Kaufdatum: Juni 2010
Gebrauchszeitraum: 5 Monate, etwa 500 km
Wetter-/Klimabedingungen: Von trocken bis sehr nass
Art des Einsatzes: Flachland, Mittelgebirge
Hersteller: LOWA
Modellbezeichnung: Trekker WXL
Modelljahr: 2010
UvP: 190,-€
Vorgesehener Einsatzbereich: Trekking
Aussenmaterial: Nubukleder
Innenmaterial: Leder, Innensohle herausnehmbar
Laufsohle: Vibram Tactis DST
Gewicht: 2X ca. 850 Gramm
Verarbeitungsqualität: sehr gut
Passform: sehr gut
Komfort: sehr gut
Bedienung: gut
Praxistest: sehr gut
Pro-Kauf-Argument: hohe Qualität, erneuerbare Sohle, extra breit!!!
Contra-Kauf-Argument: geringes Schuhvolumen, drückt dadurch evtl.
Alter Testperson: 30+
Körpergrösse Testperson (in cm): 186 cm
Geschlecht Testperson: männlich
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 3
Vorwort:
Nach einer lange Suche nach Wanderstiefel für meine sehr breiten Füße, bin ich schließlich auch auf die extrabreiten (WXL) Modelle von Lowa gestoßen. Ich hab mich für das Modell "Trekker" entschieden, u.a. weil sich die Sohle erneuern lässt. Das Modell gibt es auch in extra schmal.
Inzwischen habe ich mit diesem Stiefel fast 500km zurückgelegt, hauptsächlich jede Art von Wald, Waldwegen und Straße. Als Socken kommen Falke TK2 und Woolpower Ullfrotté 400 zum Einsatz.

Ausstattung und Verarbeitung:
Der Lowa Trekker ist ein Volllederschuh mit einer Vibram Tactis-Sohle ohne "Kletterkante" an der Spitze und umlaufenden Geröllschutzband. Der Außenaufbau besteht aus relativ vielen Einzelstücken, im Vergleich zu einem Lowa Ranger oder gar einem Hanwag Alaska. Der Eindruck wird durch viele (Zier-?) Nähte noch verstärkt. Grundsätzlich stehe ich sowas skeptisch gegenüber, den Nähte und Überlappungen sind potentielle Eindringstellen für Wasser. Die Verarbeitung ist allerdings einwandfrei. Besonders positiv finde ich den großen "Knopf" auf der Lasche. Man kann die Lasche damit sehr gut vollständig fixieren, die bei anderen Schuhen verwendeten Haken finde ich weniger sinnvoll.
Passform:
Der Trekker hat eine sehr runden Form im Zehenbereich und ist somit sehr gut für meine Quadrat-Füße geeignet, es drück einem nicht die Zehen zusammen. Er ist in der WXL-Version der breiteste Wanderschuh, den ich je an den Füßen hatte. Gleichzeitig ist der Fersenbereich nicht zu breit geraten und bietet meiner Ferse guten Seitenhalt.
Allerdings ist der Trekker mit der gelieferten Einlegesohle recht niedrig, was bei einer anderen Einlegesohle oder dickeren Socken zum Problem werden kann.
Der Schaftabschluss ist recht gerade, bei vielen anderen Stiefen ist der Schaft im Bereich der Achillessehne abgesenkt. Der Trekker kann dadurch evtl. an der Sehne drücken, was aber bei mir nicht der Fall ist. Ich finde es eher positiv, da mein Knöchel besser "umfasst" wird.
Bisher habe ich es nicht geschafft, mir in dem Stiefel Blasen zu laufen, trotz teilweise recht lockerer Schnürung.
Erfahrungen:
Das Fußklima empfinde ich als gut, allerdings weder besser noch schlechter als bei meinem Gore-Tex-Stiefel. Ich hab die Schuhe mit Collonil SportWax gepflegt. Ich kann problemlos ca. eine halbe Stunde im Wasser stehen, allerding ist das natürlich kein "Hardcore-Skandinavien"-Test.
Der Schuh gibt mir immer guten Seitenhalt und ist, bei entsprechender Schürung, ausreichend steif am Knöchel. Die Sohlenkonstruktion ist für meinen Geschmack ideal, sie ist nicht so steif, dass sie völlig vom Untergrund "entkoppelt" und steif genug, dass sich Steine und Anderes nicht unangenehm durchdrücken.
Das Abrollen findet quasi nur "am Fuß" statt, die Sohle stützt bei mir kaum, fördert allerdings durch ihrer Abrundung an der Spitze eine runde Bewegung. Der Grip der Sohle war immer gut, gerutscht bin ich bisher nur auf durchnässten Lehmwegen.
Alles in Allem läuft sich der Schuh für mich wie ein fester Sportschuh. Allerdings bin ich auch sehr schwer... Bei Leuten mit Normalgewicht dürfte er sich etwas steifer verhalten.
Bisher trat bei diesem Stiefel nur ein Problem auf, dass dafür sehr heftig. Als ich zu einer Wanderung aufbrach (nach ca. 350 Stiefel-Km), drückte der linke Stiefel von Anfang an auf das Grundgelenk des großen Zehs. Dummerweise bin ich ein Mann und musste natürlich weiterlaufen
. Nach ca. 10km ging nix mehr, ich hatte eine dunkelrote Druckstelle am Gelenk, jede Bewegung tat weh. Ich hatte bereits von anderer Seite von ähnlichen Problemen mit Lowa-Stiefeln gehört, dachte aber nach sovielen Kilometern hätte ich solche Probleme nicht.
Die Ursache war wahrscheinlich folgende: Ich hatte nach einer langen, sehr nassen Wanderung keine Stiefelspanner benutzt, so dass sich das Leder wahrscheinlich etwas zusammen gezogen hat. Verschärft wurde das Problem evtl. durch die Konstruktion des Stiefels. Einmal ist das Schuhvolumen, wie bereits erwähnt, recht gering. Des Weiteren bildet sich die Knickfalte zwangsläufig unterhalb der Schnürung (siehe Frontfoto), und liegt dadurch bei mir im Bereich der Gelenks, die "harte Ecke" der Schnürleiste endet auf dem Gelenk.
Nachdem ich den Stiefel befeuchtet habe und mittels Spanner "geweitet" habe, scheint das Problem jedenfalls behoben. Zusätzlich habe ich mir eine dünnere Einlegesohle besorgt.
Mein Fazit:
Sehr guter Wanderschuh, der aber "verhätschelt" werden möchte. Vor mehrtägigen Touren testen, ob der Schuh anfängt zu drücken.
Gebrauchszeitraum: 5 Monate, etwa 500 km
Wetter-/Klimabedingungen: Von trocken bis sehr nass
Art des Einsatzes: Flachland, Mittelgebirge
Hersteller: LOWA
Modellbezeichnung: Trekker WXL
Modelljahr: 2010
UvP: 190,-€
Vorgesehener Einsatzbereich: Trekking
Aussenmaterial: Nubukleder
Innenmaterial: Leder, Innensohle herausnehmbar
Laufsohle: Vibram Tactis DST
Gewicht: 2X ca. 850 Gramm
Verarbeitungsqualität: sehr gut
Passform: sehr gut
Komfort: sehr gut
Bedienung: gut
Praxistest: sehr gut
Pro-Kauf-Argument: hohe Qualität, erneuerbare Sohle, extra breit!!!
Contra-Kauf-Argument: geringes Schuhvolumen, drückt dadurch evtl.
Alter Testperson: 30+
Körpergrösse Testperson (in cm): 186 cm
Geschlecht Testperson: männlich
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 3
Vorwort:
Nach einer lange Suche nach Wanderstiefel für meine sehr breiten Füße, bin ich schließlich auch auf die extrabreiten (WXL) Modelle von Lowa gestoßen. Ich hab mich für das Modell "Trekker" entschieden, u.a. weil sich die Sohle erneuern lässt. Das Modell gibt es auch in extra schmal.
Inzwischen habe ich mit diesem Stiefel fast 500km zurückgelegt, hauptsächlich jede Art von Wald, Waldwegen und Straße. Als Socken kommen Falke TK2 und Woolpower Ullfrotté 400 zum Einsatz.

Ausstattung und Verarbeitung:
Der Lowa Trekker ist ein Volllederschuh mit einer Vibram Tactis-Sohle ohne "Kletterkante" an der Spitze und umlaufenden Geröllschutzband. Der Außenaufbau besteht aus relativ vielen Einzelstücken, im Vergleich zu einem Lowa Ranger oder gar einem Hanwag Alaska. Der Eindruck wird durch viele (Zier-?) Nähte noch verstärkt. Grundsätzlich stehe ich sowas skeptisch gegenüber, den Nähte und Überlappungen sind potentielle Eindringstellen für Wasser. Die Verarbeitung ist allerdings einwandfrei. Besonders positiv finde ich den großen "Knopf" auf der Lasche. Man kann die Lasche damit sehr gut vollständig fixieren, die bei anderen Schuhen verwendeten Haken finde ich weniger sinnvoll.
Passform:
Der Trekker hat eine sehr runden Form im Zehenbereich und ist somit sehr gut für meine Quadrat-Füße geeignet, es drück einem nicht die Zehen zusammen. Er ist in der WXL-Version der breiteste Wanderschuh, den ich je an den Füßen hatte. Gleichzeitig ist der Fersenbereich nicht zu breit geraten und bietet meiner Ferse guten Seitenhalt.
Allerdings ist der Trekker mit der gelieferten Einlegesohle recht niedrig, was bei einer anderen Einlegesohle oder dickeren Socken zum Problem werden kann.
Der Schaftabschluss ist recht gerade, bei vielen anderen Stiefen ist der Schaft im Bereich der Achillessehne abgesenkt. Der Trekker kann dadurch evtl. an der Sehne drücken, was aber bei mir nicht der Fall ist. Ich finde es eher positiv, da mein Knöchel besser "umfasst" wird.
Bisher habe ich es nicht geschafft, mir in dem Stiefel Blasen zu laufen, trotz teilweise recht lockerer Schnürung.
Erfahrungen:
Das Fußklima empfinde ich als gut, allerdings weder besser noch schlechter als bei meinem Gore-Tex-Stiefel. Ich hab die Schuhe mit Collonil SportWax gepflegt. Ich kann problemlos ca. eine halbe Stunde im Wasser stehen, allerding ist das natürlich kein "Hardcore-Skandinavien"-Test.
Der Schuh gibt mir immer guten Seitenhalt und ist, bei entsprechender Schürung, ausreichend steif am Knöchel. Die Sohlenkonstruktion ist für meinen Geschmack ideal, sie ist nicht so steif, dass sie völlig vom Untergrund "entkoppelt" und steif genug, dass sich Steine und Anderes nicht unangenehm durchdrücken.
Das Abrollen findet quasi nur "am Fuß" statt, die Sohle stützt bei mir kaum, fördert allerdings durch ihrer Abrundung an der Spitze eine runde Bewegung. Der Grip der Sohle war immer gut, gerutscht bin ich bisher nur auf durchnässten Lehmwegen.
Alles in Allem läuft sich der Schuh für mich wie ein fester Sportschuh. Allerdings bin ich auch sehr schwer... Bei Leuten mit Normalgewicht dürfte er sich etwas steifer verhalten.
Bisher trat bei diesem Stiefel nur ein Problem auf, dass dafür sehr heftig. Als ich zu einer Wanderung aufbrach (nach ca. 350 Stiefel-Km), drückte der linke Stiefel von Anfang an auf das Grundgelenk des großen Zehs. Dummerweise bin ich ein Mann und musste natürlich weiterlaufen

Die Ursache war wahrscheinlich folgende: Ich hatte nach einer langen, sehr nassen Wanderung keine Stiefelspanner benutzt, so dass sich das Leder wahrscheinlich etwas zusammen gezogen hat. Verschärft wurde das Problem evtl. durch die Konstruktion des Stiefels. Einmal ist das Schuhvolumen, wie bereits erwähnt, recht gering. Des Weiteren bildet sich die Knickfalte zwangsläufig unterhalb der Schnürung (siehe Frontfoto), und liegt dadurch bei mir im Bereich der Gelenks, die "harte Ecke" der Schnürleiste endet auf dem Gelenk.
Nachdem ich den Stiefel befeuchtet habe und mittels Spanner "geweitet" habe, scheint das Problem jedenfalls behoben. Zusätzlich habe ich mir eine dünnere Einlegesohle besorgt.
Mein Fazit:
Sehr guter Wanderschuh, der aber "verhätschelt" werden möchte. Vor mehrtägigen Touren testen, ob der Schuh anfängt zu drücken.
Kommentar