
Garmin Fenix 5S (Firmware 4.1.0) Review
Seit ein paar Jahren ist ein Garmin etrex 30 mein Begleiter. Das Ding ist eigentlich ziemlich perfekt. Es hat eine sehr lange Akkulaufzeit und ist Robust wie ein Stein. Zudem kann man es mit OSM Karten füttern. Der einzige Nachteil: Man schleppt halt einfach einen weiteren Gegenstand mit sich rum. GPS Uhren fande ich bis dato immer viel zu groß und klobig.
Die Argumente "groß" und "klobig" hat Garmin mit der Fenix 5S allerdings aus der Welt geschaffen. Darum entschied ich mich das kostspielige Geräte Update zu wagen.
Smartwatch?
Es gibt die üblichen Smartwatch Funktionen
- Musiksteuerung
- Nachrichtenn (SMS/WhatsApp) lesen
- Wettervorhersage
- Termine/Kalender
- Anrufbenachrichtigung
Um es direkt vorweg zu sagen: Ich nutze keine dieser Funktionen und habe all diese Widgets von der Uhr entfernt. Persönlich sehe hier keinen Mehrwert drin. Zudem finde ich es nervig, dass die Uhr immer Vibriert, Piepst oder beides macht. Es ist nicht vorgesehen, dass Benachrichtigungen nur angezeigt werden. Fragt man bei dem Support nach diesem "Feature", wird man auf den DND (Do Not Disturp) Modus verwiesen. Dann wiederum bekomme ich keine Benachrichtigung wenn ich angerufen werde (dieses Feature finde ich wieder gut). Wenn ich also die ganze Zeit im DND Modus verbleibe, kann ich mir die Bluetooth Verbindung auch sparen und habe damit eine längere Akkulaufzeit.
Ich sollte noch erwähnen dass ich bei meinen vorherigen "SmartWatches" all diese Funktionen hingegen schon genutzt habe...nun ja, die Bedürfnisse ändern sich mit der Zeit ;)
Armbanduhr
Wenn ich bei meiner alten SmartWatch einen Wecker über die App am Handy gestellt habe, und die Uhr sich anschließend nicht mehr mit dem Handy verbinden wollte, war es unmöglich den Wecker zu deaktivieren. Riesen große Katastrophe sag ich euch. Das ist bei der Fenix nicht der Fall. Es lässt sich alles direkt an der Uhr einstellen, egal ob Wecker, Timer, Uhrzeit (synchronisiert sich über GPS automatisch), Herzfrequenzmessung oder GPS Modus.
Sehr praktisch finde ich auch dass die Uhr (ebenfalls auf GPS Basis) am Tag die Sonnenuntergangszeit anzeigt und in der Nacht die Sonnenaufgangszeit.
Den Höhenmesser kann man über GPS kalibrieren. Macht man das nicht, läuft der nach ein paar Tagen immer aus dem Ruder und zeigt falsche Höhen an. Bei Aktivitäten und Tracking wird die Höhe allerdings automatisch über GPS genommen. Von daher ist das mit dem Höhenmesser im Alltag nur ein Gimmick oder nur was für Höhlen und Stollenerkundungen.
Der Kompass tut was er soll. Die S-Bahn in Berlin (also in der S-Bahn) verfälscht den Kompass allerdings um 180°. Im freien funktioniert er dann aber wieder richtig.
Das Barometer hat eine Unwetterwarnung. Das Level hierfür kann man frei wählen. Bisher hat sie mir aber noch kein Unwetter in den letzten Tagen vorausgesagt


Die Umgebungstemperatur kann sie auch messen. Allerdings zeigt die Uhr immer nur den Temperaturverlauf der letzten 4h an. Das dürfte so gerade für die Tiefsttemperatur der Nacht ausreichend sein.
Mein Tipp für Nachts: Herzfrequenzmessung ausschalten wenn man die Uhr dann eh ablegt ;)
Es lassen sich auch Tastenkombinationen mit Funktionen (Position bestimmen, Screenshot, Timer, ...) hinterlegen. Dadurch lässt sich alles was man häufig nutzt blitzschnell starten.
Navigation
Es stehen drei GPS Einstellungen zur verfügung.
- GPS (Normal)
- GPS + Glonass
- UltraTrack
Für jede Aktivität (navigieren, tracking, laufen, ...) lässt sich individuell ein andere Modus einstellen.
GPX
.gpx Dateien muss man in den `NEWFILES` Ordner der Uhr packen. Die Uhr importiert diese dann selbständig in irgendein Garmin eigenes Format. Bisher funktioniert das sehr zuverlässig.
Eine andere möglichkeit besteht über das Connect Portal von Garmin. Hier kann man seine .gpx Dateien hochladen und anschließend als Aktivität abspeichern. Dann kann man die Tracks auch über die App am Handy auf die Uhr übertragen. Jedoch empfinde ich das Connect Portal von Garmin als sehr holprig.
GPS (Normal)
Im GPS Modus hält die Uhr laut Garmin 14h durch. Bei einer Testnavigation (Nord Alpen) habe ich für knapp 4h Navigation rund 30% Akku verbraucht. Hochgerechnet komme ich auch ungefähr auch auf diese 14h.
Mit dem Fahrrad in der Stadt (Berlin) ist das folgen des gezeichneten Tracks am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig. Klar, ich bin sofort am Anfang falsch abgebogen. Aber man gewöhnt sich ziemlich schnell an die abstände und dem Track ohne Kartendarstellung zu folgen funktioniert erstaunlich gut.
UltraTrack
In diesem Modus soll die Uhr (mit ausgeschalteter Herzfrequenzmessung) bis zu 35h halten.
Was ich definitiv sagen kann ist, dass der Akku schon wesentlich länger hält und die GPS Position seltener abgefragt wird. Das führt allerdings dazu dass die Uhr dann ständig meckert "man sei vom Track abgekommen", auch wenn das nicht der Fall ist. Am Anfang dachte ich dass es nur am fahrradfahren liegt, da man schneller unterwegs ist. Aber auch beim Wandern tritt dieses phänomen auf.
Mein Fazit: Zum navigieren ist der UltraTrack Modus nicht geeignet. Lediglich zum groben aufzeichnen einer Tracks und damit zu Statistik zwecken. Ich kann mir jedoch durch aus vorstellen, dass Garmin hier durch ein Firmware update etwas bewirken könnte, und die toleranzen beim Abweichen des Tracks erhöhen kann.
GPS + Glonass
Hier habe ich keine Laufzeitangaben von Garmin entdeckt. Bisher fehlte mir auch die Muße es selbst zu testen.
Screenshots
Hier ein paar Screenshots die ich in den ersten zwei Wochen mit der Uhr gemacht habe.
https://goo.gl/photos/TGxPyyAEfVmGX7XZ9
Kommentar