welche matte für die Hängematte?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • chlorophil
    Neu im Forum
    • 23.03.2014
    • 6
    • Privat

    • Meine Reisen

    welche matte für die Hängematte?

    Hallo,

    ich lese schon ein paar Tage im Forum und habe mich hier über Hängematten schlau gemacht. Nun ist es eine Exped Scout Combi UL geworden. Allerdings bin ich mir noch unsicher bei der Frage der Iso-Matte. Ursprünglich wollte ich mir eine Exped Synmat 7 S kaufen, habe nun aber doch ein bisschen Sorge, dass sie mir mit ihren 52cm Breite an den Seiten nicht genug Schutz vor Kälte durch Wind etc. bietet.
    Ich selber bin nur 1,60m groß und auch recht schmal und bin auf der Suche nach einer Matte die (natürlich) so leicht wie möglich ist und dabei maximal wärmt, denn ich friere recht schnell.

    Wegen der Gewichtsfrage kommt ein Underquilt o.ä. nicht in Frage.

    Habt Ihr ein paar Ideen?

  • Ultraheavy
    Alter Hase
    • 06.02.2013
    • 3186
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: welche matte für die Hängematte?

    An den Seiten bauscht die Daune, unten liegst du sie platt, so daß sie nicht mehr ordentlich isolieren kann. D.h. unten ist kein Luftpolster, das ist es, was eigentlich isoliert.
    Die Synmat dürfte passen, vergiß die Breite.
    Ich glaub, ich schlaf am Stock

    Kommentar


    • lutz-berlin
      Freak

      Liebt das Forum
      • 08.06.2006
      • 12457
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: welche matte für die Hängematte?

      Synmat ist ok
      mfg
      lutz

      Kommentar


      • TreeGirl
        Erfahren
        • 11.02.2013
        • 183
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: welche matte für die Hängematte?

        Isomatten - egal welcher Art - sind meiner Meinung nach keine gute Lösung für die Hängematte, weil sie einfach für die Nutzung auf dem Boden konstruiert bzw. geschnitten sind. Mir ist keine einzige Isomatte bekannt, die in der Hängematte einen befriedigenden / ausreichenden "Rundum"-Schutz bieten würde. Von Doppel-Isomatten mal abgesehen, die aber wegen des Gewichts ganz sicher nicht in Frage kommen.

        Bei einer "einlagigen" (Single Layer) Hängematte hat man zudem auch noch das Problem, dass die Schlafmatte selten dort bleibt wo man sie hingelegt hat.

        Du schreibst, dass du schnell frierst - was auch eines meiner großen Probleme ist. Ich hatte die Synmat UL 7 für die Nutzung im Zelt, und ich habe sie nach wenigen Nächten in der Wohnung wieder verkauft, weil ich bei Zimmertemperatur gefroren habe. Und das lag nicht an meinem Schlafsack (den ich bei wesentlich kälteren Temperaturen mit einer wärmeren Isomatte ohne Probleme benutzt habe). Dazu kommt, dass man in der Hängematte eher eine wärmere Matte als auf dem Boden braucht, weil unter der Hängematte die kalte Luft zirkuliert. Auf dem Boden hat man dieses Problem nicht (die Luft ist ja meist kälter als der Boden). Ich weiss nicht wie die normale Synmat aufgebaut ist - bei der UL-Version war die Isolierung eher ein Witz: das war soweit ich sehen konnte einfach eine dünne Schicht "Filz" oder Fleece, die von innen mit der Matte verklebt war. Kein Vergleich zu den Matten mit Schaumstoff-Füllung.

        Wenn du tatsächlich nicht auf einen Underquilt zurück greifen willst (allerdings verstehe ich das "Gewichtsproblem" nicht - meine 168cm TaR Isomatte wiegt 606g, mein Hammock Gear full-length Underquilt 610g - aber bei der Matte brauche ich noch weiteren Schutz an den Schultern und habe eigentlich immer irgendwo eine kalte Stelle), ist deine beste Option dir einen "Segmented Pad Extender" zu bauen. Das heisst eine Art Socke für die Matte, der an den Seiten (Schulterhöhe bis Oberschenkel) "Flügel" hat, in die du dann z.B. eine zerschnittene Evazote-Matte steckst. Natürlich ist das nicht schwerelos.

        Wenn es noch simpler sein soll, besorg dir eine billige Isomatte und schneide ein ca. 1m langes Stück ab. Das kannst du quer zu deiner Hauptmatte unter den Torso legen.

        Grundsätzlich hat man auf Matten immer mehr oder weniger mit Kondensation zu kämpfen. Im Sommer fand ich das nicht so schlimm, aber in Kühleren Nächten war es doch etwas unangenehm, weil man da auch leicht Wärme verliert.
        www.haengemattenforum.de

        Kommentar


        • chlorophil
          Neu im Forum
          • 23.03.2014
          • 6
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: welche matte für die Hängematte?

          Also benutzt Du nur den UQ und keine Isomatte, Tree-Girl?

          Kommentar


          • sense
            Erfahren
            • 07.01.2013
            • 152
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: welche matte für die Hängematte?

            Das kann ich nicht voll ganz unterschreiben, dass Isomatten für Hängematten nicht geeignet sind. Sie sind zwar für die Nutzung auf dem Boden konzipiert aber ihre Hauptaufgabe bleibt erhalten, dass Isolieren des Körpers gegen die Umgebungstemperatur. Hierbei ist es relativ egal ob nun gegen kaltes Erdreich, Schnee oder Luft isoliert werden muss.
            Hierbei spielt aber das persönliche Befinden einen großen Faktor. Dem einen reicht eine dünne Eva-Matte, einem anderen nicht und greift zu selbstaufblasenden Isomatte usw. usw.

            Exped hat es übrigens mit Hängematte und Isomatte diesen Winter getestet ;) klick

            Ich persönlich nutze eine DD Hammock mit einer TAR Prolite Reg und komme damit sehr gut klar. Ich friere aber auch nicht so schnell, so dass ich im letzten Herbst bei 5°C und leichten Wind, den Schlafsack aufmachen musste. Es war einfach zu warm

            Anfangs hatte ich auch bedenken wegen der Breite und hab mir einfach eine Folie für die Windschutzscheibe zurecht geschnitten.

            Ich spanne auch bei Wind mein Tarp auf, sodass nur ein geringer Luftstrom die Hängematte streift. Wenn es sehr stark windet, dann kommt die Hängematte auf den Boden und das Tarp drüber und spätestens da freue ich mich über die Isomatte


            @ Chlorophil: Wenn du die Möglichkeit hast, leih dir eine Matte aus und teste diese mit deiner Hängematte. Da du auch einen doppelten Boden hast, kannst du Notfalls auch ein Fleece etc. in Schulterhöhe hinein legen. Du machst aber mit der Synmat keinen Fehler.
            Zuletzt geändert von sense; 02.04.2014, 20:07. Grund: blöde Rechtschreibung

            Kommentar


            • TreeGirl
              Erfahren
              • 11.02.2013
              • 183
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: welche matte für die Hängematte?

              Korrekt. In sehr kalten Nächten oder bei großer körperlicher Erschöpfung nach einem langen Hike schiebe ich noch mein Sitpad (derzeit ein kleines Stückchen Reflectix) zwischen die zwei Lagen meiner Double Layer Hängematte, um Kältebrücken am Hintern vorzubeugen

              Ich möchte dich nicht davon abhalten zu testen ob du mit einer Isomatte in der Hängematte zurecht kommst. Es gibt Leute, die benutzen gerne Schlafmatten. Die meisten schauen allerdings nicht mehr zurück, wenn sie einmal mit einem richtig eingestellten Underquilt geschlafen haben. Eine Ausnahme sind vielleicht Bridge-Hängematten oder die Exped Ergo (die zu testen ich allerdings noch nicht das Vergnügen hatte), bei denen sich der Liegekomfort mit einer Matte unter Umständen erhöht.

              Allerdings würde ich dir eine eher dünnere Evazote-Matte oder eine Schaumstoffmatte empfehlen, da es in erster Linie um die Isolierung und nicht um den Liegekomfort geht (für den Komfort sorgt ja die Hängematte). Schaumstoffmatten sind billig, und wenn man am Ende doch bei einem Underquilt landet, kann man die Teile noch zerschneiden und als Sitzunterlage verwenden. Meiner Meinung nach haben "Luftmatratzen" wie die Synmat (oder auch Neoair von der Exped-Konkurrenz) in der Hängematte keine Vorteile. Im Gegenteil. Auf dem Boden funktionieren diese Matten weil sie durch die Luft einen höheren Komfort bieten. Die Isolierung ist aber meist nicht so gut wie von simplen Schaumstoffmatten, oder mit Schaumstoff gefüllten Luftmatratzen (wie die meisten Therm-a-Rest Matten). Dazu kommt, dass du eine Luftmatratze in der Hängematte nicht komplett aufgeblasen verwenden kannst, da sie sich dann einfach nicht an die Hängematte und deinen Körper anpasst. Das heisst, die Matte ist nur halb aufgeblasen. Matten wie die Synmat verlieren dabei meiner Meinung nach an Isolierungsvermögen.

              In den ersten 3-4 Monaten meiner Hängematten-Karriere habe ich eine 180cm lange Therm-a-Rest ProLite Plus (also das 4 Jahreszeiten Modell) zusammen mit einer quer gelegten 9mm Evazote-Matte verwendet. Das war bis ca. Oktober OK für mich, aber ist es für meinen Geschmack zu kühl geworden. Ich habe mir dann einen Underquilt von Hammock Gear bestellt. Zwar habe ich einige Zeit gebraucht, bis ich den Dreh raus hatte - man muss den Quilt richtig aufhängen bzw. einstellen, damit er optimal funktioniert - aber dann fand ich ihn wesentlich wärmer als jede Matte. Dazu kommt, dass man den Underquilt nicht wirklich fühlt, d.h. das Liegegefühl verbessert sich. Und ich hatte noch nie ein Problem mit Kondensation. Die Daunen strahlen eine wunderbare Wärme aus. Man hat das Gefühl, dass unter einem eine kleine Heizung laufen würde

              Falls du mal in die Nähe vom Bayerischen Wald kommst, kannst du gerne vorbei schauen und meinen Quilt testen. Ich habe dieses Jahr auf einen kurzen full-length Underquilt von Hammock Gear aufgerüstet, der sich angenehm klein verpacken lässt, und mir etwas Gewicht (im Vergleich zum längeren Modell) gespart hat.

              Wenn du allerdings bereit sein musst auf dem Boden zu schlafen (in Gebieten mit Baum-Mangel) wirst du natürlich um zumindest eine kurze Isomatte nicht herum kommen...
              www.haengemattenforum.de

              Kommentar


              • TreeGirl
                Erfahren
                • 11.02.2013
                • 183
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: welche matte für die Hängematte?

                Zitat von sense Beitrag anzeigen
                Das kann ich nicht voll ganz unterschreiben, dass Isomatten für Hängematten nicht geeignet sind. Sie sind zwar für die Nutzung auf dem Boden konzipiert aber ihre Hauptaufgabe bleibt erhalten, dass Isolieren des Körpers gegen die Umgebungstemperatur. Hierbei ist es relativ egal ob nun gegen kaltes Erdreich, Schnee oder Luft isoliert werden muss.
                Hierbei spielt aber das persönliche Befinden einen großen Faktor. Dem einen reicht eine dünne Eva-Matte, einem anderen nicht und greift zu selbstaufblasenden Isomatte usw. usw.

                Ich persönlich nutze eine DD Hammock mit einer TAR Prolite Reg und komme damit sehr gut klar. Ich friere aber auch nicht so schnell, so dass ich im letzten Herbst bei 5°C und leichten Wind, den Schlafsack aufmachen musste. Es war einfach zu warm

                Anfangs hatte ich auch bedenken wegen der Breite und hab mir einfach eine Folie für die Windschutzscheibe zurecht geschnitten.

                @ Chlorophil: Wenn du die Möglichkeit hast, leih dir eine Matte aus und teste diese mit deiner Hängematte. Da du auch einen doppelten Boden hast, kannst du Notfalls auch ein Fleece etc. in Schulterhöhe hinein legen. Du machst aber mit der Synmat keinen Fehler.
                Ich vermute jetzt einfach mal, dass du keine Frau bist In Hammockforums.net gibt es eine Menge Männer, die mit extrem wenig Isolierung auskommen. Ich habe sogar gelesen, dass es Leute gibt, die bis ca. 15°C gar keine Isolierung verwenden. Ich habe allerdings noch NIE von einer Frau gehört, die mit so wenig Isolierung auskommt. Ich gehöre sicherlich in die extrem verfrorene Kategorie (ich habe selbst in Südostasien nie ohne meinen offenen Daunenschlafsack geschlafen...), aber ich würde den meisten Frauen davon abraten eine Isomatte deren Isolierung darauf basiert dass sie aufgeblasen ist in der Hängematte zu verwenden. Ich kann nur wiederholen: ich habe auf einer voll-aufgeblasenenen Synmat UL 7 bei kühler Raumtemperatur gefroren. Wie es in der Hängematte ausgesehen hätte möchte ich gar nicht wissen.

                Ich habe ebenfalls mit Isomatten in der Hängematte geschlafen; mit Ausnahme von reinen Air Mats (wie der Synmat oder NeoAir) habe ich sämtliche Matten gestest. Auch einen Scheiben-Schützer. Die Wirkung von letzterem war eher mau. Im Hochsommer reicht mir das als Isolierung für die Schultern - aber nicht für den Torso. Von kälteren Jahreszeiten mal ganz abgesehen...
                www.haengemattenforum.de

                Kommentar


                • sense
                  Erfahren
                  • 07.01.2013
                  • 152
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: welche matte für die Hängematte?

                  Ich vermute jetzt einfach mal, dass du keine Frau bist
                  soweit korrekt

                  ich habe auf einer voll-aufgeblasenenen Synmat UL 7 bei kühler Raumtemperatur gefroren. Wie es in der Hängematte ausgesehen hätte möchte ich gar nicht wissen.
                  Jeder hat, wie oben schon erwähnt, ein anderes Temperaturempfinden. Hierbei ist es schwer Empfehlungen zu geben, da diese alle nur Subjektiv sind und streng genommen nur für einen selber gelten.
                  Kenne auch jemanden der sich ein Schaffsfell mit nimmt und dieses in die Hängematte legt. (auch ein Mann)

                  Es empfiehlt sich hierbei zu testen und wenn möglich mit einer geliehen Matte anzufangen, vorausgesetzt man friert mit dieser nicht schon auf dem Boden.

                  Es wäre auch hilfreich zu wissen von wann bis wann die TO draußen schlafen will. Soll es nur Sommer und warmer Frühling/Herbst sein oder auch schon die kälteren Tage so ab 0°C und darunter?

                  Kommentar


                  • TreeGirl
                    Erfahren
                    • 11.02.2013
                    • 183
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: welche matte für die Hängematte?

                    Nachtrag: vielleicht ist das nicht klar geworden, aber soweit ich weiss gibt es derzeit 3 Isomatten-Typen
                    • die einfache geschlossenzellige Schaumstoffmatte, deren Isolierung auf im Schaum eingeschlossenen Luftkammern basiert, und die sich nicht stark komprimieren lässt (die Kammern sind abgeschlossen, die darin enthaltene Luft kann nicht entweichen)
                    • die mit offenzelligem Schaumstoff gefüllte Luftmatratze (z.B. Therm-a-Rest Pro Lite); hier füllt sich der Schaumstoff mit Luft wenn die Matte aufgeblasen wird. Die Luft in der Matte kann nicht zirkulieren und damit Wärme an die Umgebung abgeben. Hier sorgt die Hülle dafür, dass der offenzellige Schaumstoff nicht komprimiert wird. Diese Matten bieten auch nicht oder halb aufgeblasen eine gewisse Isolierung.
                    • echte Luftmatratzen wie die NeoAir, bei der die Hülle selbst in viele offene Kammern unterteilt ist, um das Zirkulieren der Luft zu verhindern. Die nicht aufgeblasene Matte hat so gut wie 0 Isolierung - sie ist einfach ein Stückchen Plastikplane. Da hat selbst eine Windschutzscheiben-Abdeckung mehr Isolierung.


                    Nummer 3 ist in der Hängematte nur für Leute geeignet, die nicht viel Wärme benötigen. Nummer 2 können auch kältere Schläfer bis zu einem gewissen Grad verwenden. Nummer 1 ist meiner Meinung nach am besten für die Hängematte geeignet.
                    www.haengemattenforum.de

                    Kommentar


                    • sense
                      Erfahren
                      • 07.01.2013
                      • 152
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: welche matte für die Hängematte?

                      @ Treegirl: Gute Zussammenfassung

                      eines würde ich noch ergänzen:
                      • Nummer 1: Der komprimierte Schaumstoff passt sich leider nicht so gut an den Körper in der Hängematte an. Vorteil: Schlafsack wird nicht platt gedrückt an den Seiten. Nachteil: Schlafkomfort geht verloren und Matte kann verrutschen.

                      • Nummer 2: Durch den weniger stark komprimierten Schaumstoff und die Luftkammern ist eine bessere Anpassung der Matte an den Körper und Hängematte möglich:
                        Vorteil: besserer Schlafkomfort und Matte verrutscht weniger. Nachteil: Isolierung ist geringe

                      • Nummer 3: (habe ich selber nie in einer Hängematte getestet) Da stehende/ruhende Luft aber sehr gut isoliert und die Kammern nur eine interne Zirkulation zulassen, hat sie dennoch ihre Berechtigung, wenn auch nur in warmen Nächten.
                      Zuletzt geändert von sense; 02.04.2014, 20:55.

                      Kommentar


                      • TreeGirl
                        Erfahren
                        • 11.02.2013
                        • 183
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: welche matte für die Hängematte?

                        Agreed
                        www.haengemattenforum.de

                        Kommentar


                        • baba
                          Erfahren
                          • 30.05.2004
                          • 231

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: welche matte für die Hängematte?

                          Zitat von chlorophil Beitrag anzeigen
                          .....Wegen der Gewichtsfrage kommt ein Underquilt o.ä. nicht in Frage.....
                          Hm, wenn dir ein UQ zu leicht erscheint musst du tatsächlich eine -unbequeme, Kondenswasser treibende, schwere und vom Packmaß her unmögliche- Iso-Matte verwenden. Für einmalige Nutzung geht das schon mal - aber als Dauerlösung unmöglich!

                          Aber, das Rad muss schließlich immer wieder mal neu erfunden werden!!!!

                          Kaufe oder schneidere dir ein UQ - und du wirst es nicht bereuen.
                          Zum geplanten Einsatzzweck hast du im Vergleich zur Iso-Matte
                          • ein besseres Wärmeverhalten
                          • komfortablere Installation
                          • geräuschlos
                          • gemütlich bequem
                          • kleineres Packmaß
                          • geringeres Gewicht
                          • absolut kein Schwitzwasser
                          • .......


                          Hier gibt es jede Menge Hinweise über Hängematten-Isolierungsmöglichkeiten

                          Darüber hinaus ist den Hinweisen von TreeGirl ist rein gar nichts hinzuzufügen!

                          Kommentar


                          • chlorophil
                            Neu im Forum
                            • 23.03.2014
                            • 6
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: welche matte für die Hängematte?

                            Hallo,

                            konnte heute nacht zum ersten Mal die Hängematte zusammen mit der Synmatt ausprobieren. Im großen und ganzen war es okay, also ich bin am Morgen relativ erfrischt und ausgeruht aus der HM aufgestanden. In der nacht lag ich aber mehrfach neben der Synmatt und hab in diesen Momenten ziemlich gefroren. Ein UQ wäre wohl doch eine Überlegung wert, vor allem wenn ich dann keine Isomatte mehr brauche, da der UQ gegenüber der Isomatte nur ein geringfügig höheres Gewicht hat.

                            Kommentar


                            • baba
                              Erfahren
                              • 30.05.2004
                              • 231

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: welche matte für die Hängematte?

                              Zitat von chlorophil Beitrag anzeigen
                              ......also ich bin am Morgen relativ erfrischt und ausgeruht aus der HM aufgestanden.
                              Ob das die ISO zu verantworten hat bezweifle ich.

                              Zitat von chlorophil Beitrag anzeigen
                              .....In der nacht lag ich aber mehrfach neben der Synmatt und hab in diesen Momenten ziemlich gefroren.
                              und trotzdem am Morgen relativ erfrischt und ausgeruht aufgestanden - du bist aber hart im nehmen

                              Zitat von chlorophil Beitrag anzeigen
                              .....Ein UQ wäre wohl doch eine Überlegung wert, vor allem wenn ich dann keine Isomatte mehr brauche....
                              Gut, dass du bisher bekannte Erfahrungen bestätigst!

                              Was ich immer noch nicht verstehe ist, welche UQ's du mit höherem Gewicht bei gleicher Wärmeleistung meinst?

                              Zum Beispiel (m)ein Unterquilt ¾ Länge geht bis etwa -14°!!!! und BRINGT AUCH WIND-SCHUTZ AN DEN SEITEN:




                              • 167 x 117 cm
                              • Packvolumen ca 4Ltr /Ø13x30cm hoch
                              • Steg 5 cm, Loft 6,35 cm + Differential Schnitt
                              • 655gr, 768gr kompl. mit Suspension und Packsack
                              • 300gr 850iger Daune
                              • SKYLON – OLIVE
                              Auspacken, anhängen - fertig - kein pumpen oder pusten! Einpacken ist genau so schnell und einfach.

                              (Exped SynMat 7 Isomatte -- Größe MW: 183 x 65 x 7 cm, Gewicht. 1000 + 16 (Packsack) Gramm, Packmaß: 27 x 14 cm)
                              Zuletzt geändert von baba; 13.04.2014, 19:27.

                              Kommentar


                              • charlyP
                                Neu im Forum
                                • 18.04.2014
                                • 1
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: welche matte für die Hängematte?

                                Zitat von chlorophil Beitrag anzeigen
                                Hallo,

                                konnte heute nacht zum ersten Mal die Hängematte zusammen mit der Synmatt ausprobieren. Im großen und ganzen war es okay, also ich bin am Morgen relativ erfrischt und ausgeruht aus der HM aufgestanden. In der nacht lag ich aber mehrfach neben der Synmatt und hab in diesen Momenten ziemlich gefroren. Ein UQ wäre wohl doch eine Überlegung wert, vor allem wenn ich dann keine Isomatte mehr brauche, da der UQ gegenüber der Isomatte nur ein geringfügig höheres Gewicht hat.
                                ich kann dir auf jedenfall aus eigener Erfahrung einen UQ empfehlen. habe die Hennessy Explorer Deluxe Asym von http://haengemattenshop.com und habe es auch am Anfang mit diversen ISOmatten systemen versucht, aber das verrutschen und der fehlende Windschutz war dann doch ausschlaggebend für ein UQ. der einzige Nachteil ist wie gesagt das geringfügig höhere Gewicht, aber die Vorteile Wiegen das locker wieder auf.

                                Kommentar


                                • baba
                                  Erfahren
                                  • 30.05.2004
                                  • 231

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: welche matte für die Hängematte?

                                  Zitat von charlyP Beitrag anzeigen
                                  ....Nachteil ist wie gesagt das geringfügig höhere Gewicht ....
                                  Ich werd noch bekloppt - von welchen Gwichtserfahrungen /-werten ist hier die Rede ?????

                                  Warum immer solch pauschale oberflächlichen Äußerungen?

                                  Traut ihr euch nicht, hierzu konkret zu werden und die Gewichteswerte gegenüber zu stellen?

                                  Kommentar


                                  • chlorophil
                                    Neu im Forum
                                    • 23.03.2014
                                    • 6
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: welche matte für die Hängematte?

                                    Wenn ich die 400nochwas Gramm einer Synmat 7S UL einem immernoch leichten Daunen-Underquilt mit 600 Gramm gegenüberstelle, ist der Underquilt nunmal schwerer.

                                    Die Diskussion um das Gewicht des UQ kam doch nur deshalb auf, weil ich anfänglich dachte, man würde UQ und Isomatte kombinieren und könnte den UQ nicht alleine nutzen.

                                    Also alles im grünen Bereich und kein Grund zur Aufregung.

                                    Kommentar


                                    • baba
                                      Erfahren
                                      • 30.05.2004
                                      • 231

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: welche matte für die Hängematte?

                                      Zitat von chlorophil Beitrag anzeigen
                                      .....kein Grund zur Aufregung.
                                      Klaro!


                                      Matte 410 g + 60 g Schnozzel (oder täglich mind. einmal schwindelich Pusten ) und nur 163x52 Schutzfläche - nun ja, das ist unschlagbar inklusive kalter Füße oder kaltem Kopf

                                      Bei dem von mir genannten UQ-Gewicht geht noch einiges bezüglich Gewicht bei Stoff und Suspensionsgedönse! Bin momentan dabei, mir ein UQ in 198x115x5,5/7,5cm mit einem Gesamtgewicht von 608gr zu basteln. Geht bis -17°!!!!!!!
                                      Hierbei könnte bei geringeren Ansprüchen an die Wärmeleistung noch weiter an Gewicht eingespart werden
                                      z.Bsp. (Gewicht vergleichbar Synmat 7S UL) 198x115x3,5/5,5cm kommt auf 470gr (davon Daune 313gr) und geht bis -5,5°

                                      Kommentar


                                      • collepiana
                                        Neu im Forum
                                        • 05.07.2011
                                        • 2
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: welche matte für die Hängematte?

                                        Hallo allesamt,
                                        ich benutze normalerweise eine Exped Doublemat Evazote in der Hängematte, ist zwar nicht sehr dick aber dafür schön leicht (370g) und isoliert auch an der Seite, wo die normalen Isomatten zu Ende sind und der Schlafsack doch mal zusammengedrückt wird und so Kältebrücken entstehen. Das einzige Problem ist der Schlafkomfort, es entstehen ja doch mal falten oder das Ding verrutscht. In der DD Camping Hammock, die ich bis jetzt benutzte, ging das mit dem doppelten Boden noch, aber jetzt habe ich mir aus Gewichtsgründen eine DD Superlight Hammock zugelegt.
                                        Was mir jetzt seit Tagen im Kopf rumgeht: könnte man nicht die Doublemat oder eine noch leichtere "große", z.b. die von Extremtextil, zurechtschneiden und unter die Hängematte, als eine Art Underquilt, befestigen? Klar währe das sperriger als ein normales UQ, aber auch deutlich leichter und notfalls auch am Boden zu benutzen. Ich bin normalerweise nicht im Winter mit der Hängematte unterwegs, also dürfte auch die Isolierung reichen.
                                        Hat das schon jemand probiert? Ich habe bis jetzt noch nichts derartiges gefunden...

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X