Hallo,
das Thema wurde hier zwar schon öfter angeschnitten, aber ich habe noch keine zufriedenstellende Antwort gefunden.
Ich bin fast jedes Jahr mit Pulka und Skiern in schwedisch Lappland auf Wintertouren. Bisher hab ich dabei immer eine Therm-a-Rest Ridge Rest und eine Therm-a-Rest Neoair X-therm benutzt. Die Schaummatte war dabei mehr zum Schutz und als Sitzunterlage Tagsüber mit dabei.
Da mir jetzt auf zwei Touren die Luftmatten kaputt gegangen sind, und auf der diesjährigen eine 6 Tage benutzte Matte, werde ich mein Schlafsystem überarbeiten.
Zum einen nehme ich eine 20mm Evazote mit und nicht mehr die Ridge Rest, weil die alleine doch recht kalt ist bei Temperaturen unter -10°C.
Aber ich habe auch keine Lust dann bei einer 4 Wochen Tour nur auf der Evazote Matte zu schlafen.
Auf Lammfellen hab ich schon geschlafen, aber auch nur im deutschen Winter. Aber noch nicht auf einem Rentierfell. In Kombination mit der 20mm Evazote sollte das ja für alle Temperaturen die ich da oben bekomme warm genug sein.
Aber gibt es einen Grund für das eine oder für das andere? Da oben haben wenn dann alle ein Rentierfell, klar. Die züchten da oben ja auch weniger Schafe. Aber aus meiner bisherigen Recherche habe ich herausgelesen dass Rentierfelle halt einfach anfälliger sind für Haarverlust. Ein Schafsfell hätte das Problem natürlich nicht.
Das Gewicht und das Packmaß ist bei beidem natürlich viel schlechter als bei einer Luftmatratze aber da ich teilweise um die 100 kg Essen und Ausrüstung in meiner Pulka habe ist das meiner Meinung auch eher zweitrangig.
Vielleicht gibt es hier ja jemand mit Erfahrungswerten.
Was ist wärmer? Was ist weicher oder bequemer? Was ist besser geeignet?
Oder gibt es sich im Endeffekt nichts?
Und hat vielleicht schonmal wer mit dem einen oder anderen da oben Erfahrungen gesammelt.
Danke schonmal für die Hilfe.
Schöne Grüße aus Narvik
das Thema wurde hier zwar schon öfter angeschnitten, aber ich habe noch keine zufriedenstellende Antwort gefunden.
Ich bin fast jedes Jahr mit Pulka und Skiern in schwedisch Lappland auf Wintertouren. Bisher hab ich dabei immer eine Therm-a-Rest Ridge Rest und eine Therm-a-Rest Neoair X-therm benutzt. Die Schaummatte war dabei mehr zum Schutz und als Sitzunterlage Tagsüber mit dabei.
Da mir jetzt auf zwei Touren die Luftmatten kaputt gegangen sind, und auf der diesjährigen eine 6 Tage benutzte Matte, werde ich mein Schlafsystem überarbeiten.
Zum einen nehme ich eine 20mm Evazote mit und nicht mehr die Ridge Rest, weil die alleine doch recht kalt ist bei Temperaturen unter -10°C.

Aber ich habe auch keine Lust dann bei einer 4 Wochen Tour nur auf der Evazote Matte zu schlafen.
Auf Lammfellen hab ich schon geschlafen, aber auch nur im deutschen Winter. Aber noch nicht auf einem Rentierfell. In Kombination mit der 20mm Evazote sollte das ja für alle Temperaturen die ich da oben bekomme warm genug sein.
Aber gibt es einen Grund für das eine oder für das andere? Da oben haben wenn dann alle ein Rentierfell, klar. Die züchten da oben ja auch weniger Schafe. Aber aus meiner bisherigen Recherche habe ich herausgelesen dass Rentierfelle halt einfach anfälliger sind für Haarverlust. Ein Schafsfell hätte das Problem natürlich nicht.
Das Gewicht und das Packmaß ist bei beidem natürlich viel schlechter als bei einer Luftmatratze aber da ich teilweise um die 100 kg Essen und Ausrüstung in meiner Pulka habe ist das meiner Meinung auch eher zweitrangig.
Vielleicht gibt es hier ja jemand mit Erfahrungswerten.
Was ist wärmer? Was ist weicher oder bequemer? Was ist besser geeignet?
Oder gibt es sich im Endeffekt nichts?
Und hat vielleicht schonmal wer mit dem einen oder anderen da oben Erfahrungen gesammelt.
Danke schonmal für die Hilfe.
Schöne Grüße aus Narvik
Kommentar