Bewertung der Verarbeitungsqualität: sehr gut
Passform: sehr gut
Komfort: sehr gut
Alter Testperson: <16
Geschlecht Testperson: männlich
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 4
Kaufdatum: 05/09
Hersteller: Mammut / Ajungilak
Modellbezeichnung: D Lux Pump Mat
Modelljahr: 2009
Unverbindliche Preisempfehlung: 140 €
Bewertung der Verarbeitungsqualität: sehr gut
Konstruktionsart: Luftmatratze
Vorgesehener Einsatzbereich: Trekking
Ausstattung: Intergierte Pumpe im Kopfteil
Besondere Details: 2 Ventile pro Seite, angenähter Packriemen
Aussenmaterial: Endurance TX
Innenmaterial: Diamond TX
Gewicht inkl. Größenangaben: 944 gr. 51 x 185 cm
Packmaß (H*L*B): 24 x 13 cm
Passform: gut
Komfort: sehr gut
Handling: gut
Pro-Kauf-Argument (Stärken): Wahnsinnig bequem, Hoher R Wert von 5,1 , einfache Handhabung. Obermaterial rutscht kaum.
Contra-Kauf-Argument: Die Breite von 51 cm ist ausreichend, für unruhige Schläfer vielleicht etwas zu schmal ausgefallen.
Alter Testperson: 31-40
Körpergrösse Testperson (in cm): 172
Körperstatur Testperson: normal
Geschlecht Testperson: männlich
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 4
Die Matratze wirkt gerade durch die etwas merkwürdig erscheinende Wabenstruktur erstmal irgendwie skurril, liegt man drauf ists sehr bequem. Manko ist die etwas schmale Liegebreite. Das Aufpumpen dauert, im Gegensatz zu Mammut Angabe ca.6 statt 2 Minuten (ca. 20x aufs Kissen drücken). Auch das Gewicht hat mit 944 Gramm 54 Gramm mehr als von Mammut angegeben. Der Packsack der auch Reparaturzeug enthält (34 Gramm) fällt absolut zu groß aus. Das Packmaß selbst läßt sich entgegen der Mammut Angaben bei schlauer Faltung vorm zusammen rollen, mit 24 x 13 cm auch noch toppen
Fazit: Die 944 Gramm gehen für eine Matte mit einem R Wert von 5,1 in Ordnung, dazu ist sie auch wahnsinnig bequem. Nachteil ist die konstruktionsbedinge Anfälligkeit für Schäden, also mit entsprechendem Maß an Vorsicht nutzen. Aufpumpen (was übrigends extreme Furzgeräusche mit sich bringt) und Luft ablassen gehen mit den 2 Ventilen pro Seite problemlos.
Passform: sehr gut
Komfort: sehr gut
Alter Testperson: <16
Geschlecht Testperson: männlich
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 4
Kaufdatum: 05/09
Hersteller: Mammut / Ajungilak
Modellbezeichnung: D Lux Pump Mat
Modelljahr: 2009
Unverbindliche Preisempfehlung: 140 €
Bewertung der Verarbeitungsqualität: sehr gut
Konstruktionsart: Luftmatratze
Vorgesehener Einsatzbereich: Trekking
Ausstattung: Intergierte Pumpe im Kopfteil
Besondere Details: 2 Ventile pro Seite, angenähter Packriemen
Aussenmaterial: Endurance TX
Innenmaterial: Diamond TX
Gewicht inkl. Größenangaben: 944 gr. 51 x 185 cm
Packmaß (H*L*B): 24 x 13 cm
Passform: gut
Komfort: sehr gut
Handling: gut
Pro-Kauf-Argument (Stärken): Wahnsinnig bequem, Hoher R Wert von 5,1 , einfache Handhabung. Obermaterial rutscht kaum.
Contra-Kauf-Argument: Die Breite von 51 cm ist ausreichend, für unruhige Schläfer vielleicht etwas zu schmal ausgefallen.
Alter Testperson: 31-40
Körpergrösse Testperson (in cm): 172
Körperstatur Testperson: normal
Geschlecht Testperson: männlich
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 4
Die Matratze wirkt gerade durch die etwas merkwürdig erscheinende Wabenstruktur erstmal irgendwie skurril, liegt man drauf ists sehr bequem. Manko ist die etwas schmale Liegebreite. Das Aufpumpen dauert, im Gegensatz zu Mammut Angabe ca.6 statt 2 Minuten (ca. 20x aufs Kissen drücken). Auch das Gewicht hat mit 944 Gramm 54 Gramm mehr als von Mammut angegeben. Der Packsack der auch Reparaturzeug enthält (34 Gramm) fällt absolut zu groß aus. Das Packmaß selbst läßt sich entgegen der Mammut Angaben bei schlauer Faltung vorm zusammen rollen, mit 24 x 13 cm auch noch toppen

Fazit: Die 944 Gramm gehen für eine Matte mit einem R Wert von 5,1 in Ordnung, dazu ist sie auch wahnsinnig bequem. Nachteil ist die konstruktionsbedinge Anfälligkeit für Schäden, also mit entsprechendem Maß an Vorsicht nutzen. Aufpumpen (was übrigends extreme Furzgeräusche mit sich bringt) und Luft ablassen gehen mit den 2 Ventilen pro Seite problemlos.
Kommentar