Eierlegende Wollmilchsau, Zelt für Weltreise

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • rockaround
    Neu im Forum
    • 08.03.2010
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    Eierlegende Wollmilchsau, Zelt für Weltreise

    Hello,

    was ich suche ist ja eigentlich schon aus dem Titel zu erkennen. Die eierlegende Wollmilchsau der Zelte für eine Weltreise. Ich werde mich in vielen unterschiedlichen Klimaregionen aufhalten. Das Zelt muss für Mehrtages -Treks durch die Anden und Patagonien als auch für recht warme Klimaregionen wie Australien und Südwest USA im Sommer geeignet sein. Wir werden auch mal 2Monate am Stück drin schlafen. Moskitonetz am Eingang ist wichtig.
    Ich besitze bereits ein Trekking Zelt, das Mantis 2 von Black Wolf, ein tolles leichtes Ding, das für dauerhaften Gebrauch aber zu klein ist (2müssen sich schon mopsen da drin) und auch Probleme bekommt, wenns mehr als 4 Stunden ordentlich schüttet und hagelt (Erfahrung aus der High Sierra, als ich fast wegschwamm). Des weiteren hab ich ein Wochenend Zelt, das Salewa Scout, für meinen Trip aber auch eher ungeeignet.

    Nun Folgt noch der Zeltfragebogen, ich bin dankbar für jeden Tip!!


    1. Für wie viele Personen soll das Zelt sein? Wie groß sind diese Personen?
    2 Personen, ca 180 cm groß

    2. Soll das Zelt notfalls auch mal mehr Personen beherbergen können
    ganz eventuell, ist aber völlig nebensächlich

    3a. Wie viele Apsiden soll das Zelt haben?
    2 wäre gut, aber kein Muß

    3b. Wieviele Eingänge soll das Zelt haben?
    wieder das gleiche, 2 wäre toll, aber kein Muß

    4. Soll das Gepäck ins Zelt oder in die Apsis/Apsiden?
    Nicht ins Zelt, Apsiden reicht

    5. Welche Arten von Touren möchtest Du mit dem Zelt machen und wie wird das Zelt transportiert?
    Wir werden 1 Jahr unterwegs sein und mit oeffentlichem Verkehr reisen. Des weiteren sind Trekks bis zu 10 Tagen geplant bei denen das Zelt natürlich im Rucksack mit muss.

    6. Wünscht Du eine bestimmte Zeltform? Kuppel, Tunnel, Geodät, Firstzelt, andere Form? Soll das Zelt ein Quer- oder Längsschläfer sein?
    Kuppel oder Geodät würde ich bevorzugen

    Quer/Laengsschlaefer:
    völlig egal

    7. Zu welchen Jahreszeiten soll das Zelt benutzt werden?
    Von heiss, warm über kühl bis kalt, evtl auch Schnee

    8. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
    das darf wohl bei meinen sonstigen Anforderungen keine Rolle spielen

    9. Wie wichtig ist Dir die Qualität des Zeltes?
    Sehr wichtig, sollte robust, regendicht, windstabil und gut belüftbar sein.

    10. In welchen Gebieten soll das Zelt eingesetzt werden?
    siehe bereiste oben

    11. Bevorzugst Du ein Einwandzelt oder ein Doppelwandzelt?
    Gute Frage, da hab ich mich die letzten Tage mit auseinander gesetzt bin aber zu keiner Lösung gekommen.

    12. Hast Du Vorstellungen bzgl. des Materials? Sind Alternativen in Ordnung oder muss es dieses Material sein?
    Siehe Anforderungen

    13. Zum Aufbau: Soll das Innenzelt oder das Außenzelt zuerst aufgebaut werden?
    Prinzipiell würde ich sagen das Außenzelt, allerdings ging mir durch den Kopf in heißen Gegenden nur im Innenzelt zu pennen?! Was meint Ihr?

    14. Wie schwer darf das Zelt maximal sein?
    So leicht wie möglich, nicht mehr als 3Kg, wenn sonst gaaaaanz toll auch 3,5

    15. Soll der Schwerpunkt eher auf geringem Gewicht oder Komfort liegen?
    Mhhhhh wo wir wieder bei der Wollmilchsau sind. Ich muss das nicht drin stehen und tanzen können, aber mantis 2 (siehe oben) ist doch zu eng. Nach 2 Monaten da drin, wollte ich NIE WIEDER zelten.

    16. Möchtest Du bestimmte Marken ausschließen?
    Komplett egal.

    17. Welche Farbe soll das Zelt haben?
    Rosa mit lila Palmen und grünen Elefanten bitte

    Schon mal vieln Dank fürs lesen! Ich hoffe auf Input (der mir nicht sagt: GIBTS NICHT! )

    Sylvia

  • Kris
    Alter Hase
    • 07.02.2007
    • 2809
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Eierlegende Wollmilchsau, Zelt für Weltreise

    Ich werf mal das Mark 2 light von Vaude in die Runde. Mit den Tips aus diesem Thread lassen sich sowohl Innen- als auch Außenzelt getrennt aufbauen. Ansonsten erfüllt es glaub ich alle deine Kriterien (es sei denn, du meinst mit "Moskitonetz am Eingang ist wichtig", dass am Außenzelt Moskitonetz verarbeitet sein soll?). Mit 1,80 seid ihr auch nicht zu groß und das Innenzelt ist breit genug, um sich zu zweit nicht dauernd im Weg zu sein.
    „Barfuß am Leben ist auch was wert.“ - Kasperl

    Kommentar


    • casper

      Alter Hase
      • 17.09.2006
      • 4940
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Eierlegende Wollmilchsau, Zelt für Weltreise

      Gibt es einen speziellen Grund, weshalb du Tunnel ausschließt?
      Ansonsten (wenn Moos keine Geige spielt): HB Staika (ca. 3,75 kg) oder Allak (ca. 3,1 Kg).

      Kommentar


      • Macintechno
        Alter Hase
        • 21.08.2008
        • 2555
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Eierlegende Wollmilchsau, Zelt für Weltreise

        Also die Antwort Gibts nicht wirst du wohl so schnell nicht hören... solange kein Preislimit gesetzt ist geht einiges

        Hilleberg Staika trifft ziemlich genau deine Anforderungen - es ist ausreichend Platz für 2 Personen Hat 2 Apsiden und 2 Eingänge, ist vom Material her voll weltreisetauglich, dicht und äußerst windstabil (lt. Test der outdoor gehts erst bei 120km/h in die knie) da hast reichlich reserve... nur beim gewicht musst du abstriche machen... oder du gehst in richtung nallo/kaitum/keron GT sind aber eben Tunnel - aber dafür leicht bei super platz und raumgefühl...

        Liebe Grüße
        Daniel
        Hauptgeschäft: Stammtisch Stuttgart
        Filiale: Stammtisch Reutlingen / Tübingen / Schwäbische Alb

        Kommentar


        • rockaround
          Neu im Forum
          • 08.03.2010
          • 2
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Eierlegende Wollmilchsau, Zelt für Weltreise

          Hey,

          schonmal danke für die Anregungen. Ich gucke gleich mal.
          Noch mehr Fragen:
          Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Sierra Designs Convert oder dem Black Diamond Fitz Roy?
          Das klingt für mich auch nach stabilen Geschichten hab ich grade gesehen. Oder ist 4 Season schlecht für wärme?!

          Achso zum Tunnel: Schlechte Erfahrungen wegs Stabilität bei Unwetter

          Sylvia

          Kommentar


          • Macintechno
            Alter Hase
            • 21.08.2008
            • 2555
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Eierlegende Wollmilchsau, Zelt für Weltreise

            Ich glaub shorty ist der richtige ansprechpartner wenns um black diamond zelte geht... aber ich glaub ein einwandzelt würde ich nicht für ein jahr einsetzten wollen ... (nicht begründet nur n gefühl) also das mit dem Tunnelzelt würd ich mir nochmal überlegen...
            Hauptgeschäft: Stammtisch Stuttgart
            Filiale: Stammtisch Reutlingen / Tübingen / Schwäbische Alb

            Kommentar


            • Franziskus
              Erfahren
              • 26.06.2006
              • 192

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Eierlegende Wollmilchsau, Zelt für Weltreise

              Hi, also nachdem ich auf jeden Kontinent bis jetzt war und auch schon einige Zelte dabei hatte.

              Meine (persönliche) Empfehlung für eine "Weltreise"

              - Ein Zelt muss man unbedingt zuerst mit der Außenhaut aufbauen können!
              - Man muss Innenzelt oder Außenzelt auch alleine aufstellen können
              - es muss leicht sein
              - Außenzelt sollte SI Beschichtet sein, da Langlebiger!

              schau dir mal das Wechsel White Nites an! Hab ich unter anderem und hat mich noch Nie im Stich gelassen! auch nicht bei sehr schweren Witterungsverhältnissen!!! (Schnee, Eis, Sturm, Regen!)

              für einen alleine schön geräumig, leicht und Hell.... zu zweit gehts aber auch!

              Alternativ: das Intrepid 2... schwerer, aber sehr viel Geräumiger! falls du mehr Platz willst!

              Ich muss sagen, das ich ein so großes Zelt wohl nicht mehr mitnehmen würde! Macht einfach kein Sinn... wenn man allein unterwegs ist!

              bei www.outdoorfair.de gibt die grad im Sonderangebot als Auslaufmodelle! Aber unbedingt bei den ZG Versionnen einen Zeltboden benutzen!!!

              Viel Spaß! Gruß

              Kommentar


              • Shorty66
                Alter Hase
                • 04.03.2006
                • 4883
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Eierlegende Wollmilchsau, Zelt für Weltreise

                In deiner Situation würde ich versuchen ein Bibler Tempest zu bekommen:
                Ausreichend platz für zwei, auch für längere aufenthalte, absolute sturmtauglichkeit, zwei eingänge und integrierte Apsiden.
                Zudem recht günstig in den usa zu bekommen - gerade wenn man sowieso rüber fährt und damit keinen zoll zahlen muss.

                Sonst hätte ich bei der vorgabe "weltreise" auch immer zuerst einen tunnel vorgeschlagen - die dinger halten ne menge aus und sind definitiv unwettertauglich.
                Das du aber vor hast durch die anden und patagonien zu ziehen halte ich auch ein selbstehendes zelt für sinnvoller.gerade für patagonien würde ich an deiner stelle auch kein zelt ohne verschließbare lüfter nutzen wollen...

                @franziskus: 15 ausrufungszeichen in einem Post? Und das bei so einem unaufgeregten thema
                φ macht auch mist.
                Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                Kommentar


                • Torres
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 16.08.2008
                  • 32305
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Eierlegende Wollmilchsau, Zelt für Weltreise

                  Rotä ist gerade mit dem semigeodätischen Mountain Equipment Dragonfly 2 auf Weltreise, das wäre für zwei Personen aber zu klein. Hier bräuchtet ihr das Dragonfly 3 XT, 2,9 kg, sturmstabil, im Sommer nicht zu heiß, bei Kälte wärmeisolierend, sehr große Apsis. Das Innenzelt kann allerdings nicht alleine stehen und ihr müsstest die Lüfter selbst schneefest abdichten, bei Rotä ist in Patagonien bei Sturm Wasser durch den hinteren Lüfter gedrückt, er hat dann was gebastelt (siehe Testbericht).

                  Einwandzelt würde ich nicht nehmen, schon allein wegen der Moskitos.

                  Staika ist sturmstabil, allerdings für so eine lange Tour fände ich es sehr eng für zwei und im Verhältnis recht schwer. Dann schon eher das Exped Orion extrem mit 3,4 kg, das ist zwar auch sehr schmal, aber es ist ziemlich hoch. Oder das Gimle 2+ light in der selbsten Gewichtsklasse, das ist 1,45 hoch, was ich persönlich als angenehm auf einer so weiten Reise empfinde, weil man sich auch mal aufrichten kann, wenn Regenperioden ein Fortkommen unmöglich machen.

                  Praktisch ist auch das Vaude Space Explorer, 1,20 hoch, Snowflaps, sturmstabil, zweites Gestänge möglich, 3,4 kg. Es ist ein Kuppelzelt, die Lüfter sind verschließbar und die Snowflaps lassen sich zur Wassergewinnung und als Sturm/Schneeschutz benutzen. Allerdings ist die Apsis winzig, das Innenzelt hat kein Moskitonetz und bei Regen kommt durch den Eingang beim Betreten das Wasser ins Innenzelt. Es ist eher ein Winter- oder ein Wüstenzelt, allerdings sehr sturmstabil. Das hatte tah in Patagonien mit, vgl. Testbericht hier im Forum. Für zwei Personen ist es aber wohl eher weniger empfehlenswert, da die Apsis so klein ist und es eben nur eine Apsis (mit zwei Ausgangsseiten immerhin) gibt.

                  Edit: Das Gimle ist 1,45 hoch. Zusätzlich Link eingefügt.
                  Zuletzt geändert von Torres; 12.03.2010, 15:18.
                  Oha.
                  (Norddeutsche Panikattacke)

                  Kommentar


                  • Torres
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 16.08.2008
                    • 32305
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Eierlegende Wollmilchsau, Zelt für Weltreise

                    Das MSR Mutha Hubba würde auch ins Profil passen.
                    Oha.
                    (Norddeutsche Panikattacke)

                    Kommentar


                    • Shorty66
                      Alter Hase
                      • 04.03.2006
                      • 4883
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Eierlegende Wollmilchsau, Zelt für Weltreise

                      Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                      ...
                      Einwandzelt würde ich nicht nehmen, schon allein wegen der Moskitos.
                      ...
                      Kannst du mir die aussage mal erklären?
                      Vernünftige einwandzelte (also keine tarptents ) haben eigentlich imemr eingebaute moskitonetze. So auch das vorgeschlagene tempest.
                      Das argument, dass die biester durch die zeltwand stechen würden zählt nicht - das könnten sie auch durchs innenzelt eines doppelwänders. und das ist meist deutlich dünner als der einwandzeltstoff.
                      Kanns sein, dass du bisher noch kein ordentliches einwandzelt live besehen konntest?
                      φ macht auch mist.
                      Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                      Kommentar


                      • chriscross

                        Fuchs
                        • 07.08.2008
                        • 1617
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Eierlegende Wollmilchsau, Zelt für Weltreise

                        Ich warte auch schon lange darauf mal ein gutes Einwandzelt begrabbeln zu können, ist leider selten zu sehen, bzw. gibt es zuwenige Hersteller.

                        OT: Sorry das ist jetzt voll OT, lustig wieviele Wollmilchsau Threads unten angezeigt werden!

                        Kommentar


                        • Torres
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 16.08.2008
                          • 32305
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Eierlegende Wollmilchsau, Zelt für Weltreise

                          @Shorty:
                          Ich lasse mich gerne belehren, aber Einwandzelte sind im allgemeinen Winter-, Berg- und Hochlagerzelte und in Regionen gut geeignet, wo es keinen Unterschied macht, ob man im offenen/geschlossenen Zelt sitzt oder nicht, weil es sowieso kalt ist, der Wind pfeift und Niederschläge als Schnee herunter kommen, den man einfach ausfegt. Entsprechend wird das Tempest auch nicht als campingtauglich angesehen http://www.fliegfix.com/webshop/prod...p?id=BITEMPEST
                          und erhält hier noch nicht mal die Einstufung als Trekkingzelt. Die Hitzeentwicklung in dem Zelt kenne ich natürlich nicht, aber eines meiner Winterzelte ist absolut sommerungeeignet, weil es viel zu heiß im Zelt wird und ein anderes würde ich nicht mitnehmen, weil Regen und Schnee zwei verschiedenen Dinge sind.

                          Was die Mosiktos angeht, ich habe die Erfahrung in Moskito/Mückenregionen gemacht, dass es erheblich angenehmer ist, wenn man das Innenzelt gar nicht betreten muss, wenn man kocht, sich umzieht oder was sucht (und ich suche ständig irgendetwas). Ich sitze außerdem bei Hitze nicht gerne im Zelt, weil dann alles durchfeuchtet, aber auch nicht gerne vor dem Zelt, weil ich in windigen Regionen unterwegs bin. Daher lege ich Wert auf den Windschutz einer Apside, die über einen Quereingang verfügt, damit es auch nicht rein regnet.
                          Meine Technik ist, das Innenzelt nur zu öffnen, um blitzschnell herein oder heraus zu kriechen, um den Schlafplatz herzurichten oder schlafen zu gehen. Das hat mir bisher die nervige Suche nach den Viechern vorm Schlafen gehen erspart. Das Leben findet dagegen in der Apsis statt. Am besten finde ich Zelte, in denen die Aspis noch zusätzlich ein Moskitonetz hat, dann hat man doppelten Schutz.

                          Was solls, es immer alles - wie bei allem - Geschmackssache und eine Frage der persönlichen Gewohnheiten (und der Anziehungskraft, die man auf Moskitos ausübt....).
                          Es sollen ja auch nur Tipps sein.
                          Oha.
                          (Norddeutsche Panikattacke)

                          Kommentar


                          • paddel
                            Fuchs
                            • 25.04.2007
                            • 1874
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Eierlegende Wollmilchsau, Zelt für Weltreise

                            Für eine Weltreise würde ich nicht zu einem Tunnel greifen, die finde ich ja schon recht speziell. Bzw. nur zu einem der zwei gegenüberliegende Eingänge hat (durchlüften) und das Innenzelt separat aufstellbar ist.

                            Wobei ich da bei Kuppel oder Geodät immer noch den Vorteil sehe, dass das Innenzelt nicht abgespannt werden muss, es also auch möglich ist, das Ganze in einem Innenraum mal aufzustellen.

                            Das MSR Mutha Hubba finde ich da schonmal garnicht schlecht. Muss man halt nur wissen ob einen das reine Moskitoinnennetz nicht stört (windige Gegend).
                            Froh schlägt das Herz im Reisekittel,
                            vorausgesetzt man hat die Mittel.

                            W.Busch

                            Kommentar


                            • Torres
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 16.08.2008
                              • 32305
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Eierlegende Wollmilchsau, Zelt für Weltreise

                              Tunnel würde ich auch nicht nehmen, habe für den Allroundeinsatz auch nur meinen Semigeodäten, den man kaum abspannen muss
                              OT: und bei der obigen Beschreibung natürlich an mein Lieblingszelt, das ME Dragonfly 3 XT gedacht, das mir selbst in der Camarque tapfer zur Seite stand - leider ohne Mosikotnetz in der Apsis, aber das wär was gewesen! Vielleicht bastel ich mal eins.

                              Auch Kuppel sind bei mir nicht ganz erste Wahl, weil oft die Apsiden zu klein sind und bei etwas mehr Geräumigkeit - die ich für wichtig halte, wenn man so lang unterwegs ist - das Gewicht oft schon recht hoch ist. Frontapsis ist auch nur im Winter mein Ding, robbe nicht gerne im Schlamm aus dem Zelt. Tja, is allens nich so einfach.

                              Vielleicht wäre lightwave noch eine Idee, da kann man auch das Innenzelt separat aufstellen und die haben auch Semigeodäten mit Apsis.
                              Oha.
                              (Norddeutsche Panikattacke)

                              Kommentar


                              • paddel
                                Fuchs
                                • 25.04.2007
                                • 1874
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Eierlegende Wollmilchsau, Zelt für Weltreise

                                Bei Llightwave auch noch schick: Man kann das Innenzelt mit verschiedenen Überzelten kombinieren.

                                War jedenfalls mal so.

                                Ich persönlich finde das Überwerfen der Ausenhaut auch nicht wirklich so problematisch. Mein ehemaliges Überwurfzelt hat mich 2 Monate in Skandinavien und 5 Wochen auf Island begleitet und mir ist nur eine blöde Situation hängen geblieben die auch zu lösen war. Ich habe das Innenzelt nachdem das komplette Zelt stand einfach trocken gewischt
                                Froh schlägt das Herz im Reisekittel,
                                vorausgesetzt man hat die Mittel.

                                W.Busch

                                Kommentar


                                • miufoto
                                  Erfahren
                                  • 02.12.2008
                                  • 243
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Eierlegende Wollmilchsau, Zelt für Weltreise

                                  Ich habe auf mehreren Weltreisen zwei Stück Salewa Sierra Leone "verschlissen" - und würde dieses Zelt wieder nutzen.

                                  Folgende Vorteile bzw. gute Eigenschaften fallen mir sofort ein:

                                  Steht als Innenzelt (Moskitoschutz, heiße Länder) auch allein - notfalls sogar auf einer Fähre oder auf einem betonierten Parkplatz
                                  zwei große Apsiden - eine für die Rucksäcke - die andere z.B. bei Schnee und Regen zum Kochen
                                  Sehr gute Verarbeitung, schneller Aufbau ohne bei Kälte fummelig Zeltstangen durch irgendwelche verhackelnde Stoffkanäle durchzuziehen.
                                  Solide Verarbeitung, haben jeweils am Stück 450 - 480 Nächte drinnen gelebt - einmal haben Blattschneideameisen den Boden des ersten Zeltes durchgefressen, das andere Salewa haben wir heute noch in Nutzung.
                                  Nach 10x Aufbauen klappt dies auch mit verbundenen Augen ... - sehr simpel.

                                  Hier im Forum: http://www.outdoorseiten.net/forum/archive/index.php/t-22458.html


                                  Testbericht: http://www.testberichte.de/test/produkt_tests_salewa_sierra_leone_p53270.html

                                  Das Teil sollte so um die 180 - 230 EUR kosten - ist aber nur eine Schätzung - und im WEB sicher schnell rauszubekommen.

                                  Grüße vom miufoto

                                  Kommentar


                                  • miufoto
                                    Erfahren
                                    • 02.12.2008
                                    • 243
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Eierlegende Wollmilchsau, Zelt für Weltreise

                                    Hallo Rockaround,
                                    fast vergessen: erstmal Wilkommen im Forum! - und poste mal, wenn die Entscheidung gefallen ist, welches Zelt mit auf die Reise geht.

                                    Miufoto

                                    Kommentar


                                    • Torres
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 16.08.2008
                                      • 32305
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Eierlegende Wollmilchsau, Zelt für Weltreise

                                      Das Black Diamond Oasis 3 finde ich auch noch ganz ansprechend http://www.bergfreunde.de/zelte/3+pe...sonenzelt.html
                                      Oha.
                                      (Norddeutsche Panikattacke)

                                      Kommentar


                                      • Rotä
                                        Erfahren
                                        • 15.07.2008
                                        • 449
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Eierlegende Wollmilchsau, Zelt für Weltreise

                                        hier ist der rotä, der mit dem dragonfly auf weltreise is... ^^

                                        also ansich passen 2 leute recht gut sogar in das zelt. wenn man kondens hat isses eh wurscht ob man am zeltende anstößt oder sonst wo. wird eh alles klamm.

                                        aber ich muss leider sagen, dass sich die lorbeeren nichteinmal mehr in heidelbeeren umgewandelt haben. ich würde mir das zelt definitiv nicht mehr kaufen. da in england bestellt werd ich es nu eben so herrichten, das es akzeptabel ist, aber GUT ist definitiv was anderes.

                                        kleine zusammenfassungen:
                                        die zeltspannung (vieleicht nur bei meinem) ist definitiv zu hoch.
                                        die nähte sind nicht dicht. muss man alles außen und innen mit silikon abdichten.
                                        der hintere lüfter is murks.
                                        die abspannschlaufen sind greuslich... für ein zelt in der preisklasse absolut unakzeptabel. man hat nämlich keinen spielraum bei den häringen, da die schlaufen nicht verstellbar sind.
                                        das gewebe ist irgendwie zu filigran. ich hatte 2 mal keine unterlage drunter und nun 2 ganz kleine löcher im zeltboden. und ich pass immer auf, wo das zelt steht... is die wiese zu nass geht allein durch das anliegen an einen wasserfilm in kombination mit druck durchs draufliegen wasser durch das gewebe (nicht an den löchern). diffundieren is wohld as falsche wort, aber ihr wisst was ich mein. sollte bei nasser wiese halt auch net sein...

                                        sturmstabil is es allemal. hat es erst gestern weider bewiesen. 2 haben im auto geschlafen, 2 im zelt. das auto war ein kleiner nissan micra ähnliches ding und es hat im wind richtig gewackelt. das zelt hat sich gut geschlagen.. auf die volle breitseite. die böen werden sicher gut an die 80 km/h oder mehr gehabt haben.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X