Einsatzart: Wandern
Kaufdatum: etwa 2004
Gebrauchszeitraum: 2004-2009
Wetter-/Klimabedingungen: von deutschem Winter bis afrikanischem Sommer
Art des Einsatzes: Wandern, Reiserucksack, Alltagsrucksack
Hersteller: Vaude
Modellbezeichnung: Rock Ultralight 25
Modelljahr: wahrscheinlich 2004
Unverbindliche Preisempfehlung: 50,-
Vorgesehener Einsatzbereich: Leichtrucksack
Ausstattung und besondere Details: in der eigenen Deckeltasche verpackbar, Hüftriemen, Kompressionsschnüre, Ausgang für Trinksystem, Netzseitentaschen, Brustgurt
Garantie: k.a.
Rucksacktyp: kein Gestell
Liter: 25
Leergewicht: 450g (Herstellerangabe)
Verarbeitungsqualität: gut
Passform: sehr gut
Komfort: sehr gut
Bedienung: gut
Evtl. Fehlkonstruktionen: auf den Hüftriemen hätte man verzichten können. Er ist aber abnehmbar
Praxistest - Handling: Der Rucksack begleitet mich seit einigen Jahren. Anfänglich hat micht noch die weiche Gesamtform gestört. Dies hat sich aber geändert, seit ich die "TimC Special Rückenplatte, Modell Norddeutscher Alpinkader" verwende (eine doppelt gelegte steife Isomatte als Rückenpolster). Damit kann der Rucksack wirklich universell verwendet werden: wenig gefüllt sitzt er immer noch gut.
Pro-Kauf-Argument (Stärken): - leicht
- universell verwendbare Rückenplatte (ZUSÄTZLICH SELBST GEBASTELT): Rückenpolter, Sitzkissen, Dokumentenaufbewahrung. In der aktuellen Version des Rucksacks scheint aber eine Rückenplatte dabei zu sein.
- Minimalausstattung
- wesentlich robuster, als sein geringes Gewicht vermuten lässt (habe ihn schon in ghanaische Sammeltaxis gequetscht [da steht gern mal eine Schraube ab], habe ihn im Kofferraum neben Schaufel und Spitzhacke transportiert, habe ihn randvoll mit Bierflaschen durch die Stadt geschleppt, habe ihn an Sandsteinfelsen geschubbert: er ist einfach nicht kaputt zu bekommen).
- Die Belüftung ist trotz der minimalen, auf Leichtgewicht und Verrpackbarkeit getrimmten Rückenpolsterung nicht schlecht.
- Tragekomfort ist ok. Die Schulterträger sind ausgesprochen bequem, man kann mit dem Rucksack genau so viel schleppen wie mit jedem anderen Daypack auch.
Contra-Kauf-Argument (Schwächen): - Da in der aktuellen Version des Rucksacks die Rückenplatte mitgeliefert wird: keine Nachteile!
Alter Testperson: 24
Körpergrösse Testperson (in cm): 185
Körperstatur Testperson: schlank
Geschlecht Testperson: männlich
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 5
Hinweise:
Mein Rucksack gab es damals als Prämie für ein Kurzabo der Zeitschrift "Klettern": daher ist der Name der Zeitschrift vorn aufgestickt.
Bilder:
1. Gepackt mit meinem kompletten Montagseinkauf:

2. "Idealbepackung" mit Kissen:

3. Rückseite mit abgenommenem Bauchriemen:

4. Verpackt in die eigene Deckeltasche:

5. "TimC Special Rückenplatte, Modell Norddeutscher Alpinkader" (Herstellerlink)

Wenn ihr noch Fragen habt, fragt gern: dann kann ich noch weiteres zu dem Teil schreiben.
Viele Grüße!
Christian
Kaufdatum: etwa 2004
Gebrauchszeitraum: 2004-2009
Wetter-/Klimabedingungen: von deutschem Winter bis afrikanischem Sommer
Art des Einsatzes: Wandern, Reiserucksack, Alltagsrucksack
Hersteller: Vaude
Modellbezeichnung: Rock Ultralight 25
Modelljahr: wahrscheinlich 2004
Unverbindliche Preisempfehlung: 50,-
Vorgesehener Einsatzbereich: Leichtrucksack
Ausstattung und besondere Details: in der eigenen Deckeltasche verpackbar, Hüftriemen, Kompressionsschnüre, Ausgang für Trinksystem, Netzseitentaschen, Brustgurt
Garantie: k.a.
Rucksacktyp: kein Gestell
Liter: 25
Leergewicht: 450g (Herstellerangabe)
Verarbeitungsqualität: gut
Passform: sehr gut
Komfort: sehr gut
Bedienung: gut
Evtl. Fehlkonstruktionen: auf den Hüftriemen hätte man verzichten können. Er ist aber abnehmbar
Praxistest - Handling: Der Rucksack begleitet mich seit einigen Jahren. Anfänglich hat micht noch die weiche Gesamtform gestört. Dies hat sich aber geändert, seit ich die "TimC Special Rückenplatte, Modell Norddeutscher Alpinkader" verwende (eine doppelt gelegte steife Isomatte als Rückenpolster). Damit kann der Rucksack wirklich universell verwendet werden: wenig gefüllt sitzt er immer noch gut.
Pro-Kauf-Argument (Stärken): - leicht
- universell verwendbare Rückenplatte (ZUSÄTZLICH SELBST GEBASTELT): Rückenpolter, Sitzkissen, Dokumentenaufbewahrung. In der aktuellen Version des Rucksacks scheint aber eine Rückenplatte dabei zu sein.
- Minimalausstattung
- wesentlich robuster, als sein geringes Gewicht vermuten lässt (habe ihn schon in ghanaische Sammeltaxis gequetscht [da steht gern mal eine Schraube ab], habe ihn im Kofferraum neben Schaufel und Spitzhacke transportiert, habe ihn randvoll mit Bierflaschen durch die Stadt geschleppt, habe ihn an Sandsteinfelsen geschubbert: er ist einfach nicht kaputt zu bekommen).
- Die Belüftung ist trotz der minimalen, auf Leichtgewicht und Verrpackbarkeit getrimmten Rückenpolsterung nicht schlecht.
- Tragekomfort ist ok. Die Schulterträger sind ausgesprochen bequem, man kann mit dem Rucksack genau so viel schleppen wie mit jedem anderen Daypack auch.
Contra-Kauf-Argument (Schwächen): - Da in der aktuellen Version des Rucksacks die Rückenplatte mitgeliefert wird: keine Nachteile!
Alter Testperson: 24
Körpergrösse Testperson (in cm): 185
Körperstatur Testperson: schlank
Geschlecht Testperson: männlich
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 5
Hinweise:
Mein Rucksack gab es damals als Prämie für ein Kurzabo der Zeitschrift "Klettern": daher ist der Name der Zeitschrift vorn aufgestickt.
Bilder:
1. Gepackt mit meinem kompletten Montagseinkauf:

2. "Idealbepackung" mit Kissen:

3. Rückseite mit abgenommenem Bauchriemen:

4. Verpackt in die eigene Deckeltasche:

5. "TimC Special Rückenplatte, Modell Norddeutscher Alpinkader" (Herstellerlink)

Wenn ihr noch Fragen habt, fragt gern: dann kann ich noch weiteres zu dem Teil schreiben.
Viele Grüße!
Christian
Kommentar