Servus!
Ich habe mir kürzlich den Fahrradrucksack Vaude Bike Alpin Air 30+5 gekauft und da ich so begeistert von ihm bin, möchte ich mich mit einem eigenen Testbericht für die anderen Berichte bedanken.
Da der Rucksack so unglaublich viele Details hat, wird mein Bericht dementsprechend ausführlich und lange sein.
Viel Spaß!


Rucksacktyp: Innengestell
Verarbeitungsqualität: sehr gut
Passform: sehr gut
Komfort: sehr gut
Bedienung: sehr gut
Geschlecht Testperson: männlich
Alter Testperson: 19
Körpergrösse Testperson (in m): 1,81
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 3
Kaufdatum: 13.5.2011
Wetter-/Klimabedingungen: mild bis sehr warm
Art des Einsatzes: Radtouren, Wandern, Alltag
Bisheriger Einsatz: Schulweg (25km einfach), Ein-Tages-Tour mit Übernachtung im Zelt (70 km)
Hersteller: Vaude
Modellbezeichnung: Vaude Bike Alpin Air 30+5
Unverbindliche Preisempfehlung: 90,00 € (68,00 bei www.my-bike.eu bezahlt)
Vorgesehener Einsatzbereich: Mehrtägige Radtouren mit Übernachtung im Freien und gegebenenfalls Selbstversorgung
Ausstattung:
- Regenhülle mit Blinklichthalterung
- Erweiterungsbalg
- Helmhalterung
- Seitliche Kompressionsgurte
- Netz-Seitentaschen
- Bodenfach
- Gepolsterter Hüftgurt mit Tasche
- Schulterträger mit F.L.A.S.H.-System
- Brustgurt
- Ausgang für Trinksystem
- Münzfach
- Blinklichthalter
- Kartenfach
- Aufgesetzte Fronttasche
- Front-Außentasche mit Netzorganizer
- Reflektierende Elemente
Garantie: 3 Jahre
Material: 210 D small Diamond Ripstop Polyamid, PU beschichtet; 450 D Polyester, PU beschichtet
Reißverschlüsse: YKK
Volumen: 35 Liter
Maße: 48 x 25 x 22 cm
Leergewicht: 1190 g
Evtl. Fehlkonstruktionen: F.L.A.S.H. - System (besser wäre es doch, den Rucksack in verschiedenen Größen anzubieten---> Gewicht)
Ausstattung
Ich werde euch nun die Ausstattung des Rucksacks mit jeweiligen Fotos vorstellen. Als Maßstab habe ich eine CD-Hülle genommen.
Netzrücken und Federdrahtrahmen

Netzrücken

Federdrahtrahmen
Als ich den Rucksack das erste Mal in Händen hielt, war ich ob des Gewichts etwas enttäuscht, da ich sonst auf jedes Gramm schaue. Wer aber keinen klitschnassen Rücken haben möchte, der muss das Gewicht dieses Rückenteils in Kauf nehmen. Hier die Beschreibung von Vaude (Dem Wort "ultraleicht" stimme ich aber nicht zu;) :
"Der offene stabile Raum zwischen Rucksack und Netzrücken sorgt für eine ideale Dreiwegebelüftung des Rückens. Die Spannung des Netzrückens wird über den ultraleichten Federdrahtrahmen durch eine Druck-Zugstrebe konstant gehalten. Auch wenn der Rucksack voll beladen ist, bleibt das Netz straff gespannt und der Ventilationsraum zwischen Rucksack und Netzrücken wird nicht verkleinert. "
Regenhülle

Die Regenhülle wird einem einem gesonderten Fach verstaut, in dem auch noch etwas zusätzlicher Krempel hineinpasst.
Erweiterungsbalg

Mit einem zusätzlichen Reisverschluss lässt sich das Volumen um 5 Liter vergrößern.
Helmhalterung

Mit einem Netz, das in vier Ösen eingehakt wird...

...kann man seinen Helm verstauen. Das Netz kann aber auch für andere große Gegenstände genommen werden.
Seitliche Kompressionsgurte

Mit diesen Gurten auf beiden Seiten lässt sich das Gepäck komprimieren, sodass nichts wackelt.
Netz-Seitentaschen


Die Netztaschen sind ungefähr so breit wie eine CD-Hülle.

Das hier ist das einzige, was bisher kaputt gegangen ist:

Haupt- und Bodenfach

Das Hauptfach...

...lässt sich durch einen Reißverschluss in zwei Fächer aufteilen.

Das kleinere hiervon ist das Bodenfach.
Gepolsterter Hüftgurt mit Tasche

In die Tasche passt z.B. meine Digitalkamera hinein.
Den Hüftgurt an sich finde ich sehr angenehm und weich.
Schulterträger mit F.L.A.S.H.-System

Mit einem Klettverschluss am Rückenteil...

...lässt sich der Rucksack perfekt an jeden Rücken anpassen.
Brustgurt

Der Brustgurt...

... lässt sich mit einer raffinierten Vorrichtung nach oben und unten hin verschieben.
Ausgang für Trinksystem

Der Trinkschlauch führt über den Eingang...

... in ein Rückenfach, ...

... in das sich angesichts der Länge auch gut ein Schreibblock o.ä. verstauen lässt.
Münzfach

Das Münzfach ist quasi ein leichter Geldbeutel, in dem ich auch gerne andere wichtige Kleinteile verstaue, wie Flickzeug oder Schlüssel.
Blinklichthalter

Diese sind sowohl auf der Vorderseite des Rucksacks...

... als auch an der Regenhülle angebracht. Da ich aber kein Blinklicht habe, konnte ich diese Halter noch nicht ausprobieren.
Kartenfach

So sieht's aus...

... und so viel passt hinein. Ich benutz es gerne für Bücher und wie der Name schon sagt für Wanderkarten.
Aufgesetzte Fronttasche

So sieht sie aus...

... und so viel passt rein.
Front-Außentasche mit Netztaschen

Hier wird sie aufgemacht...

... und so sieht's innen aus.
Was mir sonst noch so aufgefallen ist:
Vorrichtungen zur Befestigung der Gurtenden
Damit die Gurtenden nicht wild im Wind herumflattern, hat sich Vaude ein paar Befestigungsmöglichkeiten ausgedacht. Lediglich am Brustgurt vermisse ich eine.
Bilder sagen ja bekanntlich mehr als Worte:




Noch ein Fach

Zusammenknöpfbare (?) Reißverschlüsse
Damit das Fach auch ja nicht aufgeht:

Insgesamt bin ich mit dem Rucksack sehr zufrieden. Ich habe ihn wie bereits gesagt auf dem Weg in die Schule benutzt (25 km einfach) und gestern auf einer Tagestour (70 km), bei der ich auch mein Jack Wolfskin Gossamer (im Hauptfach) und meine Isomatte Artiach Light Plus (in der Helmhalterung) unterbringen konnte. Der Rucksack hat bloß genervt, wenn ich sehr technische Passagen gefahren bin, da er sich dann nach oben und unten bewegt, aber ich denke, das lässt sich schwerkraftsmäßig gar nicht ändern, oder?
Ich glaube, das wär alles
Wenn Fragen sind, dann: Fragen!
Ich habe mir kürzlich den Fahrradrucksack Vaude Bike Alpin Air 30+5 gekauft und da ich so begeistert von ihm bin, möchte ich mich mit einem eigenen Testbericht für die anderen Berichte bedanken.
Da der Rucksack so unglaublich viele Details hat, wird mein Bericht dementsprechend ausführlich und lange sein.
Viel Spaß!


Rucksacktyp: Innengestell
Verarbeitungsqualität: sehr gut
Passform: sehr gut
Komfort: sehr gut
Bedienung: sehr gut
Geschlecht Testperson: männlich
Alter Testperson: 19
Körpergrösse Testperson (in m): 1,81
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 3
Kaufdatum: 13.5.2011
Wetter-/Klimabedingungen: mild bis sehr warm
Art des Einsatzes: Radtouren, Wandern, Alltag
Bisheriger Einsatz: Schulweg (25km einfach), Ein-Tages-Tour mit Übernachtung im Zelt (70 km)
Hersteller: Vaude
Modellbezeichnung: Vaude Bike Alpin Air 30+5
Unverbindliche Preisempfehlung: 90,00 € (68,00 bei www.my-bike.eu bezahlt)
Vorgesehener Einsatzbereich: Mehrtägige Radtouren mit Übernachtung im Freien und gegebenenfalls Selbstversorgung
Ausstattung:
- Regenhülle mit Blinklichthalterung
- Erweiterungsbalg
- Helmhalterung
- Seitliche Kompressionsgurte
- Netz-Seitentaschen
- Bodenfach
- Gepolsterter Hüftgurt mit Tasche
- Schulterträger mit F.L.A.S.H.-System
- Brustgurt
- Ausgang für Trinksystem
- Münzfach
- Blinklichthalter
- Kartenfach
- Aufgesetzte Fronttasche
- Front-Außentasche mit Netzorganizer
- Reflektierende Elemente
Garantie: 3 Jahre
Material: 210 D small Diamond Ripstop Polyamid, PU beschichtet; 450 D Polyester, PU beschichtet
Reißverschlüsse: YKK
Volumen: 35 Liter
Maße: 48 x 25 x 22 cm
Leergewicht: 1190 g
Evtl. Fehlkonstruktionen: F.L.A.S.H. - System (besser wäre es doch, den Rucksack in verschiedenen Größen anzubieten---> Gewicht)
Ausstattung
Ich werde euch nun die Ausstattung des Rucksacks mit jeweiligen Fotos vorstellen. Als Maßstab habe ich eine CD-Hülle genommen.
Netzrücken und Federdrahtrahmen

Netzrücken

Federdrahtrahmen
Als ich den Rucksack das erste Mal in Händen hielt, war ich ob des Gewichts etwas enttäuscht, da ich sonst auf jedes Gramm schaue. Wer aber keinen klitschnassen Rücken haben möchte, der muss das Gewicht dieses Rückenteils in Kauf nehmen. Hier die Beschreibung von Vaude (Dem Wort "ultraleicht" stimme ich aber nicht zu;) :
"Der offene stabile Raum zwischen Rucksack und Netzrücken sorgt für eine ideale Dreiwegebelüftung des Rückens. Die Spannung des Netzrückens wird über den ultraleichten Federdrahtrahmen durch eine Druck-Zugstrebe konstant gehalten. Auch wenn der Rucksack voll beladen ist, bleibt das Netz straff gespannt und der Ventilationsraum zwischen Rucksack und Netzrücken wird nicht verkleinert. "
Regenhülle

Die Regenhülle wird einem einem gesonderten Fach verstaut, in dem auch noch etwas zusätzlicher Krempel hineinpasst.
Erweiterungsbalg

Mit einem zusätzlichen Reisverschluss lässt sich das Volumen um 5 Liter vergrößern.
Helmhalterung

Mit einem Netz, das in vier Ösen eingehakt wird...

...kann man seinen Helm verstauen. Das Netz kann aber auch für andere große Gegenstände genommen werden.
Seitliche Kompressionsgurte

Mit diesen Gurten auf beiden Seiten lässt sich das Gepäck komprimieren, sodass nichts wackelt.
Netz-Seitentaschen


Die Netztaschen sind ungefähr so breit wie eine CD-Hülle.

Das hier ist das einzige, was bisher kaputt gegangen ist:

Haupt- und Bodenfach

Das Hauptfach...

...lässt sich durch einen Reißverschluss in zwei Fächer aufteilen.

Das kleinere hiervon ist das Bodenfach.
Gepolsterter Hüftgurt mit Tasche

In die Tasche passt z.B. meine Digitalkamera hinein.
Den Hüftgurt an sich finde ich sehr angenehm und weich.
Schulterträger mit F.L.A.S.H.-System

Mit einem Klettverschluss am Rückenteil...

...lässt sich der Rucksack perfekt an jeden Rücken anpassen.
Brustgurt

Der Brustgurt...

... lässt sich mit einer raffinierten Vorrichtung nach oben und unten hin verschieben.
Ausgang für Trinksystem

Der Trinkschlauch führt über den Eingang...

... in ein Rückenfach, ...

... in das sich angesichts der Länge auch gut ein Schreibblock o.ä. verstauen lässt.
Münzfach

Das Münzfach ist quasi ein leichter Geldbeutel, in dem ich auch gerne andere wichtige Kleinteile verstaue, wie Flickzeug oder Schlüssel.
Blinklichthalter

Diese sind sowohl auf der Vorderseite des Rucksacks...

... als auch an der Regenhülle angebracht. Da ich aber kein Blinklicht habe, konnte ich diese Halter noch nicht ausprobieren.
Kartenfach

So sieht's aus...

... und so viel passt hinein. Ich benutz es gerne für Bücher und wie der Name schon sagt für Wanderkarten.
Aufgesetzte Fronttasche

So sieht sie aus...

... und so viel passt rein.
Front-Außentasche mit Netztaschen

Hier wird sie aufgemacht...

... und so sieht's innen aus.
Was mir sonst noch so aufgefallen ist:
Vorrichtungen zur Befestigung der Gurtenden
Damit die Gurtenden nicht wild im Wind herumflattern, hat sich Vaude ein paar Befestigungsmöglichkeiten ausgedacht. Lediglich am Brustgurt vermisse ich eine.
Bilder sagen ja bekanntlich mehr als Worte:




Noch ein Fach


Zusammenknöpfbare (?) Reißverschlüsse
Damit das Fach auch ja nicht aufgeht:

Insgesamt bin ich mit dem Rucksack sehr zufrieden. Ich habe ihn wie bereits gesagt auf dem Weg in die Schule benutzt (25 km einfach) und gestern auf einer Tagestour (70 km), bei der ich auch mein Jack Wolfskin Gossamer (im Hauptfach) und meine Isomatte Artiach Light Plus (in der Helmhalterung) unterbringen konnte. Der Rucksack hat bloß genervt, wenn ich sehr technische Passagen gefahren bin, da er sich dann nach oben und unten bewegt, aber ich denke, das lässt sich schwerkraftsmäßig gar nicht ändern, oder?
Ich glaube, das wär alles

Wenn Fragen sind, dann: Fragen!

Kommentar