Hallo Outdoor-Freunde 
Ich will mir ein Hilleberg Zelt kaufen und bin unsicher welches Modell mehr zu empfehlen ist. Konkret geht es um die Modelle Nallo 2 GT oder Kaitum 2. Ich habe mich hier im Forum sowie auf weiteren Internetseiten bereits informiert.
Zum Nallo 2 GT habe ich diverse negative Berichte gefunden (unter anderem Tropfsteinhöhle etc. obwohl ich mich da Frage, wie die Zelte benutzt wurden und welche Erfahrung vorhanden war) sowie positive Rückmeldungen. Am meisten wurde die Belüftung am unteren Teil vom Fussende bemängelt. Dadurch entstand oft zu wenig durchluft und Kondenzwasser bildete sich im Innenzelt. Des weiteren wurde beschrieben, dass die Trennung vom Innen- und Aussenzelt nicht so einfach zu handhaben ist, wenn hohe Luftfeuchtigkeit herscht. Teils wurde auch der tiefgezogene Innenraum bemängelt, da man mit dem Schlafsack an das Aussenzelt ankommt und alles nass wird.
Zum Kaitum 2 habe ich mehrheitlich nur positive Berichte gelesen ausser von Personen welche Hilleberg allgemein in Frage stellen. Beim Kaitum 2 wurden die beiden oben platzierten Belüftungen als positiv bewertet sowie der hochgezogene Innenraum (man berührt praktisch nie das Aussenzelt).
Mein nächstes Ziel ist wandern und zelten in Schottland. Wie bekannt, wird es dort oft regnen. Aus diesem Grund wollte ich das Nallo 2 GT kaufen, damit ich in der verlängerten Apsis kochen kann und meine nassen Kleider deponieren. Das Gewicht und die grösse (länge des Zeltes) passt optimal. Das Modell Kaitum 2 würde vom Gewicht und Grösse auch optimal passen, hier müsste ich jedoch auf die GT Version verzichten. Somit entfällt mein Kochen im Apsis. Ansonsten wird es mir zu lang und zu schwer.
Wie schätzt ihr dies ein? Welche Erfahrungen habt ihr mit diesen Zelten gemacht? Was würdet ihr mir empfehlen? Sollte ich sonst noch was betr. diesen Zelten in Betracht ziehen?
Vielen Dank für Eure Antworten. Ich freue mich auf alle Tipps und Erfahrungsberichten!
Grüsse aus der Schweiz.
Oliver

Ich will mir ein Hilleberg Zelt kaufen und bin unsicher welches Modell mehr zu empfehlen ist. Konkret geht es um die Modelle Nallo 2 GT oder Kaitum 2. Ich habe mich hier im Forum sowie auf weiteren Internetseiten bereits informiert.
Zum Nallo 2 GT habe ich diverse negative Berichte gefunden (unter anderem Tropfsteinhöhle etc. obwohl ich mich da Frage, wie die Zelte benutzt wurden und welche Erfahrung vorhanden war) sowie positive Rückmeldungen. Am meisten wurde die Belüftung am unteren Teil vom Fussende bemängelt. Dadurch entstand oft zu wenig durchluft und Kondenzwasser bildete sich im Innenzelt. Des weiteren wurde beschrieben, dass die Trennung vom Innen- und Aussenzelt nicht so einfach zu handhaben ist, wenn hohe Luftfeuchtigkeit herscht. Teils wurde auch der tiefgezogene Innenraum bemängelt, da man mit dem Schlafsack an das Aussenzelt ankommt und alles nass wird.
Zum Kaitum 2 habe ich mehrheitlich nur positive Berichte gelesen ausser von Personen welche Hilleberg allgemein in Frage stellen. Beim Kaitum 2 wurden die beiden oben platzierten Belüftungen als positiv bewertet sowie der hochgezogene Innenraum (man berührt praktisch nie das Aussenzelt).
Mein nächstes Ziel ist wandern und zelten in Schottland. Wie bekannt, wird es dort oft regnen. Aus diesem Grund wollte ich das Nallo 2 GT kaufen, damit ich in der verlängerten Apsis kochen kann und meine nassen Kleider deponieren. Das Gewicht und die grösse (länge des Zeltes) passt optimal. Das Modell Kaitum 2 würde vom Gewicht und Grösse auch optimal passen, hier müsste ich jedoch auf die GT Version verzichten. Somit entfällt mein Kochen im Apsis. Ansonsten wird es mir zu lang und zu schwer.
Wie schätzt ihr dies ein? Welche Erfahrungen habt ihr mit diesen Zelten gemacht? Was würdet ihr mir empfehlen? Sollte ich sonst noch was betr. diesen Zelten in Betracht ziehen?
Vielen Dank für Eure Antworten. Ich freue mich auf alle Tipps und Erfahrungsberichten!
Grüsse aus der Schweiz.
Oliver
Kommentar