Hallöchen aus Ostbelgien,
Meine Frau und ich (beide 50 Jahre ALT) unternehmen Kurztrips (höchstens mal eine Woche am Stück, meist aber nur 2-3 Nächte) mit dem Motorrad. Auf der Suche nach einem geeigneten Zelt sind wir bei der Tipi Form gelandet.
Die Gründe waren folgende:
1. halbwegs geeignete Höhe um auch im Zelt und bei Regen die Lederkombi ausziehen zu können (wie gesagt..wir sind alt und gebrechlich
). Die war beim Wickiup gerade ausreichende 1.6m
2. Mega schneller Aufbau ohne Gefummel
3. Gutes "Raumgefühl"
Kurze Rede, langer Sinn - wir haben ein Nigor Wickiup 3 gekauft. Es war zwar grenzwertig klein, aber es ging.
Was nicht ging war, dass es beim Aufbau schon eine Schlaufe für den Hering verloren hat.
Wir haben es wieder zurück gesendet und nach ein paar Wochen das Geld zurückbekommen. Das wars.
Eigentlich schade, da es samt Innenzelt und Stange nur 399€ gekostet hat.
Jetzt suchen wir eine Alternative, die ein bisserl größer ist und in etwa in dem Budget liegt:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
- zwei
- 1.9m und 1.8m
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
- Auf dem Motorrad - neben dem ganzen anderen Krempel, den man so braucht - in einer Gepäckrolle von 60cm länge
und ca. 40cm Durchmesser
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
- Eine Abseite wäre gut um Stiefel, Helme, Kocher, Nahrungsmittel und die Motorradbekleidung (dann im Packsack) vor
Regen zu schützen. Es geht aber auch ohne, da wir noch ein Tarp vor den Eingang bauen könnten.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
- Es muss zwingend "insektendicht" sein. [Oh ja, das muss es. Meine Frau HASST das ganze kreuchende Getier. Sie ist
der einzige Mensch der sogar Schmetterlinge verabscheut . O-Ton: "...blöde Hippi-Motten". Spinnen sind total
indiskutabel...] Deshalb sollte eine gute Entkopplung zum Aussenraum via Innenzelt vorhanden sein.
- Wie gesagt - ein Tipi wäre schön, u.a. wegen des leichten Aufbaus und der "Stehhöhe"
- Das Packmaß sollte möglichst klein sein. Das Gewicht ist ziemlich egal, wobei das doch sicher im Zusammenhang mit
dem kleinen Packmaß steht..
- Es sollte eine verlässliche und Qualität und eine lange Halbwertzeit haben
- Wasserdicht und stabil wäre schön
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
- maximal 400-500€. Weniger ist mehr
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
- Als Ferienhaus bei Motorradtouren und sonstigen Kurztrips in die Natur
- Es kann auch gut sein, das es demnächst als Heim für eine längere Motorradtour herhalten soll
Bei meiner Recherche bin ich bei einem LUXE Outdoor SilHexpeak F6a hängen geblieben, was mit DacPole um die 350€ kostet. Ich konnte nur leider nichts zur Qualität oder Erfahrungsberichte finden...
Für gute Tips wären wir sehr dankbar.
Edit: Das SilOctapeak F8 aus gleichem Hause wäre sogar noch besser, weil grösser.
Wie gesagt - ich konnte nichts zu den Qualitäten finden. Gibt es da Erfahrungsberichte?
Meine Frau und ich (beide 50 Jahre ALT) unternehmen Kurztrips (höchstens mal eine Woche am Stück, meist aber nur 2-3 Nächte) mit dem Motorrad. Auf der Suche nach einem geeigneten Zelt sind wir bei der Tipi Form gelandet.
Die Gründe waren folgende:
1. halbwegs geeignete Höhe um auch im Zelt und bei Regen die Lederkombi ausziehen zu können (wie gesagt..wir sind alt und gebrechlich

2. Mega schneller Aufbau ohne Gefummel
3. Gutes "Raumgefühl"
Kurze Rede, langer Sinn - wir haben ein Nigor Wickiup 3 gekauft. Es war zwar grenzwertig klein, aber es ging.
Was nicht ging war, dass es beim Aufbau schon eine Schlaufe für den Hering verloren hat.
Wir haben es wieder zurück gesendet und nach ein paar Wochen das Geld zurückbekommen. Das wars.
Eigentlich schade, da es samt Innenzelt und Stange nur 399€ gekostet hat.
Jetzt suchen wir eine Alternative, die ein bisserl größer ist und in etwa in dem Budget liegt:
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
- zwei
- 1.9m und 1.8m
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
- Auf dem Motorrad - neben dem ganzen anderen Krempel, den man so braucht - in einer Gepäckrolle von 60cm länge
und ca. 40cm Durchmesser
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
- Eine Abseite wäre gut um Stiefel, Helme, Kocher, Nahrungsmittel und die Motorradbekleidung (dann im Packsack) vor
Regen zu schützen. Es geht aber auch ohne, da wir noch ein Tarp vor den Eingang bauen könnten.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen (Bauform, Doppel-/Einwand, Qualität, Farbe)?
- Es muss zwingend "insektendicht" sein. [Oh ja, das muss es. Meine Frau HASST das ganze kreuchende Getier. Sie ist
der einzige Mensch der sogar Schmetterlinge verabscheut . O-Ton: "...blöde Hippi-Motten". Spinnen sind total
indiskutabel...] Deshalb sollte eine gute Entkopplung zum Aussenraum via Innenzelt vorhanden sein.
- Wie gesagt - ein Tipi wäre schön, u.a. wegen des leichten Aufbaus und der "Stehhöhe"
- Das Packmaß sollte möglichst klein sein. Das Gewicht ist ziemlich egal, wobei das doch sicher im Zusammenhang mit
dem kleinen Packmaß steht..
- Es sollte eine verlässliche und Qualität und eine lange Halbwertzeit haben
- Wasserdicht und stabil wäre schön
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
- maximal 400-500€. Weniger ist mehr
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
- Als Ferienhaus bei Motorradtouren und sonstigen Kurztrips in die Natur
- Es kann auch gut sein, das es demnächst als Heim für eine längere Motorradtour herhalten soll
Bei meiner Recherche bin ich bei einem LUXE Outdoor SilHexpeak F6a hängen geblieben, was mit DacPole um die 350€ kostet. Ich konnte nur leider nichts zur Qualität oder Erfahrungsberichte finden...
Für gute Tips wären wir sehr dankbar.
Edit: Das SilOctapeak F8 aus gleichem Hause wäre sogar noch besser, weil grösser.
Wie gesagt - ich konnte nichts zu den Qualitäten finden. Gibt es da Erfahrungsberichte?
Kommentar