So!
Da es jetzt langsam auch mal ernst werden soll mit meinem ersten, richtigen und tourentauglichen Zelt bräuchte ich Eure mithilfe in Form von einer Entscheidungshilfe. Falls Ihr jedoch der Meinung seit, dass vllt keines meiner genannten Zelte geeignet ist, habe ich Euch mal noch den Fragebogen mitausgefüllt. Nur zur Sicherheit:
OT:
1-2 Personen (Ich bin 187cm und meine Freundin wäre 175cm- Aber ich werd es hauptsächlich nutzen
). Ich habe vor Solotouren zu machen, jedoch auch ab und an eine zweite Person mitzunehmen. Wird aber denke ich erstmal nicht der Regelfall sein.
Das Zelt wird nur mit dem Rucksack transportiert werden.
Die Apsis soll mir hauptsächlich als Kochraum für schlechtes Wetter dienen, da ich in einem 2 Personen Zelt meist genug Platz für Ausrüstung im Innenraum habe.
Was das angeht bin ich relativ offen, solange es alle anderen Kriterien erfüllt. Qualtität sollte natürlich hoch sein, da es schon ein bisschen mehr im Einsatz sein soll. Bauform wäre präferiert ein Geodät oder Tunnel.
1000€ wäre denke ich die höchste Schmerzensgrenze für ein 2 Personen Zelt. Weniger ist natürlich immer gut, aber ich bin bereit für Qualität und weniger Gewicht zu bezahlen.
Das Zelt sollte aufjedenfall 3 Jahreszeiten abdecken können, jedoch wäre "Winter" bis zu einem gewissen Grad auch gut, wenn es so einen Allrounder gibt.
Witterungstechnisch sollte es dem Klima Norwegens standhalten können, auch wenn es mal etwas stürmt, schüttet oder auch leicht schneit.
Die Einsatzdauer auf Touren gesehen soll von 1 Woche bis ca. 4 Wochen reichen.
Einsatzgebiet sollen Touren unter der Baumgrenze bis hoch aufs Fjell sein. Wenn möglich würde ich es auch gerne auf einem Geltscher aufstellen können.
Folgende Zelte stehen zur Auswahl und sind durch tagelange Recherche (ich kenne hier inzwischen jeden Beratungsfred zu dem Thema
) ausgewählt worden:
Helsport Fjellheimen Light 2 Camp
Nordisk Trollheimen 2 SI
Nordisk Oppland 2 SI
Wie ihr seht habe ich die meisten Fragen beim Trollheimen, da es einfach nicht wie die anderen Zelte ist. Jedoch als geodät natürlich stabiler als ein Tunnelzelt. Mich würde interessieren was ihr davon haltet, wenn ich etwas vergessen habe anzugeben oder so, sagt Bescheid.
Habe ich vielleicht sogar andere Zelte, die hier konkurrenzfähig wären, übersehen?
Wie ihr sicherlich schon erraten habt ist das Trollheimen mein Favorit, was aber mehr die emotionale Seite betrifft. Meine technischen Bedenken sind vielleicht keine und würdet ihr mir in dem Fall empfehlen einfach das zu kaufen, was mir am besten gefällt?
Vielen Dank für Eure kommenden Ratschläge!
der Tobi
EDIT1: Körpergröße nachgetragen: 187cm
Da es jetzt langsam auch mal ernst werden soll mit meinem ersten, richtigen und tourentauglichen Zelt bräuchte ich Eure mithilfe in Form von einer Entscheidungshilfe. Falls Ihr jedoch der Meinung seit, dass vllt keines meiner genannten Zelte geeignet ist, habe ich Euch mal noch den Fragebogen mitausgefüllt. Nur zur Sicherheit:
OT:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?

2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
(wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Witterungstechnisch sollte es dem Klima Norwegens standhalten können, auch wenn es mal etwas stürmt, schüttet oder auch leicht schneit.
Die Einsatzdauer auf Touren gesehen soll von 1 Woche bis ca. 4 Wochen reichen.
Einsatzgebiet sollen Touren unter der Baumgrenze bis hoch aufs Fjell sein. Wenn möglich würde ich es auch gerne auf einem Geltscher aufstellen können.
Folgende Zelte stehen zur Auswahl und sind durch tagelange Recherche (ich kenne hier inzwischen jeden Beratungsfred zu dem Thema

Helsport Fjellheimen Light 2 Camp
Schön geräumig und schön große Apside. Ansonsten passt auch alles. Liegefläche 230x130x105 (Innenzelt), Apside 150x150x~100. Nettogewicht 2,8kg und Bruttogewicht 3kg. Aufbau mit AZ und IZ aufeinmal, sehr schnell und einfach. Selbst bei (heftigstem :o) Wind.
Preis: 600-700€.
Preis: 600-700€.
Nordisk Trollheimen 2 SI
Mein geheimer Liebling.
Ich liebe die buckelige Form und wie es sich an den Boden anschmiegt!
Es erinnert mich tatsächlich an eine Trollhöhle. 
Doch genug der Gefühlsduselei: Liegefläche 230x150x107. Die Apsiden sind wenn man berechnet je ca. 80cm lang. Fallen aber sehr schnell ab, da sich das Zelt dem Boden zubuckelt. Ich habe leider nicht die Möglichkeit mir das Zelt irgendwo live anzusehen, da es keiner meiner Fachhändler vor Ort führt.
Meine einzige Befürchtung bei diesem Zelt wäre, dass die Apsis zu klein wäre fürs ordentliche Kochen, gerade bei noch halbzuer Außentür. In einem Video sieht es aber eigentlich geräumig aus. Hat da vielleicht jemand Erfahrungen?
Gewicht 3,2kg. Etwas schwer, aber für ein toll in der Landschaft liegendes geodät Zelt das frontal 25m/s aushält (ob es jemals soweit kommt ist das andere...) und genug Platz für alles Gepäck im Innenraum bietet, doch noch ertragbar. Grad wegen der hohen Einsetzbarkeit.
Aufbau ist der IZ und dann AZ. Inwieweit stellt das wirklich ein Problem dar? Hier im Forum ist es für manche ein absolutes No-Go und für andere egal. Ist das einfach nur nach Vorliebe, ob ich 3min früher im trockenen (bei Schlechtwetter) sein kann oder ob ich eben noch ein AZ drüberpacken muss? Oder kann es wirklich gravierende Nachteile ergeben?
Preis: atm für 429€ zu haben.



Doch genug der Gefühlsduselei: Liegefläche 230x150x107. Die Apsiden sind wenn man berechnet je ca. 80cm lang. Fallen aber sehr schnell ab, da sich das Zelt dem Boden zubuckelt. Ich habe leider nicht die Möglichkeit mir das Zelt irgendwo live anzusehen, da es keiner meiner Fachhändler vor Ort führt.

Gewicht 3,2kg. Etwas schwer, aber für ein toll in der Landschaft liegendes geodät Zelt das frontal 25m/s aushält (ob es jemals soweit kommt ist das andere...) und genug Platz für alles Gepäck im Innenraum bietet, doch noch ertragbar. Grad wegen der hohen Einsetzbarkeit.
Aufbau ist der IZ und dann AZ. Inwieweit stellt das wirklich ein Problem dar? Hier im Forum ist es für manche ein absolutes No-Go und für andere egal. Ist das einfach nur nach Vorliebe, ob ich 3min früher im trockenen (bei Schlechtwetter) sein kann oder ob ich eben noch ein AZ drüberpacken muss? Oder kann es wirklich gravierende Nachteile ergeben?
Preis: atm für 429€ zu haben.
Nordisk Oppland 2 SI
Ich denke mal dieses Zelt ist bis zu einem gewissen Grad der Konkurrent zum Helsport. Innenraum: 240x145x(100 bis 85), Apsis: 205x145x(100, abfallend). Gewicht: 2,9kg. Aufbau erst AZ und dann das IZ rein.
Preis: 450-500€
Preis: 450-500€
Wie ihr seht habe ich die meisten Fragen beim Trollheimen, da es einfach nicht wie die anderen Zelte ist. Jedoch als geodät natürlich stabiler als ein Tunnelzelt. Mich würde interessieren was ihr davon haltet, wenn ich etwas vergessen habe anzugeben oder so, sagt Bescheid.

Habe ich vielleicht sogar andere Zelte, die hier konkurrenzfähig wären, übersehen?
Wie ihr sicherlich schon erraten habt ist das Trollheimen mein Favorit, was aber mehr die emotionale Seite betrifft. Meine technischen Bedenken sind vielleicht keine und würdet ihr mir in dem Fall empfehlen einfach das zu kaufen, was mir am besten gefällt?
Vielen Dank für Eure kommenden Ratschläge!
der Tobi
EDIT1: Körpergröße nachgetragen: 187cm
Kommentar