Primus Omnilite Ti
Kaufpreis: 199
Einsatzart: div Einsaetze bei Wander / Paddeltouren und laengere Einsatz als "Hauptkocher" in Terranonna
Edit :
Inzwischen war er auch bei vielen Touren dabei z.B. Sierra di Cazorla, div Paddeltouren, Terranonna, div kuerzere Wandertouren z.B. Eifelsteig, Suedeifel usw
Der Kocher hat sich als absoluit zuverlaessig erwiesen btw nicht nur mit Waschbenzin, sondern auch Tankstellensprit und als sehr sparsam, was dann gleich doppelt Gewicht spart
Normalerweise wuerde ich ja mit einem Testbericht warten, bis ich ein Teil mindestens ein paar Monate benutzt habe, da aber momentan ja doch das Interesse an dem Kocher sehr gross ist und mir noch kein Testbericht mit vielen Fotos und vor allem Verbrauchsdaten bekannt ist, nun hier ein kleiner Testbericht.
Ich habe ja so ziemlich jeden Marken-Mulitfuel-Kocher im Laufe der Jahre gehabt und letztendlich benutze ich seit etlichen Jahren intensiv den Optimus Nova, inszwischen habe ich sogar 2 davon, da wir doch haeufiger mehr als eine Flamme benoetigen. Ich halte ihn in meinem Anforderungsprofil (in dem absolute Zuverlaessigkeit die hoechste Prioritaet hat) fuer den besten Multifuel, gefolgt vom Omnifuel.
Ich habe mir schon haeufig auf Touren gedacht, dass es eigentlich eine gute Idee waere, wenn Optimus mal den Nova schrumpfen wuerde, so ein Mini-Nova mit einer Ecke weniger Gewicht, aber eben noch ein wintertauglicher Multifuel, mit dem man auch beim Schnee Schmelzen noch voran kommt.
Als ich nun vor ein paar Tagen bei meinem Lieblingshaendler walkonthewildside den Omnilite Ti auf der Webpage entdeckte, dauerte es nur noch wenige Tage, bis der Kaufentschluss klar war. Die Eckdaten lasen sich einfach zu interessant, damit meine ich eigentlich das Gewicht und Packmass, die von Primus angegebenen ca 50% Brennstoffersparnis gegenueber dem Omnifuel habe ich nicht abgekauft...
Dieses Wochenende beim Stammtisch-Treffen konnte ich ihn gleich einweihen, das Handling ist easy und problemlos, der Kocher ist ohne Topf auch fuer einen Prallblech-Kocher recht laut, mit aufgesetztem Topf geht die Lautstaerke aber deutlich zurueck, immer noch etwas lauter als der Nova, aber leiser als der Dragonfly. Jeder der ihn in die Hand nahm, war vom geringen Gewicht / Packmass angenehm ueberrascht.
Heute kam dann die Stunde der Wahrheit, eben die Messungen.
Der „Messaufbau“ war groessteils an meiner Praxis orientiert, d.h. eng um den Kochtopf gestellter Blechwindschutz und Topf mit grossem Durchmesser (ist nach meiner Erfahrung etwas spritsparender – 2.2 Liter Snow Peak Titan), kein Deckel (will ja schliesslich Messen / Beobachten koennen). Das Wasser hatte 15 Grad, die Raumtemperatur 18 Grad.
Ich habe die Spritflasche vorher gewogen, dann den Kocher vorgeheizt, einen Liter zum Kochen gebracht (also nicht schon gestoppt. wenn ein paar Blaeschen aufsteigen, sondern erst, wenn das Wasser richtig „brodelt“, dadurch habe ich mit Sicherheit hoehere Zeit und Verbrauchswerte, als jemand, der schon abdreht, wenn die ersten Blaeschen aufsteigen), das Wasser ausgeschuettet, schnell aus einem Messkrug den naechsten Liter nachgeschuettet (waehrend dieser ca 10 sec lief der Kocher weiter) und auch diesen zum Kochen gebracht.
Diese Verfahren habe ich etliche Male wiederholt, zum Einen, um zuverlaessige Werte zu haben, zum Anderen, weil ich eben unter identischen Bedingungen Vergleichswerte mit dem Optimus Nova (neue Version, der Alte hat noch etwas mehr Power, aber schluckt auch etwas mehr) jeweils mit „Vollgas“ und sparsamer Einstellung (wobei da bestimmt noch Raum fuer Perfektionierung ist) haben wollte.
Optimus Nova „Vollgas“ 19g/Liter, knapp 5 min
Optimus Nova „sparsam“ 16g/Liter, 10 min
Primus Omnilite „Vollgas“ 15,5g/Liter, 5,5 min
Primus Omnilite „sparsam“ bleibt beim „Vollgas-Verbrauch“
Fazit :
Der Kocher ist sehr gut verarbeitet, mit guten Materialien (ist natuerlich schon filigraner, als Nova oder Omnifuel), nette Details, wie z.B. dem ohne Werkzeug abschraubbarem Brennerkopf, um an die Hauptduese ran zu kommen, die Pumpe mit Metallansaugrohr, viel Titan verarbeitet, macht Sspass das Teil zu benutzen. Dass der Schlauch recht flexibel ist, erleichtert das Handling. Schoen leicht mit 222g Brenner + 104g Pumpe
Was zu Motzen habe ich natuerlich auch :
Der Kocher hat genau wie der Omnifuel keine Schuettelduese (bei Waschbenzin / Kochersprit nicht so wichtig, aber bei Tankstellensprit ist sie schon ein Vorteil).
Das Gewinde des abschraubbaren Brennerkopfs verkanntet sich rel leicht und beim Einschrauben der Pumpe sollte man die Flasche drehen, statt der Pumpe, um ein Verkannten zu vermeiden. Als verwoehnter Nova-Benutzer, bei dem man die folgenden Probleme nicht hat, finde ich es etwas laestig, dass man entweder den Kocher mit umgedrehter Flasche leer brennen lassen muss, oder sonst die Trennung des Brenners von der Pumpe nicht ohne Tropferei abgeht., das ist btw beim Oimnifuel auch nicht anders. Bei der mitgelieferten Kochertasche frage ich mich allerdings schon, was die Jungs bei der Auswahl zu sich genommen hatten, ein klein verpackbarer, sehr leichter Kocher und dann eine Tasche, die voll ausgefaltet 42*28 cm gross ist und fast 140g (also mehr als die Pumpe bzw ca 2/3 vom Brennergewicht) wiegt, geht´s noch...
Aber das ist im Grunde genommen Kleinkram, wenn man leicht unterwegs ist, packt man den Kocher eh in einen Ziplock-Beutel, wenn man ein bisschen sorgfaeltig ist, sind die Gewinde kein Problem und eine Schuettelduese ist nur dann wirklich wichtig, wenn man Tankstellensprit benutzt, oder seine Kocher nicht wartet.
Zum Verbrauch...meine Vermutung, die ich schon im Diskussionsthread zum Kocher geaeussert hatte, dass der Kocher auch nicht wesentlich weniger brauchen wird, als ein sparsam eingestellter Nova, hat sich bestaetigt, aber dass der Kocher bei „Vollgas“, wobei er nur ca 10% langsamer ist, als der Nova, nur 15,5g / Liter braucht, ist ein hervorragender Wert.
Ich werde ihn vermutlich in Zukunft recht haeufig bei haben, wenn ich alleine unterwegs bin und ich kann ihn, wenn jemand einen leichten, sparsamen Multifuel-Kocher sucht, unbedingt weiterempfehlen. Viele Geschaefte haben ihn (noch ?) nicht im Programm, aber walkonthewildside in Bonn bekommt naechste Woche wieder Etliche...
Viele Gruesse
Khyal
Und jetzt lasse ich Bilder sprechen...
Der Messaufbau

Ohne Beine im Honey Stove

Ohne Beine im Vargo Hexagon Titanium Stove

Details





Im Vergleich zum Nova


Fazit
prima
Kaufpreis: 199
Einsatzart: div Einsaetze bei Wander / Paddeltouren und laengere Einsatz als "Hauptkocher" in Terranonna
Edit :
Inzwischen war er auch bei vielen Touren dabei z.B. Sierra di Cazorla, div Paddeltouren, Terranonna, div kuerzere Wandertouren z.B. Eifelsteig, Suedeifel usw
Der Kocher hat sich als absoluit zuverlaessig erwiesen btw nicht nur mit Waschbenzin, sondern auch Tankstellensprit und als sehr sparsam, was dann gleich doppelt Gewicht spart

Normalerweise wuerde ich ja mit einem Testbericht warten, bis ich ein Teil mindestens ein paar Monate benutzt habe, da aber momentan ja doch das Interesse an dem Kocher sehr gross ist und mir noch kein Testbericht mit vielen Fotos und vor allem Verbrauchsdaten bekannt ist, nun hier ein kleiner Testbericht.
Ich habe ja so ziemlich jeden Marken-Mulitfuel-Kocher im Laufe der Jahre gehabt und letztendlich benutze ich seit etlichen Jahren intensiv den Optimus Nova, inszwischen habe ich sogar 2 davon, da wir doch haeufiger mehr als eine Flamme benoetigen. Ich halte ihn in meinem Anforderungsprofil (in dem absolute Zuverlaessigkeit die hoechste Prioritaet hat) fuer den besten Multifuel, gefolgt vom Omnifuel.
Ich habe mir schon haeufig auf Touren gedacht, dass es eigentlich eine gute Idee waere, wenn Optimus mal den Nova schrumpfen wuerde, so ein Mini-Nova mit einer Ecke weniger Gewicht, aber eben noch ein wintertauglicher Multifuel, mit dem man auch beim Schnee Schmelzen noch voran kommt.
Als ich nun vor ein paar Tagen bei meinem Lieblingshaendler walkonthewildside den Omnilite Ti auf der Webpage entdeckte, dauerte es nur noch wenige Tage, bis der Kaufentschluss klar war. Die Eckdaten lasen sich einfach zu interessant, damit meine ich eigentlich das Gewicht und Packmass, die von Primus angegebenen ca 50% Brennstoffersparnis gegenueber dem Omnifuel habe ich nicht abgekauft...
Dieses Wochenende beim Stammtisch-Treffen konnte ich ihn gleich einweihen, das Handling ist easy und problemlos, der Kocher ist ohne Topf auch fuer einen Prallblech-Kocher recht laut, mit aufgesetztem Topf geht die Lautstaerke aber deutlich zurueck, immer noch etwas lauter als der Nova, aber leiser als der Dragonfly. Jeder der ihn in die Hand nahm, war vom geringen Gewicht / Packmass angenehm ueberrascht.
Heute kam dann die Stunde der Wahrheit, eben die Messungen.
Der „Messaufbau“ war groessteils an meiner Praxis orientiert, d.h. eng um den Kochtopf gestellter Blechwindschutz und Topf mit grossem Durchmesser (ist nach meiner Erfahrung etwas spritsparender – 2.2 Liter Snow Peak Titan), kein Deckel (will ja schliesslich Messen / Beobachten koennen). Das Wasser hatte 15 Grad, die Raumtemperatur 18 Grad.
Ich habe die Spritflasche vorher gewogen, dann den Kocher vorgeheizt, einen Liter zum Kochen gebracht (also nicht schon gestoppt. wenn ein paar Blaeschen aufsteigen, sondern erst, wenn das Wasser richtig „brodelt“, dadurch habe ich mit Sicherheit hoehere Zeit und Verbrauchswerte, als jemand, der schon abdreht, wenn die ersten Blaeschen aufsteigen), das Wasser ausgeschuettet, schnell aus einem Messkrug den naechsten Liter nachgeschuettet (waehrend dieser ca 10 sec lief der Kocher weiter) und auch diesen zum Kochen gebracht.
Diese Verfahren habe ich etliche Male wiederholt, zum Einen, um zuverlaessige Werte zu haben, zum Anderen, weil ich eben unter identischen Bedingungen Vergleichswerte mit dem Optimus Nova (neue Version, der Alte hat noch etwas mehr Power, aber schluckt auch etwas mehr) jeweils mit „Vollgas“ und sparsamer Einstellung (wobei da bestimmt noch Raum fuer Perfektionierung ist) haben wollte.
Optimus Nova „Vollgas“ 19g/Liter, knapp 5 min
Optimus Nova „sparsam“ 16g/Liter, 10 min
Primus Omnilite „Vollgas“ 15,5g/Liter, 5,5 min
Primus Omnilite „sparsam“ bleibt beim „Vollgas-Verbrauch“
Fazit :
Der Kocher ist sehr gut verarbeitet, mit guten Materialien (ist natuerlich schon filigraner, als Nova oder Omnifuel), nette Details, wie z.B. dem ohne Werkzeug abschraubbarem Brennerkopf, um an die Hauptduese ran zu kommen, die Pumpe mit Metallansaugrohr, viel Titan verarbeitet, macht Sspass das Teil zu benutzen. Dass der Schlauch recht flexibel ist, erleichtert das Handling. Schoen leicht mit 222g Brenner + 104g Pumpe
Was zu Motzen habe ich natuerlich auch :
Der Kocher hat genau wie der Omnifuel keine Schuettelduese (bei Waschbenzin / Kochersprit nicht so wichtig, aber bei Tankstellensprit ist sie schon ein Vorteil).
Das Gewinde des abschraubbaren Brennerkopfs verkanntet sich rel leicht und beim Einschrauben der Pumpe sollte man die Flasche drehen, statt der Pumpe, um ein Verkannten zu vermeiden. Als verwoehnter Nova-Benutzer, bei dem man die folgenden Probleme nicht hat, finde ich es etwas laestig, dass man entweder den Kocher mit umgedrehter Flasche leer brennen lassen muss, oder sonst die Trennung des Brenners von der Pumpe nicht ohne Tropferei abgeht., das ist btw beim Oimnifuel auch nicht anders. Bei der mitgelieferten Kochertasche frage ich mich allerdings schon, was die Jungs bei der Auswahl zu sich genommen hatten, ein klein verpackbarer, sehr leichter Kocher und dann eine Tasche, die voll ausgefaltet 42*28 cm gross ist und fast 140g (also mehr als die Pumpe bzw ca 2/3 vom Brennergewicht) wiegt, geht´s noch...
Aber das ist im Grunde genommen Kleinkram, wenn man leicht unterwegs ist, packt man den Kocher eh in einen Ziplock-Beutel, wenn man ein bisschen sorgfaeltig ist, sind die Gewinde kein Problem und eine Schuettelduese ist nur dann wirklich wichtig, wenn man Tankstellensprit benutzt, oder seine Kocher nicht wartet.
Zum Verbrauch...meine Vermutung, die ich schon im Diskussionsthread zum Kocher geaeussert hatte, dass der Kocher auch nicht wesentlich weniger brauchen wird, als ein sparsam eingestellter Nova, hat sich bestaetigt, aber dass der Kocher bei „Vollgas“, wobei er nur ca 10% langsamer ist, als der Nova, nur 15,5g / Liter braucht, ist ein hervorragender Wert.
Ich werde ihn vermutlich in Zukunft recht haeufig bei haben, wenn ich alleine unterwegs bin und ich kann ihn, wenn jemand einen leichten, sparsamen Multifuel-Kocher sucht, unbedingt weiterempfehlen. Viele Geschaefte haben ihn (noch ?) nicht im Programm, aber walkonthewildside in Bonn bekommt naechste Woche wieder Etliche...
Viele Gruesse
Khyal
Und jetzt lasse ich Bilder sprechen...
Der Messaufbau
Ohne Beine im Honey Stove
Ohne Beine im Vargo Hexagon Titanium Stove
Details
Im Vergleich zum Nova
Fazit
prima
Kommentar