Ich wollte mein Gepäck bei Kanutouren etwas verringern und habe mir diesen Sommer das WickiUp3 gekauft, bisher aber nur zwei Mal im Garten aufgestellt, um herauszufinden, wie mir dieses Konzept des Mini-Tipis zusagt.
Nigor gibt die Abmessungen mit 275 cm von Ecke zu Ecke bei einer Höhe von 155 cm an. Nun habe ich den Eindruck, dass im Innenzelt deutlich weniger Platz zur Verfügung steht, wobei ich sagen muss, dass ich die Stange deutlich höher eingestellt habe (so um die 168/170 cm), was ja zu einer Reduktion der Bodenfläche führen muss (oder unterliege ich da einem Trugschluss?). Ich verwende eine TaR mit 5 cm Dicke in der L-Version.
Was mir noch aufgefallen ist: die Belüftung ist relativ mau, selbst bei einem kühlen Lüftchen und Sonneneinstrahlung wird es schnell sehr warm im IZ, eine zusätzliche Belüftung ist dann nur über den Eingang möglich, was wiederum den fliegenden Monstern Tür und Tor öffnet. Ich habe das AZ ziemlich bodenfern abgespannt, es hätte also genug Luft eintreten können. Auch ist das fehlende gedoppelte Moskitonetz im Eingang für mich deutlich störend...
Nun habe ich das Tentipi Olivin 2 Combi gesehen (im Netz, auf Bildern), das ziemlich viele Punkte, die mich am WickiUp 3 stören, beseitigt: Variabler Dachlüfter, zusätzliche Lüftungsöffnung im IZ an der Rückseite, gedoppelte IZ-Tür mit Blick nach außen, Snowflaps möglich (bin aber kein Wintercamper, die müssten für mich nicht sein).
Die Bodenfläche, also der Durchmesser von Ecke zu Ecke ist lt. Werksangabe von Tentipi mit 280 cm nur um 5 cm größer als beim WickiUp, allerdings bei größerer Höhe der Zeltspitze (170 cm ohne Verstellmöglichkeit).
Meine Frage nun: resultiert daraus auch etwas mehr Platz im Innenzelt oder ist das ein Wunschgedanke meinerseits und die beiden Zelte liegen vom nutzbaren Innenraum her trotzdem gleich auf?
Das Olivin ist deutlich schwerer und leider auch teurer als das WickiUp, das ist mir klar, aber für mich wiegen die Vorteile unter Umständen diese Nachteile wieder auf.
Liege ich mit meinen Annahmen richtig oder bin ich komplett falsch und sollte mich nach einem anderen Zelt umsehen (leicht, hohes Innenzelt, tolle Sicht nach außen, mit Tarp auch bei Regen, relativ leicht und kleines Packmaß, kein Einwandzelt)?
Kennt jemand beide Zelte aus eigener Erfahrung?
Vielen Dank für eure Hilfe
Heinz
Nigor gibt die Abmessungen mit 275 cm von Ecke zu Ecke bei einer Höhe von 155 cm an. Nun habe ich den Eindruck, dass im Innenzelt deutlich weniger Platz zur Verfügung steht, wobei ich sagen muss, dass ich die Stange deutlich höher eingestellt habe (so um die 168/170 cm), was ja zu einer Reduktion der Bodenfläche führen muss (oder unterliege ich da einem Trugschluss?). Ich verwende eine TaR mit 5 cm Dicke in der L-Version.
Was mir noch aufgefallen ist: die Belüftung ist relativ mau, selbst bei einem kühlen Lüftchen und Sonneneinstrahlung wird es schnell sehr warm im IZ, eine zusätzliche Belüftung ist dann nur über den Eingang möglich, was wiederum den fliegenden Monstern Tür und Tor öffnet. Ich habe das AZ ziemlich bodenfern abgespannt, es hätte also genug Luft eintreten können. Auch ist das fehlende gedoppelte Moskitonetz im Eingang für mich deutlich störend...
Nun habe ich das Tentipi Olivin 2 Combi gesehen (im Netz, auf Bildern), das ziemlich viele Punkte, die mich am WickiUp 3 stören, beseitigt: Variabler Dachlüfter, zusätzliche Lüftungsöffnung im IZ an der Rückseite, gedoppelte IZ-Tür mit Blick nach außen, Snowflaps möglich (bin aber kein Wintercamper, die müssten für mich nicht sein).
Die Bodenfläche, also der Durchmesser von Ecke zu Ecke ist lt. Werksangabe von Tentipi mit 280 cm nur um 5 cm größer als beim WickiUp, allerdings bei größerer Höhe der Zeltspitze (170 cm ohne Verstellmöglichkeit).
Meine Frage nun: resultiert daraus auch etwas mehr Platz im Innenzelt oder ist das ein Wunschgedanke meinerseits und die beiden Zelte liegen vom nutzbaren Innenraum her trotzdem gleich auf?
Das Olivin ist deutlich schwerer und leider auch teurer als das WickiUp, das ist mir klar, aber für mich wiegen die Vorteile unter Umständen diese Nachteile wieder auf.
Liege ich mit meinen Annahmen richtig oder bin ich komplett falsch und sollte mich nach einem anderen Zelt umsehen (leicht, hohes Innenzelt, tolle Sicht nach außen, mit Tarp auch bei Regen, relativ leicht und kleines Packmaß, kein Einwandzelt)?
Kennt jemand beide Zelte aus eigener Erfahrung?
Vielen Dank für eure Hilfe
Heinz
Kommentar