Hallo ODS-Community,
wie Ihr sehen könnt ist dies mein erster Post in diesem Forum und ich entschuldige mich im Voraus, dass ich ein Thema aufgreife, welches schon sehr häufig diskutiert wurde. Aber alles der Reihe nach:
Seit Januar dieses Jahres habe ich mich in die „Trekking-Materie“ eingelesen, da meine Freundin und ich in (naher) Zukunft den einen oder anderen Trekking-Urlaub planen. Wir sind beide halbwegs zelterfahren und haben auch schon die eine oder andere kleinere Tour gemacht, aber zwei Wochen mit Rucksack und Zelt waren wir bisher noch nicht unterwegs und wollen dies jetzt ändern.
Hierfür brauchen wir jedoch ein neues Zelt und trotz vieler Stunden des Stöberns im Forum und bei Onlinehändlern bzw. den Homepages der Hersteller sowie einem Besuch bei Globetrotter in Hamburg, konnten wir uns bisher nicht entscheiden. Daher wende ich mich hiermit an Euch und hoffe, dass Ihr uns helfen könnt.
Zeltfragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, 1,60 m bzw. 1,89 m
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Fast ausschließlich im Rucksack. Daher wäre ein Gewicht inkl. Footprint, falls der Zeltboden nicht sehr robust sein sollte, unter 3 kg toll.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Als Lagerraum und zum Kochen bei schlechtem Wetter.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Sollte sich um ein Doppelwand-Zelt handeln, Bauform ist grundsätzlich egal, wobei mir rein von der Bauform im Moment das HB Kaitum sehr gut gefällt, sprich symmetrischer Tunnel mit zwei Apsiden. Farbe sollte eher unauffällig sein („Naturtöne); ist aber sekundär.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Am Anfang hatten wir einen Preis von max. 300 € im Kopf, dann wurden es 400 € und momentan ist der Preis sekundär, wenn das Zelt wirklich allen Ansprüchen gerecht wird und es das Geld wert ist. Tendenziell gehöre ich zu den Menschen, die lieber einmal teuer als zweimal günstig kaufen und das Zelt sollte auch eine Weile halten.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
3-Season, Skandinavien, UK, Frankreich, Deutschland. Nächte unter 0 °C sollten die Ausnahme bilden. Einsatzdauer wird von einem verlängerten Wochenende bis zu mehreren Wochen Trekking-Tour variieren.
Bisher hatten wir folgende Zelte näher im Blick:
Wechsel Outpost 2 Zero-G
Ist preisleistungstechnisch noch immer unser Favorit. Gerade das asymmetrische Innenzelt ist bei 1,89 m Körpergröße natürlich ein Traum. Für das Zelt konnten wir uns bisher nicht entschließen, da es a) doch evtl. zu groß ist (Stichwort Stellplatzsuche) und b) etwas schwerer als wir es gerne hätten.
Exped Venus II Extreme
War lange Zeit unser Favorit bis ich immer häufiger gelesen habe, dass das Zelt für Leute ab 1,80 m doch etwas kurz ist. Leider konnte ich es noch nicht aufgebaut begutachten, aber ich hätte doch gerne ein Zelt, an dem ich nicht mit Kopf und/oder Füßen an die Innenzeltwände stoße.
Hilleberg Kaitum 2
Klingt in der Theorie nach einem tollen Zelt (senkrechte Innenzeltwände, gut zu belüften). Ist aber auch etwas schwerer (inkl. Footprint!) als gewünscht und dazu noch recht teuer.
Hilleberg Rogen
Gefällt uns vom Schnitt (2,30 m Liegelänge) sehr gut. Leider gibt es dazu natürlich noch keine Erfahrungswerte und es ist auch wieder recht teuer.
So, ich hoffe, dass ich hiermit genug Informationen zusammengetragen habe und nicht direkt auf einen der vielen „Suche-2Personen-Skandinavien-Zelt“-Threads verwiesen werde. Ich habe mir wirklich viele Diskussionen angeguckt und leider wenig richtig Passendes gefunden. Gerade meine Körpergröße von 1,89 m schließt leider viele Antworten bzw. Fragestellungen in anderen Threads aus.
Noch einmal zusammengefasst und priorisiert suchen wir:
Schon mal vielen Dank im Voraus. Wir freuen uns über jeden Tipp!
Felix
wie Ihr sehen könnt ist dies mein erster Post in diesem Forum und ich entschuldige mich im Voraus, dass ich ein Thema aufgreife, welches schon sehr häufig diskutiert wurde. Aber alles der Reihe nach:
Seit Januar dieses Jahres habe ich mich in die „Trekking-Materie“ eingelesen, da meine Freundin und ich in (naher) Zukunft den einen oder anderen Trekking-Urlaub planen. Wir sind beide halbwegs zelterfahren und haben auch schon die eine oder andere kleinere Tour gemacht, aber zwei Wochen mit Rucksack und Zelt waren wir bisher noch nicht unterwegs und wollen dies jetzt ändern.
Hierfür brauchen wir jedoch ein neues Zelt und trotz vieler Stunden des Stöberns im Forum und bei Onlinehändlern bzw. den Homepages der Hersteller sowie einem Besuch bei Globetrotter in Hamburg, konnten wir uns bisher nicht entscheiden. Daher wende ich mich hiermit an Euch und hoffe, dass Ihr uns helfen könnt.
Zeltfragebogen:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 Personen, 1,60 m bzw. 1,89 m
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack) und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Fast ausschließlich im Rucksack. Daher wäre ein Gewicht inkl. Footprint, falls der Zeltboden nicht sehr robust sein sollte, unter 3 kg toll.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Als Lagerraum und zum Kochen bei schlechtem Wetter.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
Sollte sich um ein Doppelwand-Zelt handeln, Bauform ist grundsätzlich egal, wobei mir rein von der Bauform im Moment das HB Kaitum sehr gut gefällt, sprich symmetrischer Tunnel mit zwei Apsiden. Farbe sollte eher unauffällig sein („Naturtöne); ist aber sekundär.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
Am Anfang hatten wir einen Preis von max. 300 € im Kopf, dann wurden es 400 € und momentan ist der Preis sekundär, wenn das Zelt wirklich allen Ansprüchen gerecht wird und es das Geld wert ist. Tendenziell gehöre ich zu den Menschen, die lieber einmal teuer als zweimal günstig kaufen und das Zelt sollte auch eine Weile halten.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
3-Season, Skandinavien, UK, Frankreich, Deutschland. Nächte unter 0 °C sollten die Ausnahme bilden. Einsatzdauer wird von einem verlängerten Wochenende bis zu mehreren Wochen Trekking-Tour variieren.
Bisher hatten wir folgende Zelte näher im Blick:
Wechsel Outpost 2 Zero-G
Ist preisleistungstechnisch noch immer unser Favorit. Gerade das asymmetrische Innenzelt ist bei 1,89 m Körpergröße natürlich ein Traum. Für das Zelt konnten wir uns bisher nicht entschließen, da es a) doch evtl. zu groß ist (Stichwort Stellplatzsuche) und b) etwas schwerer als wir es gerne hätten.
Exped Venus II Extreme
War lange Zeit unser Favorit bis ich immer häufiger gelesen habe, dass das Zelt für Leute ab 1,80 m doch etwas kurz ist. Leider konnte ich es noch nicht aufgebaut begutachten, aber ich hätte doch gerne ein Zelt, an dem ich nicht mit Kopf und/oder Füßen an die Innenzeltwände stoße.
Hilleberg Kaitum 2
Klingt in der Theorie nach einem tollen Zelt (senkrechte Innenzeltwände, gut zu belüften). Ist aber auch etwas schwerer (inkl. Footprint!) als gewünscht und dazu noch recht teuer.
Hilleberg Rogen
Gefällt uns vom Schnitt (2,30 m Liegelänge) sehr gut. Leider gibt es dazu natürlich noch keine Erfahrungswerte und es ist auch wieder recht teuer.
So, ich hoffe, dass ich hiermit genug Informationen zusammengetragen habe und nicht direkt auf einen der vielen „Suche-2Personen-Skandinavien-Zelt“-Threads verwiesen werde. Ich habe mir wirklich viele Diskussionen angeguckt und leider wenig richtig Passendes gefunden. Gerade meine Körpergröße von 1,89 m schließt leider viele Antworten bzw. Fragestellungen in anderen Threads aus.
Noch einmal zusammengefasst und priorisiert suchen wir:
- 3-Season Zelt
- Innenzelt für 1,89 m geeignet
- unter 3 kg inkl. Footprint
- gutes Preisleistungsverhältnis
Schon mal vielen Dank im Voraus. Wir freuen uns über jeden Tipp!
Felix
Kommentar