Zero-G gegenüber Travel-Line (Wechsel Outpost)

            Nunja ich habe ein Hilleberg Keron 3GT -Silikonbeschichtet

            und ein WEchsel Oupost TL

            Was ich bei Übernachtungen in beiden feststellen durfte.

            Oupost TL: Zelt wirkte luftiger und weniger warm in der Nacht

            Keron 3GT: Raumklima war wärmer und weniger luftig, also ganz angenehm in der Nacht.

            Generell hatte ich die Erfahrung das Sil-beschichtete Zelte des Nachts 1-2 Grad wärmer sind, als PU beschichtete.

            Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, ist auch nur meine subjektive Meinung, vielleicht messe ich mal nach.

            Gruß

            Henrik
            Man(n) lebt VIELLEICHT nur einmal? Hmm ? Egal !

            Kommentar


            • Alex79
              Dauerbesucher
              • 05.06.2007
              • 740
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Vorteile von Zero-G gegenüber Travel-Line (Wechsel Outpost)

              Generell halte ich es für unwahrscheinlich, dass die Beschichtung etwas mit dem Raumklima zu tun hat.
              Sowohl Silikon als auch PU sind eine Kunststoffbeschichtung und Luft-undurchlässig. Nur Baumwolle und TC "atmen".
              Das Raumklima wird hauptsächlich durch die Belüftungsmöglichkeiten des Zeltes und das Innenzelt geprägt. Dh, umso mehr Belüftungen, umso mehr frische Luft. Bei einem Moskitonetz IZ verteilt sich diese dann auch schön im IZ. Bei Wind und Kälte ist jedoch Moskitonetz nicht zu empfehlen (kann sehr kalt und zügig werden). Bei zwei unterschiedlich gebauten Zelten das Raumklima (an verschiedenen Nächten) zu beurteilen macht also meiner Meinung nach keinen Sinn.

              Die wahren Vorteile des Silikon sind sein Gewicht, Reißfestigkeit und Lebensdauer! Die Lebensdauer der Beschichtung hängt eng mit der UV Strahlung zusammen. Jeder der schonmal Kunststoff zu lange in der Sonne liegen hatte (z.B. CD's im Auto) weiß, wie sich dieser verändert. Genauso ist es mit der Beschichtung eines Zeltes. Hier hält Silikon einfach länger (wobei eine qualitativ hochwertige PU Beschichtung in den meisten Fällen absolut ausreicht).
              Silikonzelte haben als Stoff meist Nylon, während PU hauptsächlich auf Polyester aufgetragen wird (das eine hält auf dem besser, das andere auf dem anderen...). Dies ist der Grund für das dehnen bei Nässe! Hat also nix mit der Beschichtung zu tun.
              Während PU die Reißfestigkeit eines Gewebes reduziert, erhöht Silikon diese noch zusätzlich.

              Vorteile von PU sind die geringere Dehnung bei Nässe (also eigentlich eher ein Vorteil des Trägermaterials) und die Möglichkeit, die Nähte zu kleben. Wobei dies bei Silikon leicht durch Seam Grip selbst gemacht werden kann.

              Fazit:
              Für den Sommerurlaub im warmen ist TC (technical cotton) mit sicherheit auf Grund des Raumklimas das Beste (wenn das Gewicht TOTAL egal ist).
              Ansonsten ist Silikon mit Sicherheit die beste Beschichtung, wobei ein gutes PU Zelt Qualitativ in den meisten Fällen reicht.

              Kommentar


              • Skysurfer
                Erfahren
                • 19.04.2009
                • 287
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Vorteile von Zero-G gegenüber Travel-Line (Wechsel Outpost)

                Zitat von Skatgott Beitrag anzeigen
                Hallo,



                Skysurfer, du schreibt auf Deiner HP über besseres Raumklima bei Silikonbeschichteten Zelten. Das wäre für mich ein wichtigeres Argument als die 700g plus. Ist der Unterschied wirklich sehr deutlich zu merken?

                Gruß
                Adrian
                ich habe gar keine Homepage!?

                Kommentar


                • Randonneur
                  Alter Hase
                  • 27.02.2007
                  • 3373

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Vorteile von Zero-G gegenüber Travel-Line (Wechsel Outpost)

                  Noch eine Anmerkung. Polyester vertraegt UV Licht besser als Nylon aber das Nylon wird besser durch die Silikonbeschichtung geschuetzt als das Polyester durch das PU. Was davon laneger haelt wuerde ich nicht vorherzusagen wagen ohne irgendwelche Messdaten. Vor zwanzig Jahren war silikonbeschichtetes Polyester das Material der Wahl.

                  Hauptproblem bei Zelten ist eher das Gestaenge, gerissener Zeltstoff wird wohl eher selten erwaehnt.

                  Ob das nun hilft weiss ich nicht.
                  Je suis Charlie

                  Kommentar


                  • khyal
                    Lebt im Forum
                    • 02.05.2007
                    • 8195
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Vorteile von Zero-G gegenüber Travel-Line (Wechsel Outpost)

                    Zitat von Alex79 Beitrag anzeigen
                    ... und die Möglichkeit, die Nähte zu kleben. Wobei dies bei Silikon leicht durch Seam Grip selbst gemacht werden kann.
                    Wenn es denn nun ueberhaupt noetig ist, bei einem Si-Nylon-Zelt (waren bei mir bis jetzt alle dicht) ist aber nicht Seam Grip das richtige Mittel, sndern Sil Net...

                    Gruss

                    Khyal
                    www.terranonna.de

                    Kommentar


                    • Alex79
                      Dauerbesucher
                      • 05.06.2007
                      • 740
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Vorteile von Zero-G gegenüber Travel-Line (Wechsel Outpost)

                      Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                      Wenn es denn nun ueberhaupt noetig ist, bei einem Si-Nylon-Zelt (waren bei mir bis jetzt alle dicht) ist aber nicht Seam Grip das richtige Mittel, sndern Sil Net...

                      Gruss

                      Khyal
                      Stimmt, meinte ich... aber jetzt fällt mir nicht mehr ein was seam grip ist... verdammt

                      Kommentar


                      • khyal
                        Lebt im Forum
                        • 02.05.2007
                        • 8195
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Vorteile von Zero-G gegenüber Travel-Line (Wechsel Outpost)

                        Zitat von Randonneur Beitrag anzeigen
                        Noch eine Anmerkung. Polyester vertraegt UV Licht besser als Nylon aber das Nylon wird besser durch die Silikonbeschichtung geschuetzt als das Polyester durch das PU. Was davon laneger haelt wuerde ich nicht vorherzusagen wagen ohne irgendwelche Messdaten. Vor zwanzig Jahren war silikonbeschichtetes Polyester das Material der Wahl.

                        Hauptproblem bei Zelten ist eher das Gestaenge, gerissener Zeltstoff wird wohl eher selten erwaehnt.

                        Ob das nun hilft weiss ich nicht.
                        Si-Nylon-Zelte halten nach den Erfahrungen in meinem Bekanntenkreis bedeutend laenger...

                        Das Hauptproblem bei haeufiger Benutzung ist der Zeltstoff, der wird muerbe durch UV, geht natuerlich im Hochgebirge oder Sueden tagsueber schneller, als wenn man das Zelt nur ueber Nacht aufbaut und z.B. in Skandinavien benutzt...

                        Ich bin im Jahr im Schnitt 3 Monate draussen unterwegs und ich habe schon viele Zelte in die Tonne gekloppt, weil das Ueberzelt durch UV muerbe war...aber die haben dann auch tagsueber viel Sonne gesehen...

                        Gruss

                        Khyal
                        www.terranonna.de

                        Kommentar


                        • khyal
                          Lebt im Forum
                          • 02.05.2007
                          • 8195
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Vorteile von Zero-G gegenüber Travel-Line (Wechsel Outpost)

                          Zitat von Alex79 Beitrag anzeigen
                          Stimmt, meinte ich... aber jetzt fällt mir nicht mehr ein was seam grip ist... verdammt
                          Z.B. um Loecher im Zeltboden oder Wassersaecken zu Flicken...

                          Gruss

                          Khyal
                          www.terranonna.de

                          Kommentar


                          • chriscross

                            Fuchs
                            • 07.08.2008
                            • 1617
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Vorteile von Zero-G gegenüber Travel-Line (Wechsel Outpost)

                            Hauptproblem bei Zelten ist eher das Gestaenge, gerissener Zeltstoff wird wohl eher selten erwaehnt.
                            Ich hatte ein günstiges Hot offers Tarp von Wechsel TL mal im Sommer so ca. 8 Wochen über die Terasse gespannt, danach ist das Teil zerbröselt.

                            Bei allen Zelten die ich habe, auch die schon lange im Gebrauch sind (kein Hochgebirge) , ist sowas allerdings auch noch nicht passiert.

                            Kommentar


                            • khyal
                              Lebt im Forum
                              • 02.05.2007
                              • 8195
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Vorteile von Zero-G gegenüber Travel-Line (Wechsel Outpost)

                              Zitat von chriscross Beitrag anzeigen
                              Ich hatte ein günstiges Hot offers Tarp von Wechsel TL mal im Sommer so ca. 8 Wochen über die Terasse gespannt, danach ist das Teil zerbröselt.

                              Bei allen Zelten die ich habe, auch die schon lange im Gebrauch sind (kein Hochgebirge) , ist sowas allerdings auch noch nicht passiert.
                              Das ist allerdings heftig, eigentlich macht denen ihr Polyester-Gewebe einen ok-Eindruck...3-4 Monate Sonne sollte das schon abkoennen...

                              Gruss

                              Khyal
                              www.terranonna.de

                              Kommentar


                              • Alex79
                                Dauerbesucher
                                • 05.06.2007
                                • 740
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Vorteile von Zero-G gegenüber Travel-Line (Wechsel Outpost)

                                Naja, 8 Wochen ununterbrochen in der prallen Sonne??? Halte das absolut für normal das da PU zerbröselt... Sowas hast du bei einem Zelt ja fast nie...
                                Daher nimmt man für sowas ja auch normalerweise Baumwoll Tarps und keine Trekking Tarps. Hier wurde einfach zweckentfremdet angewendet.

                                Kommentar


                                • khyal
                                  Lebt im Forum
                                  • 02.05.2007
                                  • 8195
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Vorteile von Zero-G gegenüber Travel-Line (Wechsel Outpost)

                                  Zitat von Alex79 Beitrag anzeigen
                                  Naja, 8 Wochen ununterbrochen in der prallen Sonne??? Halte das absolut für normal das da PU zerbröselt... Sowas hast du bei einem Zelt ja fast nie...
                                  Daher nimmt man für sowas ja auch normalerweise Baumwoll Tarps und keine Trekking Tarps. Hier wurde einfach zweckentfremdet angewendet.
                                  Och, ich denke, es gibt auch heute noch ne Menge Leute, die nicht jeden Morgen ihr Zelt abbauen und weiterreisen, wir haben z.b. frueher haeufig ganze Sommer auf griechischen Straenden zugebracht...

                                  Grundsaetzlich sehe ich das zwar auch so, habe aber, was Zeitraeume betrifft, doch etwas andere Erfahrungen gemacht...

                                  Z.B.

                                  Einfaches Tatonka Tarp (keine Lust teure Si-Teile bei so etwas zu verschleissen), 3 Monate griechische Sonne, halbes Jahr Dauereinsatz Deutschland, dann im Stuirm zerlegt...

                                  Our Planet Polyester Tarp, seit ueber 10 Jahren im Einsatz, schaetze mal ibnsgesamt min 6 Monate tagsueber (aber wenig Sueden), jetzt hat sich das Nahtdichtband geloest, das Tarp waere vom Stoff her , nochmal fuer 1 oder 2 Monate gut...

                                  Zelte "reite" ich nicht so aus, da ich keine Lust habe, im Sturm auf einmal ein zerfetztes Zelt zu haben...man merkt ja auch, wann sich der Stoff nicht mehr ok anfuehlt oder leicht einreissen laesst...frueher waren es bei Mittelklasse-Polyesterzelten (so etwas wie JW, Tatonka, Wechsel usw - nein bitte keine Markendiskussion ) vielleicht so 3 Monate tagsueber bzw Sonne, bis sie mir fuer Sturm nicht mehr sicher genug gewesen waeren (bei den alten Terra Nova oder bei Macpac sieht es natuerlich nochmal ganz anders aus...) heutzutage setze ich, wenn ein Zelt laengere Zeit tagsueber steht, nach Moeglichkeit ein Tarp drueber, ist eh das Klima im Zelt angenehmer...

                                  Si-Nylon-Zelte halten da deutlich laenger...hat natuerlich auch was mit der Stoffstaerke / Qualitaet zu tun z.B. Hilleberg schreibt ja selber, dass ihr 1200er Gewebe nicht so lange haelt wie das 1800er, oder bei Terra Nova bin ich mir sicher, dass das "neue" UL-Gewebe schon zu Staub zerfallen ist, wenn Du beim aelteren, dickeren Gewebe noch kaum spuerbaren Verschleis hast...

                                  Gruss

                                  Khyal
                                  www.terranonna.de

                                  Kommentar


                                  • chriscross

                                    Fuchs
                                    • 07.08.2008
                                    • 1617
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Vorteile von Zero-G gegenüber Travel-Line (Wechsel Outpost)

                                    Wenn wir im Sommer jetzt irgendwo länger zelten (Campingplatz) nehme ich tagsüber die Überzelte ab und habe mittlerweile ein Baumwoll Tarp für übern Tisch.

                                    Kommentar


                                    • Skysurfer
                                      Erfahren
                                      • 19.04.2009
                                      • 287
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Vorteile von Zero-G gegenüber Travel-Line (Wechsel Outpost)

                                      Danke für die vielen aufschlussreichen Antworten!
                                      Ich bin allerdings noch unentschlossen, welches Outpost, oder besser gesagt welches Zelt überhaupt, ich jetzt nehme.
                                      Das Outpost TL ist nämlich leider doch nicht mehr für 210 Euro beim Outdoorfair zu bekommen.
                                      Ich frag hier einfach mal noch folgendes:
                                      Welche anderen Zelte kommen für 2-Meter-Männer überhaupt noch in Frage?
                                      Ich finde es unheimlich schwer die Längen der Innenzelte miteinander zu vergleichen, weil nicht immer ersichtlich ist, ob das Innenzelt zum Fußende hin an Höhe verliert. In einem Quaderförmigen Innenzelt sollte mir ja eigentlich schon 2,10m reichen.
                                      Im Wechsel Pathfinder bin ich schon mit den Füßen angestoßen, obwohl das Teil mit 240cm angegeben ist.

                                      Kommentar


                                      • Gabs
                                        Anfänger im Forum
                                        • 26.05.2009
                                        • 45
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Vorteile von Zero-G gegenüber Travel-Line (Wechsel Outpost)

                                        Hallo zusammen,

                                        bei der gesamten Diskussion würden mich zwei Aspekte noch interessieren:

                                        1. Sind die Böden des Innenzelts des TL mit dem ZG vergleichbar hinsichtlich Festigkeit, Qualität etc? Falls das TL einen robusteren Boden hätte, und somit für das ZG ein Groundsheet empfehlenswert wäre, ist der Gewichtsvorteil plötzlich dahin.

                                        2. Unabhängig von der TL und ZG Thematik würde mich interessieren, welche Unterschiede zwischen dem Outpost und dem doch recht ähnlich gearteten 2er Intrepid bestehen.

                                        Vielen Dank und Grüße!

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X