Berghaus Fast Hike 20
Gekauft: Spätsommer 2019 (mein Preis: 40€)
Zuerst zwei Bilder zur Übersicht

Bild: Der Rucksack von hinten

Bild: Rucksack von der Seite
Das „Innere“ des Rucksacks
Der Rucksack hat ein Hauptfach das man mit dem Deckel zumachen kann und ein nicht so tiefes Fach zwischen dem Rückenpolster und dem Hauptfach – ohne Deckel. Dies wird meist von mir für Getränkeflaschen verwendet.
Im Hauptfach kann man noch eine kleinere Tasche befestigen (Druckknöpfe). Ich verwende sie teilweise für Dokumente oder als Geldbeutelersatz oft bleibt sie aber zuhause.
Zudem hat jeder Schultergurt noch eine größere Tasche und auch an den Seiten und auf der Hüftflosse gibt es kleinere Taschen.
Außen am Rucksack
Der Rucksack hat an der Rückseite und am Schultergurt viele Schlaufen und an der Rückseite insbesondere zwei Stockhalterungen. Meiner Meinung nach nicht für Eispickel geeignet.
Man kann zwei kleinere Kompressionsgurte anbringen.
Zudem gibt es einen Brustgurt und einen Hüftgurt. Der Brustgurt ist einfach anpassbar und hält.
Der Hüftgurt ist relativ dünn und ich finde die Befestigung nicht so gut. Mir ist er unterwegs schon öfters abgefallen (Hüftgurt bleibt jetzt zuhause). Die Befestigung findet nur durch das Durchschieben durch die Öse statt, kein Rückfädeln oder Befestigung mit Klett.
Rucksack anpassen
Nicht (so einfach) entfernbar sind die Stockhalterungen und der „Rahmen“, also die Stange. Diese habe ich beim Wiegen drangelassen: „Rest“.
Hinweis: Ohne Rückenpolster kann man den Rucksack zusammenrollen (z.B. für Transport in Fahrradtaschen)

Bild: Tasche an den Seiten/Hüftflosse, Papiertaschentücherpackungen als Vergleich (in der Seitentasche zwei hintereinander)

Bild: Tasche vorne - GPS und Papiertaschentücherpackung als Größenvergleich

Bild: Innenansicht der Haupttasche - man sieht die Druckknöpfe und den "Rahmen"

Bild: Tasche für Innen, Kompressionsgurte und Hüftgurt

Bild: Details der Hüftgurtbefestigung
Mess-Ergebnisse:
Gewichtsmessung (Küchenwaage)
Tasche 29g
Kompressionsgurte 12g (jeweils 6g)
Brustgurt 11g
Hüftgurt 13g
Rückenpolster 60g
Rucksack (Rest) 405g
Abmessungen (ca.):
Höhe: 50cm – 60 cm (je nach Füllung)
Tiefe: 14-16 cm
Breite: 25 cm (unten) bis 28 cm (oben)
Länge der Stange im Rucksack 26cm
Taschen vorne auf Schultergurten 14cm x 5cm x 2cm (Navi passt rein)
Verwendung (bisher)
Tagestouren:
Wandern im Flachland (Lüneburger Heide, Nordsee)
Wandern, Kombi. Wandern & Fahrradfahren Mittelgebirge (Harz, Thüringer Wald, Kyffhäuser)
Leichtere Klettersteige (Mittenwalder Höhenweg, ...)
Bergwanderungen (Südliche Riffelspitze, Daniel(grat) bis Hochschrutte, ...)
Sonstiges:
Rucksack bei Fahrradtouren zum Einkaufen usw.
Mein Fazit:
Gekauft: Spätsommer 2019 (mein Preis: 40€)
Zuerst zwei Bilder zur Übersicht
Bild: Der Rucksack von hinten
Bild: Rucksack von der Seite
Das „Innere“ des Rucksacks
Der Rucksack hat ein Hauptfach das man mit dem Deckel zumachen kann und ein nicht so tiefes Fach zwischen dem Rückenpolster und dem Hauptfach – ohne Deckel. Dies wird meist von mir für Getränkeflaschen verwendet.
Im Hauptfach kann man noch eine kleinere Tasche befestigen (Druckknöpfe). Ich verwende sie teilweise für Dokumente oder als Geldbeutelersatz oft bleibt sie aber zuhause.
Zudem hat jeder Schultergurt noch eine größere Tasche und auch an den Seiten und auf der Hüftflosse gibt es kleinere Taschen.
Außen am Rucksack
Der Rucksack hat an der Rückseite und am Schultergurt viele Schlaufen und an der Rückseite insbesondere zwei Stockhalterungen. Meiner Meinung nach nicht für Eispickel geeignet.
Man kann zwei kleinere Kompressionsgurte anbringen.
Zudem gibt es einen Brustgurt und einen Hüftgurt. Der Brustgurt ist einfach anpassbar und hält.
Der Hüftgurt ist relativ dünn und ich finde die Befestigung nicht so gut. Mir ist er unterwegs schon öfters abgefallen (Hüftgurt bleibt jetzt zuhause). Die Befestigung findet nur durch das Durchschieben durch die Öse statt, kein Rückfädeln oder Befestigung mit Klett.
Rucksack anpassen
Nicht (so einfach) entfernbar sind die Stockhalterungen und der „Rahmen“, also die Stange. Diese habe ich beim Wiegen drangelassen: „Rest“.
Hinweis: Ohne Rückenpolster kann man den Rucksack zusammenrollen (z.B. für Transport in Fahrradtaschen)
Bild: Tasche an den Seiten/Hüftflosse, Papiertaschentücherpackungen als Vergleich (in der Seitentasche zwei hintereinander)
Bild: Tasche vorne - GPS und Papiertaschentücherpackung als Größenvergleich
Bild: Innenansicht der Haupttasche - man sieht die Druckknöpfe und den "Rahmen"
Bild: Tasche für Innen, Kompressionsgurte und Hüftgurt
Bild: Details der Hüftgurtbefestigung
Mess-Ergebnisse:
Gewichtsmessung (Küchenwaage)
Tasche 29g
Kompressionsgurte 12g (jeweils 6g)
Brustgurt 11g
Hüftgurt 13g
Rückenpolster 60g
Rucksack (Rest) 405g
Abmessungen (ca.):
Höhe: 50cm – 60 cm (je nach Füllung)
Tiefe: 14-16 cm
Breite: 25 cm (unten) bis 28 cm (oben)
Länge der Stange im Rucksack 26cm
Taschen vorne auf Schultergurten 14cm x 5cm x 2cm (Navi passt rein)
Verwendung (bisher)
Tagestouren:
Wandern im Flachland (Lüneburger Heide, Nordsee)
Wandern, Kombi. Wandern & Fahrradfahren Mittelgebirge (Harz, Thüringer Wald, Kyffhäuser)
Leichtere Klettersteige (Mittenwalder Höhenweg, ...)
Bergwanderungen (Südliche Riffelspitze, Daniel(grat) bis Hochschrutte, ...)
Sonstiges:
Rucksack bei Fahrradtouren zum Einkaufen usw.
Mein Fazit:
- Rucksack für den Preis gut
- Hüftgurt nicht so toll
- für Mehrtagestouren oder mit viel Ausrüstung etwas klein
- minimale Klettersteigausrüstung (Set, Gurt, Helm, Handschuhe) passt rein
- Schneeschuhe oder Pickel würde ich nicht am Rucksack festmachen
- halbwegs robust
Kommentar