Vorwort
Eigentlich wollte ich einen Kochervergleich zwischen meinem MSR Dragonfly, den ich seit Frühjahr 2009 nutze und meinem im Herbst gekauften Optimus Nova schreiben. So richtige gefiel mir aber das Konzept einem Vergleich von zwei Kochern nicht wo es doch noch mehr Kocher gibt die in der gleichen Klasse spielen gibt. Da es aber meiner Meinung nach trotzdem für viele wichtig sein kann wo vielleicht die Besonderheiten der beiden Kocher liegen werde ich zwischendurch immer wieder kleine Vergleiche zum jeweils anderen Kocher ziehen. Wenn jemand noch Anmerkungen hat: Immer her damit, dann ergänze ich das hier. Vielleicht gesellt sich ja noch ein anderer Bericht über einen Primus dazu?
Ein paar Ideen wann ein Mehrstoff-/Benzinkocher für mich Sinn macht:
Ich habe mit dem Nova erst seit einem halben Jahr und somit noch keine Langzeiterfahrung. Werde ich ergänzen sobald es etwas dazu zu sagen gibt. Es gibt schon ein paar ältere Berichte dazu wie z.B.
https://www.outdoorseiten.net/forum/...6-Optimus-Nova
https://www.outdoorseiten.net/forum/...4-Optimus-Nova
Die sind auf jeden Fall lesenswert weil viele dort den Nova schon deutlich länger benutzen.
Testbericht
Kaufdatum: Herbst 2015
Gebrauchszeitraum: Seit Herbst 2015
Hersteller: Optimus
Modellbezeichnung: Nova
Was ist das?: Mehrstoffkocher (Benzin, Diesel, Petroleum, Kerosin, kein Gas)
Gewicht Kocher: 326 g
Gewicht Pumpe: 130 g
Gewicht Flasche: Folgt
Gewicht Werkzeug: 37
Kochtest
Der Kocher wird kalt mit Reinbenzin aus der Flasche vorgewärmt, 1 l solange erhitzt bis es stark sprudelnd kocht und der Dann wird die Brennstoffflasche umgedreht und damit das restliche Benzin im Schlauch verbrannt. Verwendet wurde ein Alutopf. Der Der Benzinverbrauch wird über das Gewicht der Brennstoffflasche vor und nach dem Kochen bestimmt. Verwendet wurde natürlich ein Windschutz obwohl der Kocher sowieso schon sehr Windgeschützt stand. Die vom Hersteller angegebene 3:30 min habe ich noch nie erreicht.
Verbrauch (Reinbrenzin): 17 g
Dauer: 6:40 min
Hier sollte in jedem Fall beachtet werden, dass Kochzeit und Brennstoffverbrauch natürlich vom Druck in der Flasche usw. abhängen. Die Werte sind also nur als grobe Anhaltspunkte zu sehen. Auch ist das natürlich nicht nur der Verbrauch zum Kochen sondern auch zum Vorwärmen und der Kocher später noch etwas weiter läuft bis der Schlauch leer ist.
Review
Der Kocher ist ein üblicher Prallblechkocher/Geräuschbrenner der natürlich Krach macht. Ich denke er ist minimal leiser als der Dragonfly was aber nicht heisst, dass er leise ist. An der Verarbeitung habe ich nichts zu bemängeln. Mit Reinbenzin läuft er völlig problemlos. Petroleum habe ich nur testweise benutzt und kann daher nichts zur Verschmutzung dadurch oder durch unreinen Brennstoff sagen. Funktioniert aber.
Der Nova hat nur eine Düse für alle Brennstoffe. Diese wird über eine Magnetnadel unter der Düse gereinigt die man mit dem beiliegenden Werkzeug anheben kann. Das geht im Betrieb und ist auch bei Verwendung von Reinbenzin hin und wieder notwendig.
Der Kocher hat drei ausklappbare Füße. Der Topf steht auf etwa 8 cm Höhe. Die Fläche hat einen Durchmesser von ca. 14 cm. Wenn der Kocher richtig steht ist das System sehr stabil. Auf felsigem Untergrund finde ich es jedoch manchmal etwas schwierig einen passenden Platz zu finden. Hier hat das System vom Dragonfly durchaus ein paar Vorteile. Dafür ist der Nova deutlich kleiner zusammenpackbar.
Der Kocher lässt sich gut, wenn auch nicht so gut wieder Dragonfly regulieren. Insbesondere bei sehr kleiner Leistung fühlt sich die Regulierung manchmal nicht ganz gleichmäßig an. Das merkt man vorallem wenn man den Kocher nach dem Vorheizen aufdreht.
Die Metallpumpe passt auf alle Flaschen mit passendem Gewind (MSR, Primus, Sigg...). Sehr schön ist, dass man durch umdrehen der Flasche die Benzinleitung frei blasen kann. Die Flasche ist danach drucklos. Der Kocher wird über einen Bajonettanschluss an die Pumpe angeschlossen. Die beiden Anschlüsse sind mit Gummikappen geschützt. Mit Dreck kommt das System denke ich nicht gut klar. Daher auch die Gummikappen. Sehr schön ist, dass nach dem Freiblasen kein Brennstoff in die Umwelt gelangt. Zumindest ist nichts erkennbar. Sehr praktisch ist die sehr flexible und lange Brennstoffleitung mit der man die Flasche unabhängig vom Kocher sicher hinlegen kann.
Zusammenfassung
Der Kocher macht was er soll, er kocht und lässt sich gut regulieren wobei man hier schon etwas Übung braucht. Bis jetzt kann ich den Kocher empfehlen und er hat ja auch hier im Forum einen guten Ruf. Sobald ich ihn einige Zeit benutzt hab werde ich mich nochmal melden.

Eigentlich wollte ich einen Kochervergleich zwischen meinem MSR Dragonfly, den ich seit Frühjahr 2009 nutze und meinem im Herbst gekauften Optimus Nova schreiben. So richtige gefiel mir aber das Konzept einem Vergleich von zwei Kochern nicht wo es doch noch mehr Kocher gibt die in der gleichen Klasse spielen gibt. Da es aber meiner Meinung nach trotzdem für viele wichtig sein kann wo vielleicht die Besonderheiten der beiden Kocher liegen werde ich zwischendurch immer wieder kleine Vergleiche zum jeweils anderen Kocher ziehen. Wenn jemand noch Anmerkungen hat: Immer her damit, dann ergänze ich das hier. Vielleicht gesellt sich ja noch ein anderer Bericht über einen Primus dazu?
Ein paar Ideen wann ein Mehrstoff-/Benzinkocher für mich Sinn macht:
- Es wird sehr kalt und Gas könnte nicht mehr brennen
- Ich weiß nicht ob ich Gas nachkaufen kann. Benzin, Diesel, Petroleum bekomme ich jedoch ziemlich sicher.
- Mir ist Gewicht egal, ich möchte ein wenig kokeln und habe keine Lust für meine Kurztouren immer angebrochene Gaskartuschen zu produzieren
Ich habe mit dem Nova erst seit einem halben Jahr und somit noch keine Langzeiterfahrung. Werde ich ergänzen sobald es etwas dazu zu sagen gibt. Es gibt schon ein paar ältere Berichte dazu wie z.B.
https://www.outdoorseiten.net/forum/...6-Optimus-Nova
https://www.outdoorseiten.net/forum/...4-Optimus-Nova
Die sind auf jeden Fall lesenswert weil viele dort den Nova schon deutlich länger benutzen.
Testbericht
Kaufdatum: Herbst 2015
Gebrauchszeitraum: Seit Herbst 2015
Hersteller: Optimus
Modellbezeichnung: Nova
Was ist das?: Mehrstoffkocher (Benzin, Diesel, Petroleum, Kerosin, kein Gas)
Gewicht Kocher: 326 g
Gewicht Pumpe: 130 g
Gewicht Flasche: Folgt
Gewicht Werkzeug: 37
Kochtest
Der Kocher wird kalt mit Reinbenzin aus der Flasche vorgewärmt, 1 l solange erhitzt bis es stark sprudelnd kocht und der Dann wird die Brennstoffflasche umgedreht und damit das restliche Benzin im Schlauch verbrannt. Verwendet wurde ein Alutopf. Der Der Benzinverbrauch wird über das Gewicht der Brennstoffflasche vor und nach dem Kochen bestimmt. Verwendet wurde natürlich ein Windschutz obwohl der Kocher sowieso schon sehr Windgeschützt stand. Die vom Hersteller angegebene 3:30 min habe ich noch nie erreicht.
Verbrauch (Reinbrenzin): 17 g
Dauer: 6:40 min
Hier sollte in jedem Fall beachtet werden, dass Kochzeit und Brennstoffverbrauch natürlich vom Druck in der Flasche usw. abhängen. Die Werte sind also nur als grobe Anhaltspunkte zu sehen. Auch ist das natürlich nicht nur der Verbrauch zum Kochen sondern auch zum Vorwärmen und der Kocher später noch etwas weiter läuft bis der Schlauch leer ist.
Review
Der Kocher ist ein üblicher Prallblechkocher/Geräuschbrenner der natürlich Krach macht. Ich denke er ist minimal leiser als der Dragonfly was aber nicht heisst, dass er leise ist. An der Verarbeitung habe ich nichts zu bemängeln. Mit Reinbenzin läuft er völlig problemlos. Petroleum habe ich nur testweise benutzt und kann daher nichts zur Verschmutzung dadurch oder durch unreinen Brennstoff sagen. Funktioniert aber.
Der Nova hat nur eine Düse für alle Brennstoffe. Diese wird über eine Magnetnadel unter der Düse gereinigt die man mit dem beiliegenden Werkzeug anheben kann. Das geht im Betrieb und ist auch bei Verwendung von Reinbenzin hin und wieder notwendig.
Der Kocher hat drei ausklappbare Füße. Der Topf steht auf etwa 8 cm Höhe. Die Fläche hat einen Durchmesser von ca. 14 cm. Wenn der Kocher richtig steht ist das System sehr stabil. Auf felsigem Untergrund finde ich es jedoch manchmal etwas schwierig einen passenden Platz zu finden. Hier hat das System vom Dragonfly durchaus ein paar Vorteile. Dafür ist der Nova deutlich kleiner zusammenpackbar.
Der Kocher lässt sich gut, wenn auch nicht so gut wieder Dragonfly regulieren. Insbesondere bei sehr kleiner Leistung fühlt sich die Regulierung manchmal nicht ganz gleichmäßig an. Das merkt man vorallem wenn man den Kocher nach dem Vorheizen aufdreht.
Die Metallpumpe passt auf alle Flaschen mit passendem Gewind (MSR, Primus, Sigg...). Sehr schön ist, dass man durch umdrehen der Flasche die Benzinleitung frei blasen kann. Die Flasche ist danach drucklos. Der Kocher wird über einen Bajonettanschluss an die Pumpe angeschlossen. Die beiden Anschlüsse sind mit Gummikappen geschützt. Mit Dreck kommt das System denke ich nicht gut klar. Daher auch die Gummikappen. Sehr schön ist, dass nach dem Freiblasen kein Brennstoff in die Umwelt gelangt. Zumindest ist nichts erkennbar. Sehr praktisch ist die sehr flexible und lange Brennstoffleitung mit der man die Flasche unabhängig vom Kocher sicher hinlegen kann.
Zusammenfassung
Der Kocher macht was er soll, er kocht und lässt sich gut regulieren wobei man hier schon etwas Übung braucht. Bis jetzt kann ich den Kocher empfehlen und er hat ja auch hier im Forum einen guten Ruf. Sobald ich ihn einige Zeit benutzt hab werde ich mich nochmal melden.


Kommentar