So, nachdem wir jetzt schon fast komplett den Nachbarthread 1-Personen Zelt, <1kg mit den Lightheart Zelten gekapert haben, dachte ich, wir machen mal einen Extra-Faden auf.
Zur Info: es handelt sich bei den Zelten um Tarp-Zelte (links zur Homepage Hersteller hier), die derzeit im Vor-Weihnachts-Sale nochmal deutlich billiger sind (-20%), d. h. man könnte fast den Zoll auf den regulären Preis raus bekommen.
Zum Hintergrund: ich hab mir dieses Jahr im April das Lightheart Gear Duo Wedge Zelt gekauft, es aber bisher nicht geschafft, einen ordentlichen Test zu machen, zumal ich es auch nur 6 Nächte in Benutzung hatte und ich mir kein komplett abschließendes Bild über das Zelt erlauben möchte. Nachdem User Wilbert sich jetzt ein Solo Custom gekauft hat und zwei andere User Interesse an den Zelten bekundet haben, dachte ich, dass wir hier einen Thread mit Erfahrungen zu den Zelten machen könnten. Entweder kommen hier dann nach und nach die Erfahrungen dazu rein, oder es splitten sich Tests ab, je nachdem, wie es sich entwickelt.
Bilder vom Zelt hab ich beim Übernachtungsplatz-Thread reingestellt (Post #1954 und #1955). Da hab ich das Zelt auch zum ersten und einzigen Mal testen können und es hat sich wacker geschlagen, trotz widrigster Bedingungen (am Anfang extrem hohe Luftfeuchte mit Nebel und Regen bei knapp 0 Grad, danach dann immer zwischen 5 und 10° mit und ohne Regen). Es war die ganze Zeit dicht und Kondens war vorhanden, hielt sich aber im Rahmen und trocknete relativ schnell wieder ab.
Der Aufbau geht schnell und unkompliziert, man braucht mindestens 6, normalerweise 8 Heringe. Einzig am Kopf und Fußende kann sich bei schwierigem Untergrund und wenn man es nicht sauber abspannt eine leichte Wanne bilden, die dann bei Regen etwas vollläuft. Dürfte bei 3.500mm Wassersäule kein echtes Problem sein, und bei leichtem Wind oder bei Bewegungen innen schüttet sich das wieder aus, aber als ich es einmal zum erstem Mal probeaufgebaut hatte und es geregnet hat, hat sich da ein größerer Wassersack gebildet.
Ich hab es mit extra versiegelten Nähten bestellt, und dann waren am Boden auch noch ein paar Anti-Rutsch-Streifen aus Sil-Net mit dabei.
Die mit angebotene Aufstellstange für den Eingang hab ich mit bestellt, die ist super.
Der Kontakt zu den Herstellern war stets bestens, sehr nettes Ehepaar, ziemliche Wanderprofis, die verstehen was von Ihrem Handwerk, Cottage-made-Gear eben.
Für weitere Fragen: immer her damit.
Grüße
Kletterling
Zur Info: es handelt sich bei den Zelten um Tarp-Zelte (links zur Homepage Hersteller hier), die derzeit im Vor-Weihnachts-Sale nochmal deutlich billiger sind (-20%), d. h. man könnte fast den Zoll auf den regulären Preis raus bekommen.
Zum Hintergrund: ich hab mir dieses Jahr im April das Lightheart Gear Duo Wedge Zelt gekauft, es aber bisher nicht geschafft, einen ordentlichen Test zu machen, zumal ich es auch nur 6 Nächte in Benutzung hatte und ich mir kein komplett abschließendes Bild über das Zelt erlauben möchte. Nachdem User Wilbert sich jetzt ein Solo Custom gekauft hat und zwei andere User Interesse an den Zelten bekundet haben, dachte ich, dass wir hier einen Thread mit Erfahrungen zu den Zelten machen könnten. Entweder kommen hier dann nach und nach die Erfahrungen dazu rein, oder es splitten sich Tests ab, je nachdem, wie es sich entwickelt.
Bilder vom Zelt hab ich beim Übernachtungsplatz-Thread reingestellt (Post #1954 und #1955). Da hab ich das Zelt auch zum ersten und einzigen Mal testen können und es hat sich wacker geschlagen, trotz widrigster Bedingungen (am Anfang extrem hohe Luftfeuchte mit Nebel und Regen bei knapp 0 Grad, danach dann immer zwischen 5 und 10° mit und ohne Regen). Es war die ganze Zeit dicht und Kondens war vorhanden, hielt sich aber im Rahmen und trocknete relativ schnell wieder ab.
Der Aufbau geht schnell und unkompliziert, man braucht mindestens 6, normalerweise 8 Heringe. Einzig am Kopf und Fußende kann sich bei schwierigem Untergrund und wenn man es nicht sauber abspannt eine leichte Wanne bilden, die dann bei Regen etwas vollläuft. Dürfte bei 3.500mm Wassersäule kein echtes Problem sein, und bei leichtem Wind oder bei Bewegungen innen schüttet sich das wieder aus, aber als ich es einmal zum erstem Mal probeaufgebaut hatte und es geregnet hat, hat sich da ein größerer Wassersack gebildet.
Ich hab es mit extra versiegelten Nähten bestellt, und dann waren am Boden auch noch ein paar Anti-Rutsch-Streifen aus Sil-Net mit dabei.
Die mit angebotene Aufstellstange für den Eingang hab ich mit bestellt, die ist super.
Der Kontakt zu den Herstellern war stets bestens, sehr nettes Ehepaar, ziemliche Wanderprofis, die verstehen was von Ihrem Handwerk, Cottage-made-Gear eben.
Für weitere Fragen: immer her damit.

Grüße
Kletterling
Kommentar