Erfahrungen mit Exped Vela I (Extrem)?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • pcschröda
    Erfahren
    • 29.01.2004
    • 136

    • Meine Reisen

    Erfahrungen mit Exped Vela I (Extrem)?

    Hallo,

    da es das Zelt ja nun schon rund 1 1/2 Jahre gibt, wollte ich mal fragen, ob hier jemand seine Erfahrungen damit schildern könnte.

    Im Detail frage ich mich, ob das Zelt auch bei starkem Wind & Regen zu gebrauchen ist, bzw. ob die Konstruktion des Zeltes mit dem "hochschiebbaren" Eingang letzlich wirklich zu gebrauchen oder doch eher ein netter Gag für laue Sommernächte ist.

    Ist die Apside bei geschlossenem Eingang gross genug zum Kochen? Aus dem Bauch heraus würde ich eine "klassische" Apside wie beim Akto bevorzugen, doch ich hab das Geld einfach nicht für letzteres.


    Wäre für echte Erfahrungsberichte dankbar,


    mfg

    Michael

  • Phipus
    Erfahren
    • 27.05.2005
    • 292

    • Meine Reisen

    #2
    Hi Michael,

    genau die gleiche Frage habe ich mir auch kürzlich gestellt. Das Exped Vela sieht sehr nett und geschickt aus und preislich ist es deutlich günstiger als das Hilleberg Akto, aber man findet wenig Erfahrungsberichte dazu, viel eher diverse Probleme mit undichten Nähten.

    Da mein altes Vaude 1-Mann Zelt nun endgültig hinüber ist - Stangenbruch und hoffnungslose Undichtigkeit - möchte ich mir in nächster Zeit was neues zulegen.

    Das Hilleberg ist natürlich mit 419 Euro enorm teuer, aber dafür erhält man mit ziemlicher Sicherheit ein Zelt, das einen jahrelang zuverlässig vor Wind und Wetter schützen wird. Mit etwas Glück kann das aber sicherlich auch ein 200 Euro Zelt leisten, nur eben nicht jedes.

    Preislich ist das Exped Vela also eine echte Alternative - aber außerdem auch?

    Ich bin gespannt, ob uns hier jemand weiterhelfen kann. :wink:

    Grüße,

    Phipus
    Echtes Naturerleben verlangt, dass man friert ohne zu erfrieren und dürstet ohne zu verdursten; solches Bloßerleben raubt gerade jenen Genuss, der sich sehnsüchtelnd einstellt, sobald die ferne Erinnerung schwelgt.

    Kommentar


    • flying-man
      Dauerbesucher
      • 10.08.2002
      • 937

      • Meine Reisen

      #3
      also selber benutz hab ichs nicht, wohl aber sehr lange angeschaut (immer wieder). ich fand die apside eher hakelig. und eigentlich ist mir einen klassische apside auch lieber, die bleibt wenigsten auf der einen seite zu. exped macht aber eigentlich ganz nette zelte mit durchaus brauchbarer qualität und wenig rücklauf. ich würde trotzdem nen akto nehmen, vielleicht auch gebraucht. bin mit meinen hb zumindest sehr zufrieden...

      flying-man
      \"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.\" (A. Einstein)

      Kommentar


      • boehm22

        Lebt im Forum
        • 24.03.2002
        • 8248
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Neben meinem Akto stand mal ein Vela1, allein schon da sah mein Akto viiiiiel besser aus und gab mir das Gefühl, daß ich einfach mehr Platz habe.
        Der Besitzer war so ein drahtiger schmaler Kerl, er war gar nicht so sehr begeistert vom Vela1 - zu wenig Apsis, wenig Kopffreiheit, eventuell auch nicht sehr gut im Schnitt, er mußte ewig abspannen, bis das Ding straff stand.
        Also ich bleib beim Akto.
        Viele Grüße
        Rosi

        ---
        Follow your dreams.

        Kommentar


        • pcschröda
          Erfahren
          • 29.01.2004
          • 136

          • Meine Reisen

          #5
          Ja, das Akto ist bei mir natürlich auch ein Thema, doch wie Phipus schon sagt, ist der Preis nicht für jedermann zu stemmen.

          Ich plane einen Trip nach Patagonien, das ja für sein unberechenbares Wetter und den sehr starken Wind bekannt ist. Wenn ich dann unterwegs merke, dass die Konstruktion des Zeltes nicht hinhaut, ist's schlecht.

          Mal ganz davon abgesehen, dass die €250 - €280 für das Vela auch nicht gerade "nichts" ist.

          An die werten Akto-Besitzer: ich hab schon einiges über die nicht so ganz optimale Kondenswasser-Situation dieses Zeltes gehört - könnt ihr das bestätigen (jetzt mal ganz ohne Besitzerstolz)? Vielleicht könnt ihr dabei auch noch gleich berichten, welchen Jahrgang ihr besitzt, da das Ur-Akto von 2000 meines Wissens nur 2 Lüfter hat.

          Aber wenn jemand noch einen 1-1 Erlebnisbericht aus der Wildnis für das Vela hat, wär's schon sehr interessant.


          mfg

          Michael

          Kommentar


          • Fenek
            Neu im Forum
            • 19.06.2003
            • 6

            • Meine Reisen

            #6
            Hallo

            Ich habe das Vela I Extrem. Aufgestellt ist es sehr schnell. Bei gutem Wetter benötigt man nur 2 Heringe. Mit dem Verschluss kam ich nicht sofort zurecht, dachte schon ich hätte einen Mist gekauft. Aber mittlerweile habe ich den Bogen raus und es läuft bestens. Platzmässig denke ich, nehmen sich Akto und Vela nicht viel. Ich entschied mich für das Vela, der grösseren Kopffreiheit (Vela 95 cm / Akto 90 cm) wegen.
            Regen hatte ich bis jetzt noch keinen aber der Morgennebel hat es gehalten.

            Grüsse, Fenek

            Kommentar


            • boehm22

              Lebt im Forum
              • 24.03.2002
              • 8248
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Hi Fenek,

              Kopffreiheit in der Mitte, z. B. zum Sitzen, ist beim Vela vermutlich etwas besser - aber an den Enden und somit beim Liegen hat man (besonders als langer Mensch) fast schon das Zelt im Gesicht, so wurde mir erzählt.
              Viele Grüße
              Rosi

              ---
              Follow your dreams.

              Kommentar


              • Phipus
                Erfahren
                • 27.05.2005
                • 292

                • Meine Reisen

                #8
                Hallo nochmal,

                ich denke schon, dass ich mir - sofern finanziell machbar - das Hilleberg gönnen werde. Die 140 Euro Mehrpreis werden, so hoffe ich doch, sich mit den Jahren bezahlt machen.

                Ich finde das Akto optisch am ansprechendsten und es scheint mir einfach am durchgetüfteltsten zu sein, auch was Aufbau und Platzangebot anbetrifft. Kondenswasser ist in jedem Kleinzelt ein Problem, aber ich vermute das Akto wird hier - wenn ich mir die Lüftungsmöglichkeiten anschaue - ganz gut abschneiden. In meinem vorherigen Vaude-Zelt war das Kondenswasser zum Teil unzumutbar, ich badete förmlich im eigenen Sut - daher war das auch mein letztes Vaudezelt.

                Angeschaut habe ich mir heute auch das Macpac Microlight für 300 Euro, auch das scheint auf den ersten Blick eine brauchbare Hillbeberg-Alternative zu sein. Allerdings habe ich hier im Forum gelesen, dass das Zelt bei Wind aufbläht und die Gestänge unpraktisch angebracht seien, also die Höhe von 1m somit keinen nennenswerten Raumvorteil bietet. Hat bezügl. des Macpac Microlight noch jemand Erfahrungen gemacht?

                Mich interessiert besonders Regen- u. Sturmtauglichkeit, dass Zelte für über 200 Euro ordentlich aufzubauen sind und auch rein optisch einwandfrei stehen, davon sollte man ohnehin ausgehen dürfen. Daher bringt das Angucken beim z.B. Händler oder Katalog auch leider kaum etwas, Erfahrungsberichte sind hier goldwert.

                Jetzt ist jedenfalls erstmal sparen angesagt, damit ich beim nächsten Outdoorurlaub wieder ein zuverlässiges Dach über dem Kopf habe. :wink:

                Viele Grüße,

                Phipus
                Echtes Naturerleben verlangt, dass man friert ohne zu erfrieren und dürstet ohne zu verdursten; solches Bloßerleben raubt gerade jenen Genuss, der sich sehnsüchtelnd einstellt, sobald die ferne Erinnerung schwelgt.

                Kommentar


                • underwater
                  Dauerbesucher
                  • 16.01.2005
                  • 764

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Phipus
                  Hallo nochmal,


                  anschaue - ganz gut abschneiden. In meinem vorherigen Vaude-Zelt war das Kondenswasser zum Teil unzumutbar, ich badete förmlich im eigenen Sut - daher war das auch mein letztes Vaudezelt.


                  Phipus
                  ... ich bade auch in meinem Hilleberg Namatj regelmässig im eigenen Sud, sofern kein halber Sturm weht... Ich befürchte, da wirst Du dich mit nem Hilleberg ebenfalls abfinden müssen!

                  Gruß Klaus

                  Kommentar


                  • Phipus
                    Erfahren
                    • 27.05.2005
                    • 292

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Hi underwater,

                    Kondenswasser ist bei jedem Kleinzelt nicht gänzlich zu vermeiden, das ist klar. Ich denke aber, dass dieses Problem bei bemühten Zeltherstellern - wie z.B. Hilleberg - durchaus bekannt ist und daran getüftelt wird und sich dies letztendlich an den Zelten zeigt. Alles andere würde mich doch sehr wundern.

                    Ich war gerade 3 Wochen in Schottland und wir hatten 2 Zelte dabei, eines war ein Hilleberg und das andere eines von Robens für ca. 200 Euro. Beide Zelte waren ansich sehr gut, allerdings war meine Seite im Robens jeden Morgen feucht und Kondenstropfen bildeten sich auf dem Innenzelt. Im schlimmsten Fall waren im Fuß- und Seitenbereich einige Tropfen vorhanden, aber von Nässe konnte man nicht wirklich sprechen. Im Hilleberg trat dieses Problem allerdings auch auf, aber wohl nicht nennenswert stärker und auch nur deshalb, weil das Abspannen sich etwas schwierig gestaltete und somit Innen- u. Außenzelt zu dicht beieinander lagen - der Wind presste dann beide aufeinander. Dies sollte jedoch mit etwas mehr Übung auch zu vermeiden sein, denke ich.

                    Im Gegensatz dazu war ich früher in meinem kleinen Vaude-Zelt oft schlichtweg nass, d.h. Schlafsack war nicht nur feucht, sondern wirklich nass und bei Berührung des Zeltes regnete es von innen auf mich herab.

                    Von einem Hillebergzelt erwarte ich, dass das Kondenswasser sich auf wenige Tröpfchen und eine leichte Feuchte beschränkt, ansonsten geht es natürlich postwendend zurück an den Hersteller. Sind diese Erwartungen wirklich zu hoch angesetzt? :wink:

                    ps. vermutlich hat die Menge der Kondenswasserbildung auch mit der individuell verschiedenen stärke der Ausdünstungen zu tun.

                    Viele Grüße,

                    Phipus
                    Echtes Naturerleben verlangt, dass man friert ohne zu erfrieren und dürstet ohne zu verdursten; solches Bloßerleben raubt gerade jenen Genuss, der sich sehnsüchtelnd einstellt, sobald die ferne Erinnerung schwelgt.

                    Kommentar


                    • underwater
                      Dauerbesucher
                      • 16.01.2005
                      • 764

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Phipus
                      Hi underwater,

                      Von einem Hillebergzelt erwarte ich, dass das Kondenswasser sich auf wenige Tröpfchen und eine leichte Feuchte beschränkt, ansonsten geht es natürlich postwendend zurück an den Hersteller. Sind diese Erwartungen wirklich zu hoch angesetzt? :wink:

                      Phipus
                      Du erwartest Absolut zuviel! Ein Zelt was zum Boden hin dicht abschließt kann nicht genauso atmen, wie eins, bei dem das Außenzelt erst 10cm über dem Boden anfängt. Mein Hilleberg hat nicht nur ein paar Tröpfchen an der Decke hängen, sondern ist bei ungünstiger Wetterlage (trotz komplett geöffneten Lüftern) pitschnass. Hingegen bei Wind ist es dann trocken innen.

                      Ergo:
                      Ein Schlechtwetterzelt ist halt nur bedingt für gutes Wetter geeignet!

                      Kommentar


                      • Fenek
                        Neu im Forum
                        • 19.06.2003
                        • 6

                        • Meine Reisen

                        #12
                        @ boehm22

                        "aber an den Enden und somit beim Liegen hat man (besonders als langer Mensch) fast schon das Zelt im Gesicht, so wurde mir erzählt."
                        Also mit meinen 1.81 cm hatte ich damit keine Probleme. Man kann die kleinen Alu-Bögen an den Enden weglassen um noch weiter Gewicht zu sparen. Ob es dann etwas knapper wird?? Habe dies bis jetzt nicht gemacht.

                        Lüftung: Gerade die vielen Varianten von Öffnungsmöglichkeiten des Vela haben bis jetzt Kondenswasser verhindert. Aber ein so kleiner Raum (egal ob nun Vela oder Akto) dürfte schwitzen bei Schlechtwetter.

                        Aufstellung: Wenn der Boden nicht schön eben ist, wird wohl kein Zelt absolut topp stehen (optisch). :wink:

                        Grüsse, Fenek

                        Kommentar


                        • underwater
                          Dauerbesucher
                          • 16.01.2005
                          • 764

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Fenek
                          @ boehm22

                          "aber an den Enden und somit beim Liegen hat man (besonders als langer Mensch) fast schon das Zelt im Gesicht, so wurde mir erzählt."
                          Also mit meinen 1.81 cm hatte ich damit keine Probleme. Man kann die Grüsse, Fenek
                          Vela 2 nehmen: Hat 2,45m Liegelänge UND senkrechte Stirnseiten...

                          Kommentar


                          • Phipus
                            Erfahren
                            • 27.05.2005
                            • 292

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Hallo zusammen,

                            ich bin heute nach dem Blutspenden direkt zum hießigen Outdoorgeschäft und habe mir beide Zelte aufbauen lassen, sowohl Vela I Extrem, als auch Hilleberg Akto.

                            Das Ende vom Lied war, dass ich ca. eine Stunde später das Vela I Extrem bestellte.

                            Wobei ich dazusagen muss, dass mir vom Platzangebot im Kopf und Fußbereich das Akto besser zusagte, auch optisch steht es etwas kompakter und der Aufbau ist kinderleicht. Ich denke beim Vela benötigt man schon etwas Übung, bis man wirklich in 1-2 min. mit dem ganzen Geschnür zurechtkommt - es mutet fast wie ein Segel an. :wink:

                            Beide Zelte - so versicherte mir der kompetent wirkende Verkäufer - sind qualitativ nahezu ebenbürtig, wobei Hilleberg noch einen tick besser mit der Silikonverarbeitung zurecht käme, aber Exped ebenfalls darin große Fortschritte gemacht habe. Der Öffnungsmechanismus des Vela hat mich allerdings fasziniert und die Möglichkeiten, die das mitsich bringt. Letztlich überzeugt hat mich dann aber doch der Preisunterschied, sonst wäre wohl das Hilleberg die 1. Wahl gewesen. Über 400 Euro für ein 1-Mann Zelt ist mir einfach zuviel.

                            Da ich nicht allzu groß und breit bin (177cm und ca. 67kg) ist mir das Vela I groß genug, ich kann mir aber denken, dass längere und breitere Menschen darin arg eingesargt liegen und diesbezügl. ist es im Akto deutlich komfortabler.

                            Ich bin jedenfalls gespannt, was das Zelt in der Praxis zu leisten vermag.

                            Viele Grüße,

                            Phipus
                            Echtes Naturerleben verlangt, dass man friert ohne zu erfrieren und dürstet ohne zu verdursten; solches Bloßerleben raubt gerade jenen Genuss, der sich sehnsüchtelnd einstellt, sobald die ferne Erinnerung schwelgt.

                            Kommentar


                            • pcschröda
                              Erfahren
                              • 29.01.2004
                              • 136

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Ich bin jedenfalls gespannt, was das Zelt in der Praxis zu leisten vermag.
                              Dass es scheinbar keine Berichte über irgendwelche "harten" Einsätze mit dem Zelt zu geben scheint, spricht wohl für sich - anscheinend traut ihm niemand allzu viel zu. Dass es bei unproblematischem Wetter zu gebrauchen ist, davon bin ich überzeugt.

                              Ich habe die Möglichkeit, an ein gebrauchtes Akto, Jahrgang 2000, für €180 zu kommen. Ich bin mir da etwas unschlüssig, vor allem wegen dem Alter. Wie ist das grundsätzlich bei silikonbeschichteten Aussenzelten - verlieren die ihre Wiederständsfähigkeit in so einem Zeitraum?



                              mfg

                              Michael

                              Kommentar


                              • boehm22

                                Lebt im Forum
                                • 24.03.2002
                                • 8248
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Hi Michael,

                                das Baujahr des Zeltes ist jetzt nicht mal so wichtig - der Zustand, die Häufigheit der Benutzung usw. ist viel wichtiger.
                                Ist es versifft, wurde es oft ohne Unterlage auf sandigem (schmirgelndem) Untergrund benutzt, ist was defekt?
                                Wenn diese Fragen mit Nein zu beantworten sind, dann ist es den Kauf wert.

                                Und im Akto kannst Du guten Gewissens auch bei Dauerregen noch in der reichlichen Apsis kochen, und wenn Du den Reisverschluß aufmachst, dann regnet es Dir noch nicht auf die Sachen im Innenzelt.
                                Viele Grüße
                                Rosi

                                ---
                                Follow your dreams.

                                Kommentar


                                • Phipus
                                  Erfahren
                                  • 27.05.2005
                                  • 292

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Hi Michael,

                                  ich habe mir auch lange überlegt ob und überhaupt vielleicht auch nicht oder doch...

                                  Letztlich kann man es erst hinterher wirklich wissen, nämlich wenn man die Erfahrungen selbst gemacht hat. Das Akto hat natürlich den imensen Vorteil, dass es altbewährt ist. Das Vela ist halt noch recht neu und daher kann es noch nicht vergleichbar viele Erfahrungsberichte geben. Wenn ich damit Erfahrungen gemacht habe, dann stelle ich sie ins Forum, versprochen - allerdings kann das noch etwas dauern. :wink:

                                  Phipus
                                  Echtes Naturerleben verlangt, dass man friert ohne zu erfrieren und dürstet ohne zu verdursten; solches Bloßerleben raubt gerade jenen Genuss, der sich sehnsüchtelnd einstellt, sobald die ferne Erinnerung schwelgt.

                                  Kommentar


                                  • pcschröda
                                    Erfahren
                                    • 29.01.2004
                                    • 136

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Ich war heute auch in einem Laden und hab mir das Vela "in natura" angeschaut. Ich muss leider sagen, dass mir das Ganze etwas zu filligran wirkt. Natürlich kommt es auf den Einsatzbereich an. Aber wochenlang mit dem Teil durch die Wildnis ziehen möchte ich nicht.

                                    Allerdings scheinen alle leichten 1-Mann Zelte dermassen zart gebaut zu sein.




                                    mfg

                                    Michael

                                    Kommentar


                                    • Phipus
                                      Erfahren
                                      • 27.05.2005
                                      • 292

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Hi Michael,

                                      hast Du Dir mal den Boden des Hilleberg Akto angeschaut oder die Materialien befühlt? Das ist alles andere als robust wirkend.

                                      Erst der Reißversuch an einem Stück Probestoff hat mich überzeugt, der Billigzeltstoff war sofort durchgeratscht, das Ripstop Silikonnylon konnte ich hingegen keinen Milimeter einreißen - no Chance!

                                      Filigran wirken diese Zelte eigentlich alle, aber Akto und Vela im direkten Vergleich finde ich ziemlich ähnlich. Der Boden des Akto ist aber echt sehr dünn und da finde ich den von Vela eher stabiler, der hat auch 10.000mm Wassersäule, der vom Akto nur 5.000mm.

                                      Also ich möchte mit dem Vela schon ggf. wochenlang durch die Wildnis ziehen und bin zuversichtlich, dass das Teil hält.

                                      Phipus
                                      Echtes Naturerleben verlangt, dass man friert ohne zu erfrieren und dürstet ohne zu verdursten; solches Bloßerleben raubt gerade jenen Genuss, der sich sehnsüchtelnd einstellt, sobald die ferne Erinnerung schwelgt.

                                      Kommentar


                                      • pcschröda
                                        Erfahren
                                        • 29.01.2004
                                        • 136

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        der hat auch 10.000mm Wassersäule, der vom Akto nur 5.000mm.
                                        Hmm, meinst du, das spielt ne Rolle? Bei einem Zelt dieser Preisklasse legt man doch eh eine Unterlage unters Zelt. Zumindest ich würde das.


                                        Nun gut, das Vela steht erstmal nicht mehr in der engeren Auswahl, das Akto hab ich noch nicht live gesehen.

                                        Überrascht hat es mich etwas, dass es hier im Forum noch nix über das Salewa Zodiac I bzw. II zu lesen gibt. Ich meine, ein 2-Mann Zelt mit 1,89 kg wäre zumindest mal einen Blick wert oder?

                                        Weiss jemand mehr?

                                        => Salewa Zodiac II


                                        mfg

                                        Michael

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X